264, 13. November 1930. Fertig« und Künftig erscheinende Bücher. ««Ilinblxtt s. d.Dtschn.Bllchhanill. 907S Der Entdecker der „Pflanzenschrift" In unserer Zeit de« beispiellosen geistigen Erwachens im Gebiete der angewandten Wissenschaft und de« Experimentes steigert sich der Reiz aller Forschungsarbeit und aller Erörterung der geheimnisvollen Lebensvorgänge und vor allem der Grenzerscheinungen zwischen dem Beseelten und dem sogenannten Unbeseelten. Wir bitten darum erneut um Verwendung für dieses interessante und zeitgemäß« Buch P. Geddes UND VlkkX VON I.c.S05k Mit zz Abbildungen. 264 Seiten. Geheftet M. 6.40, Leinen M. 8.— Dem berühmten Entdecker der .Pflanzenschrift' ist diese« Buck gewidmet. Groß erscheint uns das Lebenewerk dieses Mannes, weil es in allen Zügen die Prägung eines reinen Charakters trägt. Bose betritt das Feld der europäischen exakten Na» turwissenschaften als ein Mensch, der seine Arbeit aus starken menschlichen Im pulsen treibt, sie der Erforschung des Lebensgeheimnisses weiht, als deren ehrfürch tiger Enträtseler er sich als Nachkomme der großen indischen Geistcstradition fühlt. Bose ist vielleicht das umfassendste, wissenschaftliche Genie der Gegenwart. Er be faßt sich nicht nur mit Botanik und Biologie, Physik und Physiologie, sondern mit der ganzen Natur. Sein Interesse, sein Blick ist universal, sein Schaffen kommt aus der Totalität und mündet in die Totalität. Er baut keine neuen Hypothesen. Er tritt gewissermaßen rein vor die Natur und befragt sie durch Experimente, die ihr angemessen sind und auf die sie auch wirklich antworten kann . . . Bor zwei Jahren erschien im gleichen Berlag Böses Hauptwerk „Die Pflanzenschrift", und ich muß gestehen, so fährt der Referent fort, noch nie ein einheitlicheres, mich tiefer mit der Welt in Übereinstimmung bringendes Buch über die Natur und deren ge heimste Vorgänge gelesen zu haben als diese »Pflanzensckrift . . ., zu der die vor liegende Biographie gewissermaßen den Weg weist, die aber auch darüber hinaus einen Überblick gibt über das Gesamtwerk Böses, von dem ja erst jener eine Band in deutscher Sprache erschienen ist. Rotapfel-Verlag, Erlenbach-Zürich und Leipzig