Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192905276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290527
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-05
- Tag1929-05-27
- Monat1929-05
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4164 119, 27. Mai 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f.d.Dtlchn. Buchhansel. oas biUvesiA sei seoi.^ivl Mai-Serie 1929 / Univerial-Bibliothek / Nr. 698I-9O 0770 vis bcrksiljung Erzählung. Mit einem Nachwort von Emil Belzner. Universal-Bibliothek Nr. 6981. Geheftet 40 Pf., ge- Hunden 8O Pf. — Diese Erzählung, die das Problem einer verfehlten Ehe behandelt, spielt im heute italieni- fchen Südtirol. Trotz der heiteren und leichten Form des Vortrags tritt ein tragisches Motiv in den Vorder, grund: der Verzicht auf die schöne, heißgeliebte Heimat. Flake ist wegen dieser Erzählung seinerzeit von den faschistischen Machthabern ausgewiesen worden. d/lsnsoklioks Irsgikomöäis X» Gesammelte Studien, Skizzen und Bilder. Heraus gegeben und mit Anmerkungen versehen von Or. Max Mendheim. Universal-Bibliothek Nr. 6982/83. Ge heftet 80 Pf., Band I -XII in drei Ganzleinenbänden je Mk. 4.80. — Dieser letzte Band der berühmten kultur- und sittengeschichtlichen Skizzen ScherrS enthält ein Charakterbild des berüchtigten Königs Richard III. von England (besonders interessant im Vergleich zu Shakespeares dichterischer Gestaltung); das traurige Ende des Zaren Iwan VI. von Rußland, der auf Be fehl Katharinas II. ermordet wurde; ein begeistertes Loblied auf den italienischen Freischarenführer Gari baldi; schließlich eine kritische Betrachtung der politischen Zustände in Deutschland während der Jahre 1840 bis 1870. — Ob man mit ScherrS politischer Ein stellung übereinftimmt oder nicht, immer wird man von feiner temperamentvollen Schilderungsweise gefesselt sein. Nachdem das Werk nunmehr vollständig ist, wird es auch in schön gebundener Ausgabe (rote Ganzleinen bände, Ausstattung von E. R. Weiß) geliefert. ?/wl_ veutseks vioktung cisk' Qegsnvksi't fchen Literatur bildet. Ein Anhang, der die Lebensdaten und die Hauptwerke der hundert wichtigsten Autoren gibt, macht diese Übersicht zugleich zu einem brauch, baren Nachschlagebüchlein. pl-IMUS oss aünscne: Si-ieks übersetzt von Prof. Or. Otto Güthling. Universal- Bibliothek Nr. 6985 — 88. Geheftet Mk. 1.60, in Ganz, leinen gebunden Mk. 2.40. — Die hochinteressanten Briese des jüngeren PliniuS enthalten einen Schatz von Nachrichten über das häusliche und öffentliche Leben des damaligen Roms, über den Zustand der Rechtspflege, der Staatsverwaltung und der Wissenschaft, Charakter- schilderungen hervorragender Männer, Beschreibungen von Gegenden, Landhäusern und Naturereignissen, ins- besondere der Zerstörung Pompejis, den berühmten Be- richt über die ersten Christen an Kaiser Trajan und vieles andere. ^ncls gut — sllss gut Komödie in zwei Teilen. Unter Zugrundelegung der Übersetzung von Baudissin für die deutsche Bühne neu hergestcllt von Or. Wolfgang Hoffmann-Harnisch. Universal-Bibliothek. Nr. 6989. Geheftet 40 Pf. — Was an dieser Komödie Shakespeares zeitbedingt und unwesentlich und daher unserer Generation nicht mehr ganz verständlich ist, wurde in der vorliegenden Er- Neuerung von Or. Wolfgang Hoffmann-Harnisch aus- gemerzt, so daß die ewigen Züge des herrlichen, bunt- bewegten Gemäldes um so leuchtender, frischer und ein- prägsamcr zum Ausdruck kommen. Die überaus erfolg reiche Aufführung dieser Bearbeitung im Staatlichen Schiller-Theater Berlin hat den Beweis erbracht, daß „Ende gut — alles gut" duräiaus zu den lebendigen und ewig jungen Schöpfungen Shakespeares gehört. Versuch einer Übersicht. Universal-Bibliothek Nr. 6984. Geheftet 40 Pf., gebunden 80 Pf. — Der Verfasser, durch seine kritische Tätigkeit an einer großen Tages zeitung in ständiger Berührung mit der Literatur der Gegenwart, unternimmt hier den Versuch, von einem bestimmten Gesichtspunkt aus Ordnung in die Fülle literarischer Erscheinungen von heute zu bringen. Er zählt nicht möglichst viele einzelne Autoren und einzelne Werke auf, sondern versucht, das Gesamtbild mit ein paar großen Linien zu gliedern, um auf diese Weise dem Leser von vornherein eine sichere Stellung gegenüber der Vielheit der Erscheinungen und zugleich die Mög lichkeit zu geben, sich selbst von diesem sicheren Punkt aus weiter zu orientieren. Die wichtigsten Führer- gestalten der deutschen Dichtung werden in knappen Porträts hingcstellt, die Fülle der anderen wird über- sichtlich zusammengefaßt, so daß das kleine Buch eine wertvolle Einführung in das Studium der neueren deut- LVVKNV EI-I_2-57N/^V: Kote Novellen I Aus dem Norwegischen übertragen von Hermann Roß- ler. Universal-Bibliothek Nr. 6990. Geheftet 40 Pf. — Der Norweger Edvard Welle-Strand ist einer der besten Kenner russischer Mentalität und russischen Geisteslebens. Frei von jeder politischen Tendenz sucht er die russische Psyche in ihrem rein Menschlichen zu fassen und ein farbiges Bild der russischen Revolution mit aller ihrer Begeisterung, aber auch ihren düsteren Schrecken zu geben. Vor allem gelingt es ihm, den tragischen Zwiespalt zu schildern, der in Rußland so viele wertvolle Menschen, Handarbeiter wie Geistes- Menschen, zerriß, als sie die gräßliche Kluft zwischen ihren jahrelang erstrebten Freiheilsidealen und der grau- samen Wirklichkeit sahen, die mit Blut, Feuerbrand (2) und Schreckensherrschaft die neue Zeit heraufführte. Publikumsprospekte werden an Fortsetzungsbezieher mit den Neuigkeiten versandt. Philipp Reelam jun. Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder