280. 3. Dezember 1930. Bibliographischer Teil. — Anzeigen-Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 986 l Fischers med. Buchhandlung H. Kornfeld in Leipzig ferner : 420. VVittermoim, Lrost: Lrübg^mptome gbiZtigor Lrlrran- liullgsn. 421. 8trau8s, H., u. 11. 81mebo^vitr: Lrübreitige viagnoss 6br Xsrrinome 668 VerdauungsspparateL. Huber L Co. A.-G. in Fraucnfcld. 9872. 86 1l8t6ri. -^U8 6om Lranr. v. Lilli Haller. Lvvb6. 7.60. Vögtlin, Adf.: Vittanova. Ein Roman aus der Stille. Ballon, leinen 6.80. Insel-Verlag in Leipzig. 9879 Elaes, Ernest: Flachskopf. 6.—10. Taus. Lmbd. 7.—. Timmermans, Felix: Die Delphine. Eine Geschichte aus der guten alten Zeit. 9.—15. Taus. Lwbd. 7.—. Waggerl, Karl Heinr.: Brot. Roman. 9.—12. Taus. Lwbd. 7.—. Ehr. Kaiser Verlag in München. i 1 9903 Karras L Koenecke in Halle a. d. S. 9900 Heinemann, Zk.: Geschichte der preußischen Mittelschule. Geb. 6.—. Klöppel, Erich: Die Auswirkung des neuen Verfassungsrechts auf die staats- u. verwaltungsrechtl. Stellung der mittleren Schulen u. ihres Lehrpersvnals. Kart. 2.60. Maaßen, K.: Die Schul- u. Berufslaufbahnen der Schüler u. Schülerinnen mittlerer Lehranstalten. Kart. 2.60. Adolf Klein Verlag in Leipzig. 9867 1. Bd. Klitzing, Wilh. v.: Der Bergführer Christi. Geb. 6.50. 2. Bd. Geißler, Max: Deutschland, wach auf! Geb. 4.50. G. Köhler in Wunsiedel. 9903 Adreßbuch v. Wunsiedel, Stadt u. Bezirk. 5.—. Albert Langen in München. 11 2 Thoma, Ludw.: Heilige Nacht. Eine deutsche Weihnachtslegende. 12.-14. Taus. Geb. 4.—. — Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit. 111.—115. Taus. 3.-; Lwbd. 5.50. Limburger Bercinsdruckcrci G. in. b. H. in Limburg (Lahn). 9863 lilemann Lilien v. ^Volkbagen: Limburger Obronik. Hr8g. v. Oottkr. Leäler. 3.— ; geb. 3.75. Ludendorffs Volkswarte-Verlag in München. 9894—96 Limpach, Erich: Die Front im Spiegel der Seele. Lwbd. 2.50. Ludendorff, Erich: Kriegshetze u. Völkermorden. 51.—60. Taus. 2.—; geb. 3.—. — Vernichtung der Freimaurerei durch Enthüllung ihrer Ge heimnisse. 131.-140. Taus. 1.50: geb. 2.50. — Weltkrieg droht auf deutschem Boden. 51.—80. Tauf. —.90. Ludendorff, Mathilde, (v. Kemnitz): Der ungesühnte Frevel an Luther, Lessing, Mozart u. Schiller. 18. u. 19. Taus. 2.— ; Lwbd. 3.—. — Des Kindes Seele u. der Eltern Amt. 3. Taus. Lwbd. 6.—. Ludendorff, E. u. M.: Das Geheimnis der Jesuitenmacht u. ihr Ende. 21.-30. Taus. 2.—; geb. 3.—. Tannenberg-Jnhrweiser 1931. 1.50. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 9903 *Schäfer, Theob. v.: Generalstab u. Admiralstab. Das Zusam menwirken v. Heer u. Flotte im Weltkrieg. 2.50. Sieben-Stäbc-Verlag in Berlin. 9903 ^luOfb' L^vkcb 2.85; ttldrbä. 3.75. ^ ^ Julius Springer in Berlin. ^ ^ ^ 9900 Julius Springer in Berlin. 9882. 83 ^aklentaksln. 6. ^ukl. 1.—. ^ ^ XII. 66. Courant. 6., u. O. Ililbort: lAotbodsn 6er matbe- mati8<?li6n ?b^8ik. 1. 66. 2. ^ukl. 29.20; gbb. 30.80. ergänzt v. dl. Oekn. 25.—; geb. 26.60. .8o"' 0^ ^bl-bekt 668 kreitragonclen 1^ o1rbmi68. . F.u I. u. 6ioIog6n. 4. ^ukl. 12.60. 8cbür, L., u. 6. 8totr: 6er I6mp6rgu88. Oeb. 39.—. I'deb. 178.-.''' 6,2836li6^ Vllit. V. . . oriaio Xranlikeit u. 807.ml6 8un6ung. Oeb. 4^80.^ 0"' or^ani8c.b6 Cbemm. B. G. Tcubner in Leipzig u. Berlin. 9876 Schückiug, Levin L.: Die Soziologie der literarischen Geschmacks bildung. 2. Aufl. Geb. 5.60. Franz Vahlen in Berlin. 9885 Breitungen, Carl v.: Der blonden Frau mein Lied! Gedichte. Geb. 2.—. Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 11 4 Adreßbuch des Deutschen Buchhandels. 93. Jahrg. 1931. Für Mitglieder des Börfenvereins 1 Ex. zu eig. Gebrauch 12.— bar, s. Nichtmitglieder u. weitere Cxpl. f. Mitglieder 15.— bar: für nicht im Adreßbuch verzeichnete Firmen 20.— bar. Verlag für Kulturpolitik in Berlin. 9863 Verlag der Schulbrüder in Kirnach-Villingcn. 11 3 Mein Schutzengel. Bilderbuch. 1.-20. Taus. Hlwbd. 1.80. Verlag für Wirtschaft und Verkehr in Stuttgart. 9889 V. Anzeigen-Teil. EcskkäfNilke Linricklungen unt Neränterunyen. VettaF c/er O /ür' /t. He/iönwalc/ Düsse/c/or/ I-eipLlF, r'm ^Vove-nder 7939 Otto /t/emm Kslencler- u. 8c1iriftenver1s8 ltsnau brsm-^liee 11 Leiprix Osrl br. k^leigeber Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes (Buch, Kunstdruck, Zeitschrift usw.) sofort an die Bibliographische Abteilung der Deutschen Bücherei des Börsen vereins zur Aufnahme in die Bibliographie. tteickelberx. Kekliess/. 766 Börsenblatt f. b. Deutschen Bnchhandrl. S7. Jahrgang. 1358