Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193106092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-06
- Tag1931-06-09
- Monat1931-06
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
und deren nähere Betrachtung viele interessante Rückschlüsse auf den Geschmack und die Aufnahmefähigkeit des ungarischen Lese publikums erlauben. Unter den 3050 ausländischen Romanen, die der Katalog verzeichnet, sind 360 aus dem Deutschen übersetzt; die übrigen verteilen sich im wesentlichen auf die englische, amerikanische, französische, russische und skandinavische Literatur. Diesem starken Anteil der deutschen belletristischen Produktion entspricht allerdings nicht eine ähnliche Berücksichtigung auf wissenfchastlichen und anderen Gebieten. Die nachstehend angeführten Zahlen geben einen ungefähren überblick über das Verhältnis der ungarischen Gesamt-Produktion zu den aus dem Deutschen übersetzten Werken: Ges.-Proü. übers. Klassiker usw. 1200 14 Populärphilosophie 100 7 Theaterstücke 450 42 Literaturgeschichte 1400 8 Volkskunde 100 1 Musik 360 15 Philosophie 450 37 Pädagogik 800 10 Soziologie 450 26 Geschichte 1100 8 Geographie 500 7 Naturwissenschaften 800 18 Medizin 700 4 Gesundheitslehre 450 S Handel 460 5 Gewerbe 400 8 Technik 800 3 Landwirtschaft 1250 4 Jugendfchrifteri 2100 118 Aus der Zusammenstellung der in fremde Sprachen übersetzten ungarischen Werke geht hervor, dah von insgesamt 1260 Übertragun gen allein 325 auf Deutschland entfallen — ein Zeichen, welcher Wertschätzung sich die großen ungarischen Autoren, namentlich A. Herczeg, Maurus Jvkai, Desiber KosztolLnyi, F. Mvlnar und A. Peiosi in Deutschland erfreuen. Zum Schluß sei daraus hingewiesen, daß die angegebenen Zahlen für die Übersetzungen keinen Anspruch ans Vollständigkeit erheben können, da die Ermittlung der Übersetzungen aus dem Ungarischen mit besonderen Schwierigkeiten verknüpft ist. 'Es möge daher an dieser Stelle nochmals die Bitte an alle in Krage kommenden deutschen Verleger gerichtet «erben, im Interesse der Vollständigkeit dem Herausgeber des Literarischen Wegweisers seine mühevolle Arbeit zu erleichtern und ihm diejenigen Werke anzugeben, die Übersetzungen aus dem Ungarischen barstellen oder die sich mit ungarischen Kragen befassen. Es würde dadurch auch ein Baustein zu der so notwendigen internationalen Zusammenarbeit auf bibliographischem Gebiete bei- gelragen werden. vr. Erzsöbet Führer. Silr die buchhSndlerifche Sachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1931, Nr. 124. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. — ^U8 6er ^Vslt des Ruckes und Ruekße^verbes. — R. WetriZ: ^kriktprobeu-Ribliog'rapkie. — 50 dakre Orapdiseder Klub 6. V., 8tultZart. — X. Rükkler: Cesekickte des Druek^ev/erbes in dleckauik, Okemie usvv. 59. dg., Nr. 6. Bertelsmann, C., Gütersloh: Verlagsverzeichnis: Budengcspräche: Theologische Bücher für Studierende. 56 S. kl. 8". 24 8. — dc>s. Ra^dn. 24 8. 560 Der Buch- und Zeitschristenhandcl. 52. Jahrgang, Nr. 22. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Vorwcrg: Weshalb werden in Deutschland die guten unterhaltenden Zeitschriften und Modenblätter immer mehr verdrängt? — E. Drahn: Was so gelesen wird. D^r Buchhändler. 12. Jg., Nr. 15. Reichenberg. Bus dem Inhalt: Gekürzter Bericht über die 9. Hauptversammlung des Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler und Verleger in der Tschechoslowakischen Republik am 19. April 1931 in Prag, vuek- und >Verbekunst. 8. dg, R. 3. l-eiprig: Der Okkset-VerlaF 0. m. d. ü. ^us dem lnkalt: k. ^Volk: Die 8>udetikou-Rekl3M6- bilder von X. Xleukeus, Darmstadt. — R. >V. Cerlaek: Reklame okue 8eele... — Martini: Wiedergabe der 8ekrikt durck den liekdruck. — kuvlrig dabrs ^utot>pie. — R. 4. ^us dem lnkslt: tt. VV. Oerlsek: Drucker-Reklame. — Rg68: Dud nun erst reckt: »^erbeu!«. — Von verkeklter Oe- Rort8et2ungeu 1931. Nr. 5 (dlai). 16 8. u. Restellrettel. yu.-16° lin: Neuigkeiten. Dreimonstsberiekt dsuusr—dlärr 1931. 53 LI. qu.-16° Rinseitig bedruckt. Hamburgiseker Vortrags-^nreiger. Reriodiscke Mitteilungen über Literarischer Handwciser. Kritische Monatsschrift. 67. Jg. 1930/31, H. 9, Juni 1931. Freiburg i. Br.: Herder L Co., G. m. b. H. Aus dem Inhalt: H. L. Lenzen: Tierbttcher. — W. Gurian: Ruhlandliteratur. I. — E. R. v. Kühnelt-Leddihn: Die tschechische schöne Literatur in ihrer heutigen Gestaltung. — I. L. Seifert: ^ »Voraussetzungslose Wissenschaft«. ersek. ^Verk^. ^12 8. ^ 2ig^ Nr.°80/81^ 1931.^^ ^ ^ ^ ^ Rriedriek Hofmeister. 4° Dalbj. ^lk. 10.—. VII^ 40718/ mit^1^6/Idn^ ^1 ^^l'k. 10^-. 0"o Jahresberichte des Literarischen Zentralblattes über die wichtigsten wissenschaftlichen Neuerscheinungen des deutschen Sprachgebietes. 7. Jahrgang 1930 mit Anhang: Personen- und Sachregister des Nachrichtentetls. Zugleich Register zu Jahrgang 81 der Zeitschrift. Herausgegeb. von der Deutschen Bücherei. Schriftleitung: Biblio thekar Dr. Hans Praescnt. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 1931. 938 Sp. 4° Für Abonnenten des L. Z. Lwd. Mk. 50.—, Barpreis Mk. 40.—, f. Mitgl. des B.-V. Mk. 37.50 no.: für Nichtabonnenten des L. Z. Lwd. Mk. 55.—, Barpreis Mk. 44.—, für Mitgl. d. B.-V. Mk. 41.50 no. markt, duni 1931, Nr. 6. 8 8. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Leipzig und Koch, Neff L Oetin- ger G. m. b. H. L Co., Stuttgart: Auswahlverzeichnis: Litera risch wertvoll und doch sehr billig! 4 S. 4° 8ed1ag6r1i8te des R8. 2 8. 4° Die Literatur. 33. Jg., H. 9. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Aus dem Inhalt: H. Günther: Carl Georg von Maassen. — S. Derwisch: Nazim Hikmet. — H. Scheffler: Gedichtete Geschichte. der liekdruckerei. 12 8. 4" Die Musterfolge, speziell der Werbung der Großindustrie ge widmet, gibt ein Bild der großen Leistungsfähigkeit der Tief- .druckerei obigen Hauses. dlvlos. 2eitsckrikt kür Uusik. 10. d§., R. 5/6, Uai/duni 1931. Klainr, Dicktunß über die dlusik. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgchilscn- Vcrbandes. 30. Jg.. Nr. 6. Leipzig. Aus dem Inhalt: Auf gaben des Buchhändlers. — R. Hoppenheit: Der neue Remarque. —W. Dettmer: Die geistigen Aufgaben des Jungbuchhändlers.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder