3778 137, 17. Juni 1931. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. i.Dtschn.Bnchhanbel. In diesen Tagen gelangt zur Versendung: Patentgesetz und Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern Systematisch erläutert von Hermann Isay vr. jur. Rechtsanwalt am Kammergericht und Professor an der Technischen Lochschul« Charlottenburg Fünfte Auflage. / VIII u. 781 S. Geh. 30 RM, geb. 34 RM Die neue Auflage berücksichtig« die Rechtsprechung de« ReichSpat-ntamteS und de« Reichsgericht« sowie da« Schrifttum bi« In die neueste Zeit. Technik und Rechtswissenschaft kommen in gleicher Weise zur Geltung. Für jeden, der da« Patentrecht verstehe» und anwenden will, ist da« Werk ZsahS ein zuverlässiger Berater und Führer. Die vorliegenden Bestellungen werden sofort nach Erscheinen erledigt. Diejenigen Landlungen, welche ihre Bestellungen bi« jetzt noch nicht aufgegeben haben, bitte ich, umgehend zu verlangen. Interessenten sind die Richter, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Techniker, die Professoren und Studierenden der technischen Hochschulen, sowie die technischen Lehranstalten jeder Art, ferner die Großbetriebe des Handels und der Industrie usw. Ankündigungen für das Publikum stehen unbercchnet zur Verfügung. (A Verlag von Franz Vahlen in Berlin W 9 S> Lum IOO. LoSes/ax» «Iss vom S/errr (29. 6. ZI) 8ckr!kl6ll von Or. Klaus HÜ6Ü6: krsikvrr vom Stein / kurgevlskite Sekrikten 8rieks,8er!di1s,^uk8Ll28 unavenllscdrikleo 2ur81ss1svl886ii8cI»Lk1 (.»Oie Oerci/ismme" ttr8§. vo» O. 8 pa »ll , ^Vieo. Land 17.) / XII, 406 8. 8°. 1929. KM 9.—, ged. KM 10.50 Oer 6and bringt rum erbten Male eine gescklossene slaatswissensckaktlicke ^uswakl aus 81ein8 8ckrikten mit kackkundiger DrlZuterung. Oie Sammlung reißt. wie das 81reben 6er praktiscken ?olitiker 6er preukiscken kiekormreit bei aller Versckiedenbeit 6er Meinungen und lier Okaraktere als ein einkeitlickes wirken ersckeint. Ibre ^nsickten und ?läne rickteten sick suk ein gleickes 2iel: das 8taatsl6ben über jenen besckr2nkten ratio- nalistiscken Ideenkreis ru erbeben, der die Oesckicktlickkeit des Debens unbeacktet liek, in dem 68 überbaupt nur galt, erworbene keckte durck kecktsinstitutionen ru sickern und von einer billlicken 8elb8lb68timmunß der ?ersünlickkeit und einer verantwortlicken Mitarbeit um 81aat8l6b6n keine I^ede war. 8ick aut die geistige 8truktur cler Oesellsckakt und auk cten 81aat ai8 ein 8i11Iicke8. nickt blök nütrlickes Oeküge ru besinnen. dieser Orundrug <1e8 Denkens war iknen mit wenigen ^usnakmen allen gemein. Oer ausgeprägteste politiscke Xopk unter den M2nnern der kekormreit war 8 lein. vis Stssts- un«ß 1Virt5cksftssukksLsung rtos krvikvrrn vom Stein VII, 168 8. er. 8°. 1928. KM 8.50 Diese Arbeit bebandeit die krage, weicke Vorbilder kür 8tein8 Dinstellung von Ledeutung gewesen sind. nickt; 68 ibt vieimebr versuckt worden, die Dinbeit der 8tein8cken ^nsickten s^stematisck ru entwickeln und sukru- reigen. H2ukig ist in -Vnlebnung an die ^ukreicknungen 'kbeodor von 8cbüns bebauptet worden, 8tein babe Uberbaupt ein eigentlick gescklossenes 8^stem nickt bekerrsckt. Man scklok daraus. dak er bei 86iner 8tellungnakm6 ru allen wicktigen kragen, die an ibn kerantraten, bemübt war. seine Oberlegungen gesckickt- lick ru überprüfen; er w2re eben ru einer s^stematiscken Erkenntnis unk2big gewesen. 'katsdcklick verkült es sick durckaus anders und jene öeurteilung ist ßünrlick verkeklt. 8tein batte ein politisckes Oedankengebduds völliger Oescklossenbeit vor ^ugen; dak er selbst sick damit aber nickt rukrieden gab. sondern stets die Oe- sckickte ru liate roß, ist nickt ein Deweis innerer Dnsickerkeit oder einer mangelnden Oade rusammenkassender Erkenntnis, sondern ein 2eicken eines ausgeprägten staatsmünniscken Instinktes, der ibn nickt nur fremdem, sondern auck dem eigenen Denken gegenüber sebr vorsicktig sein liek, da er sick der allgemeinen DnrulLng- lickkeit des ^Vissens in politiscken Dingen allrusekr bewuüt war. S von ousiav kiscnk« in Zena