Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193005220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300522
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-05
- Tag1930-05-22
- Monat1930-05
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X. 117, 22, Mai 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. fReichner, Herbert. Verlag, Wien VI, Strohmaycrgasse 8. Buch- u. Zeitschriften-Vertag. Gegr. 1925. >»-»> L 23754. — V Wiener Bankverein, Wien I. — Wien 46489; Leipzig 8442.) im rock, N., G. m. b. H., Berlin W 58, veränderte sich in < »Der Tanz« G. m. b. H., Berlin. Die Zweigniederlassung in Leipzig ist aufgehoben. sH. 12. u. 24/IV. 1938Z , »S t i f tu n gs b u ch h a n d l u n g, Potsdam. Dem vr. Hetn- ^ rich Saupe wurde Ges.-Prokura erteilt. sB. 108.s »T t t s t u n g s v c r I a g, Potsdam. Dem v,. Heinrich Saupe V wurde Ges.-Prokura erteilt. sB. 188.jl »vr. Stöhrcr L Sohn, Leipzig C 1, ging im Januar 1938 an den bish. Geschäfts!. Arthur Ranft über. Adresse jetzt C 1, Seeburgstr, 53. sDir.j - ß»D e r T a n z« G. in. b. H., B e r l i n W 58, Nürnberger Str. 9/18. X Geschästsf.: Fritz Auckcnthaler. »Weißhappel, Heinrich, Wien II. Adresse jetzt XVIII, Weimarer Str. 8/18. sDir.j f»3 e m s ch, W i l h e l m, S tral s u n b. Buch- u. Kunsthandlung. X G-gr. 1/X. 1847. 1557. — 'b Berlin 23978.) Inh.: »Wilhelm Zemsch, s. 1/VII. 1898. Prokur.: Werner Schwarz. Leipziger Komm.: 4- v. Volckmar. »Zodiakus-Verlag, Frei bürg sBreisgau) u. Full- Reuenthal sSchweiz). Dem Leo Hübschmann wurde Hand lungs-Vollmacht erteilt, die des Karl Henntnger ist erloschen. sDir.j Kleine KlitieilunAen Der Verkauf von Kursbüchern durch Schalterbcamte. — Herr Verlagsbuchhändler Hermann H i l l g e r, Spiegelberg (Deutsch- nat.), hat im Preußischen Landtag am 15. Mai folgende »Kleine Anfrage« eingebracht. — Der Gesamtbuchhandel in allen seinen Tei len, also der Sortiments- und Verlagsbuchhandel, ist aufs neue beunruhigt dadurch, daß die Reichsbahnverwaltung den Verkauf der von ihr herausgegebenen Fahrplan-Bücher in immer stärkerem Maße selbst betreibt. Die Schalterbeamten sind angewiesen, an jedem Schalter die Fahrplan-Bücher auszulegen, und die Beamten bieten diese Bücher mit um so größerem Eifer an, als ihnen für den Verkauf ein besonderer Prozentsatz zugebilligt wurde. Es ist die Beobachtung gemacht worden, daß durch den Verkauf der Fahrplan- Bücher die Abfertigung mit Fahrkarten verlangsamt wurde. Zu nächst ist es eine merkwürdige Feststellung, daß Beamte, die doch gegen festes Gehalt im Fahrkartendienst tätig sind, durch den Verkauf von Fahrplan-Büchern einen Sondergewinn erzielen. Dabei ist tat sächlich der Verkauf durch die Schalterbeamten eine unnötige Be lastung des Verkaufs an den Fahrkarten-Schaltern, denn der gesamte Buchhandel würde sich mit größtem Nachdruck für den Verkauf aller Fahrplan-Bücher einsetzen, wenn dieser Verkauf an den Schaltern verhindert würde. Selbstverständlich muß das überall als das beste der Welt erkannte Reichskursbuch von amtlichen Stellen bearbeitet werden. In allen Teilen Deutschlands aber gibt es Verleger, die zu billigerem Preise Kursbücher in Gesamt- oder Einzel-Ausgaben herausbringen. Deshalb sind Sonderausgaben der einzelnen Reichsbahn-Direktionen überflüssig. Der Verkauf aller Fahrplan - Bücher sollte jedenfalls ausnahmslos dem Buchhandel überlassen bleiben. In neuerer Zeit gibt auch die Mitropa eigene Fahrplan- Bücher heraus und die Angestellten der Nestaurationsbetriebe der Mitropa gehen in den V-Zügen von Abteil zu Abteil und bieten hier zu jeder Tageszeit — auch an Sonntagen — die Fahrplan- Bücher an. Ans diese Weise wird dem ohnehin schwerringenden Buchhandel — sowohl dem städtischen Verkaufsgeschäft wie dem Bahn hofsbuchhandel — ein Gebiet entzogen^ das seine ureigenste Domäne seit jeher gewesen ist. Nach den neuen amtlichen Mitteilungen müssen die Erwerbs tätigen mittels der Privatwirtschaft helfen, 12 Millionen Renten empfänger in Deutschland zn erhalten. Deshalb sollten Reichs- und Staatsbehörden endlich erkennen, daß eine solche ungeheure Last nur von einer Wirtschaft getragen werden kann, die jede Förderung durch die amtlichen Stellen erfährt, denen aber nicht von amtlicher Seite mit Staatsmitteln noch unnötiger Wettbewerb bereitet wird. Ich frage an: Ist die Staatsregierung bereit, auf die Neichsregierung ein zuwirken, daß die Reichsbahn Anordnungen trifft, in Zukunft Fahrplanbücher nur noch durch den Buchhandel herzustellen und zu vertreiben und der Mitropa zu verbieten, die von ihr herausgegebenen Fahrplanbücher außerhalb der Mitropa- Wagen in den Zügen zu vertreiben? 486 In gleicher Sache schickt uns die Ortsvereinigung der Bayreuth er Buchhändler ein Schreiben, das sie am 17. Mai an die Arbeitsgemeinschaft des Einzelhandels e. V. in Bayreuth ge richtet hat. Es heißt darin: Die Ortsvereinigung der Bayreuther Buchhändler bittet die Vorstandschaft der Arbeitsgemeinschaft des Einzelhandels in Bayreuth bei der Reichsbahndirektion und bei der Neichspoftdirektion dagegen ernstlich Widerspruch zu erheben, daß die bayerischen und Neichskursbücher vom Personal der Reichsbahn und vom Briefboten dem Publikum direkt zum Kaufe angeboten werden. Alle Kursbücher sind vom Tage des Erscheinens in allen Buch handlungen des Deutschen Reiches zu haben. Es muß deshalb ein Bedürfnis direkten Vertriebes seitens der Verkehrsbehörden unbe dingt verneint werden. Derartige Auswüchse der »öffentlichen Hand« zu unterbinden, dürfte nach unserm Dafürhalten eine der vornehmsten Pflichten der Arbeitsgemeinschaft des Einzelhandels sein. Der Einzel handel, gleichviel welcher Art, wird vom Staat für seinen Betrieb hochbesteuert, und er hat ein Recht darauf, vor der Konkurrenz staatlicher Behörden geschützt zu werden. Ausbildung unnötig? — Kaum haben wir die betrübliche Nach richt weitergeleitet, daß die mit so vorzüglichem Programm vor bereitete Freizeit auf der Com bürg verlegt worden ist, und schon Horen wir von einer neuen sehr unangenehmen Überraschung: der für München in der ersten Juniwoche geplante Werbekursus kann nach der Zahl der bisher eingegangenen Anmeldungen nicht gewagt werden. Uber die näheren Gründe dieser Ausfälle wird an dieser Stelle noch ausführlich gesprochen werden. Um so ernster sei deshalb hingewiesen auf die mit Unterstützung des Börsenvereins vom Volkshochschulheim vr. Klatts in Prerow angekündigte Freizeit, die nach dem Verlauf der früheren die für diese Ferienkurse auch gebrauchte Bezeichnung »Sommerakademie« im besten Sinne des Wortes verdient. Im August soll nach dem im Sprechsaal veröffentlichten Programm u. a. das vom Börsen verein in seiner Broschüre »Kann die Volksschule ihre Schüler zum guten Buch erziehen?« angeschnittene Thema auf Grund vor liegenden Materials für die buchhändlerische Werbe- und Verkaufs kunde in jeder Beziehung ausgewertet werden. Nach dem in Nr. 111 veröffentlichten Bericht über die Jungbuchhändlertagung in Dessau besteht kein Zweifel über den Bildungswillen unseres Nachwuchses und deshalb sei auch von uns den Sortimentern und Verlegern der Wunsch vorgetragen, ihren Mitarbeitern die Teilnahme an dieser nutzbringenden Freizeit zu erleichtern. W. M. Sch. Ausgleichsverfahren. — über das Vermögen des Josef Lorenz, Buchhändler, Brünn, Novä 39, wurde das Ausgleichs verfahren eröffnet. Zum Ausgleichskommissär wurde Ogr. Ottokar Trävnieek des Kreisgerichts in Zivilsachen in Brünn, zum Aus gleichsverwalter Edmund Paulus, Privatbeamter in Brünn, Staro- brnenska 13, bestellt. Die Tagsatzung zum Abschluß eines Aus gleichs des Schuldners mit seinen Gläubigern findet beim Kreis gericht in Zivilsachen in Brünn, Zimmer Nr. 137 am 16. Juni 1930 statt. Bei demselben Kreisgericht sind die Forderungen der Gläubiger, auch wenn darüber ein Rechtsstreit anhängig ist, bis 7. Juni 1930 an zumelden. Ausstellungen. — Die I. große Jagd-, Rassehund-, Naturschutz-, Imkerei- und Fischerei-Ausstellung Ianifa findet vom 14. bis 17. Juni d. I. in Osnabrück statt. Für die Ausstellung einschlä giger Bücher, Anschauungsbilder usw. hat die dortige Buchhandlung Franz Wunsch einen größeren Platz belegt. Als Ergänzung zur Bildausstellung des Staatlichen Kupfer stich-Kabinetts im Zwinger eröffnet die Firma v. Zahn L Jaensch Nachf. in Dresden am 25. Mai eine Sonder- Bücherschau »Der Zwinger und seine Zeit in der Literatur«. Uber das gleiche Thema wird der Vorstand der Zwingerbauhütte, Baurat vr. Ermisch, in den Räumen der Firma am Sonntag, dem 25. Mai 1930, vormittags 11.30 Uhr einleitende Worte sprechen. Die Angehörigen des Dresdner Buchhandels sind zu der Veranstaltung besonders willkommen. Deutsche Buch- und Graphik-Ausstellung in Südamerika. — Die »Deutsche Zeitung« in Rio berichtet eingehend über die Ausstellung, die dieser Tage in der Staatsbibliothek in Rio de Janeiro eröffnet werden wird, nachdem das gesamte Ausstellungsgut wohlbehalten eingetroffen ist. Das Blatt macht insbesondere auf die interessante Sammlung von Originalgraphik aufmerksam, an der die bekanntesten deutschen Künstler mit rund 300 Radierungen, Lithographien, Holz schnitten usw. beteiligt sind. Uber die Buchabteilung, die 5—6000 Bände enthält, berichtet die Zeitung, baß sie eine umfassende Über sicht über alle Gebiete des deutschen Geisteslebens gewähre und im
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder