Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193106092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-06
- Tag1931-06-09
- Monat1931-06
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 130, S. Juni 1931. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 65. Liste der Schund- und Lchmntzschriftcn (64 s. Nr. 126). — (Gesetz vom 18. Dezember 1926.) Lfde. Nr. Akten zeichen Ent- Bezeichnung der Schrift Verleger Bemer kungen 119 Psch- 56 P. St. v. 28. 4. 31 „Die tollsten Liebesgeschichten". Schmitz-Verl., Wien VIII. 120 Psch- 57 P. St. München v. 28. 4. 31 „Vor der Sünd- flut". Schmitz-Verl., Wien VIII. 121 Psch- 58 P. St. München v. 28. 4. 31 „Ein Weib der Liebe". Blitz'Verlag, Wien VIII. 122 Psch- 60/63 P. St. München V. 28. 4. 31 „Die Schlange". Intimes Magazin 1930, Nr. 7, 8, 9 u. 11. Außerdem die period. Druckschrift „Die Schlange" Intimes Magazin als solche auf die Dauer von 12 Mon. Papp, Wien. Ablauf der Frist: 6. 6. 1932. Leipzig, den 4. Juni 1931. Der Leiter der Oberprüfstelle I. V.: vr. Fabian. ?ersona1nackrickteN. Gestorben: am 5. Juni nach langem schweren Leiden im KZ. Lebensjahre Herr Adolf Holzhausen, Geschäftsführer der Artaria G. m. b. H., Geographischer Verlag und Landkartcnhandlung, Präsident der Kartographischen Anstalt G. Kreistag L Berndt A.G. in Wien. Der Verstorbene, ein Jugendfreund Gustav Kreytags, des Grün ders eben genannter Firma, stand diesem bereits 1911 bei der Um änderung seines Unternehmens in eine G. m. b. H. tatkräftig zur Seite, und als sich Kreistag 1926 vom Geschäft zurückzog, überließ er die Oberleitung seinem bewährten Freunde Holzhausen. 1923 erfuhr die Firma eine Erweiterung durch die Übernahme der Artaria G. m. b. H. Geographischer Verlag und Landkartenhanblung. Gleich zeitig wurde die Kartographische Anstalt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Herr Holzhausen hat auf die Entwicklung dieses Unternehmens erheblichen Einfluß gehabt. Außerdem war er aber auch noch unter eigenem Namen als Verleger und Buchdrucker er folgreich tätig; diese Firma wird jetzt — noch unter altem Namen — von den Schwiegersöhnen des Verstorbenen geführt. Herr Holz hausen war u. a. Ritter des Franz-Josef-Ordens und Besitzer des Signum I-auckts mit der Kriegsdekoration. Ferner: am 8. Juni nach langem Leiden der Verlagsbuchhändler Herr Friedrich Feesche, Inhaber der Verlagsbuchhandlung Heinr. Feesche in Hannover. Der Verstorbene übernahm am 8. Dezember IMS die väterliche Firma, in der er bereits seit Anfang der Mer Jahre tätig war. Unter seiner Leitung hat bas vom Vater planvoll aufgebaute evan gelisch-theologische Sortiment und Verlagsgeschäst weitere Aus dehnung genommen. Von den Verlagswerken seien besonders er wähnte die sehr verbreiteten Schriften von Marie Feesche, der Schwester des Verstorbenen. Sprecksaal (Ohne Verantwortung der Schriftk-itirng: jedoch unterließen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung deS Börsenblatts.) Buchfortsetzungen. In letzter Zeit haben sich die Fälle gemehrt, daß Buchs ort- sctzungen für Bibliotheken, die die Werke selbst einzubinten pflegen, von den Verlegern gebunden geliefert werden! Die be treffenden Bibliotheken lehnen die Annahme gebundener Exemplare ab, und es entsteht dadurch eine Verzögerung der Lieserung. Es ist dringend wünschenswert, daß solche Buchfortsetzungen, die früher broschiert geliefert wurden, auch in Zukunft broschiert zur Fort setzung geliefert werden. Wir haben weiter festgestellt, daß wichtige Buchfortsetzungen als Novität früher versandt werden als die fest bestellten Fortsetzungen! Es handelt sich nicht nur darum, daß die Novitäten unter Umständen per Post, also früher, kommen, die Fortsetzungen aber erst später via Leipzig, sondern, baß auch die Expedition vom Verlagsort aus zu verschiedenen Terminen erfolgt. Der mit Liefe rung der Fortsetzung beauftragte Sortimenter hat infolgedessen un liebsame Reklamationen. In einem weiteren Fall haben wir festgestellt, baß Berliner Titeldrucke früher vorliegen als Veröffentlichungen in unserer Bi bliographie, obwohl die Zeitspanne von der Lieferung des Buches an die Preußische Staatsbibliothek bis zum vollendeten Titelbruck der Staatsbibliothek etwa S Wochen betragen soll! Der Sortimen ter ist aus die Bibliographie angewiesen, die sür uns, was die Fort setzungen anbetrifft, nicht mehr so übersichtlich ist wie früher. Der Titeldruck der Berliner Staatsbibliothek ist aus Grund eines an die Bibliothek abgelieferten P f l i ch t exemplares erfolgt und selbst verständlich hat der Bezieher der Fortsetzung angenommen, baß auch die allgemeine Versendung der Fortsetzung schon erfolgt sei. Nun ist aber die allgemeine Versendung der Fortsetzung genau einen Monat später als die Abgabe des Pslichtexemplares erfolgt, somit geriet nicht nur der Sortimenter in den Verdacht unpünktlicher Lieferung, sondern auch unsere Bibliographie mußte nachhinken. Jedenfalls sollten feste Bezieher von Fortsetzungen von dem Verleger stets in erster Linie bedient werden, damit sie durch den üblichen Versand von Fortsetzungen via Leipzig nicht zu spät kom men und nicht Reklamationen seitens der Bibliotheken ausgesetzt sind, für die den Sortimenter eine Schuld nicht trifft. Unsere Kun den lehnen Entschuldigungen mit Einrichtungen unserer Organisa tion ab und verlangen mit Recht, daß wir selbst sür entsprechende Abhilfe sorgen. Es wäre daher wünschenswert, wenn der Verlag entsprechend Rücksicht auf seine ständige Sortimenterkundschaft neh men würde, und wenn die Abgabe von Pflichtexemplaren keinesfalls früher erfolgte als die Auslieferung im Buchhandel und somit auch die Aufnahme in die sür den Buchhandel maßgebende Bibliographie. G. B. in M. Adrcsscngesuche und Anfragen. Vertreter Albert Uber, früher Stuttgart-Cannstatt sAufenthaltsort gesucht von Dresdner Berlagsbuchh. Max Otto Groh, Dres den-«. 8). Van Vliet Verlag, früher München, Goethestr. Kl <J. L. Pollak, Wien IS, Mariahilferftr. 118. Porto wird ersetzt!!. Reifender C. C. W er in i n gh a u s, reist bcs. für medizinische Werke sSchrobsdorss'sche Hofbuchh., Düsseldorfs. Wer kennt ein in den Mer Jahren in Österreich erschienenes Zieh bilderbuch, bas in beweglichen Bildern die Geschichte »Staberls« enthält. Es handelt sich nicht um »Lebende Bilder» von Lothar Meggendorfer mit einem Vers über »Stabcrl«. Mitteilungen erbeten an Orient-Occibent-Verlag, Stuttgart, Haus des Deutsch tums. Achtung. Lwsrican blue Ärts kudlisdinZ Oo, vorher I. Patau», New Nork. — Ed. Venturini, Florenz, Via dclla Fortezza s sK. Bruck mann A.-G., München!. Vertreter vr. Ebner, München <C. A. Weller, Berlin SB 88). Lehrer Im Ruhestände Otto Greiner, Welzheim i. Württ. (H. Schmidt L C. Günther, Leipzig, Postfach 492, erbitten auch Mit teilung von Firmen, die mit dem Genannten in Verbindung ge standen haben. Vor Ausnahme von Geschäftsverbindungen empfiehlt es sich, bei den in Klammer genannten Firmen anzusragen. Inhaltsverzeichnis. Artikel: Entscheidungen höherer Gerichte. Von vr. A. Elster. S. 557. Die Bllchertage in Ungarn. S. 559. Besprechung : Jrodalmi Tajekoztato. S. 559. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. S. SM. Kleine Mitteilungen S. 581—564: Finnische Buchkunstaus- stellung / Arbeitsgemeinschaft Duisburger Jungbuchhändler / Gegen den Straßenverkaus von Büchern in Prag / Aus den Ver einigten Staaten / Übersicht über die Buchausfuhr aus Groß britannien und Nord-Irland / Musarion-Verlag A.-G. in Mün chen / Theatiner-Verlag A.-G. in München / Die nächste preußische Bibliotheksprüfung / Tagung des Deutschen Sprachvereins / Eine Voranzeige vom Jahre 17S9 / 85. Liste der Schund- und Schmutz schriften. Personalnachrichtcn S. 564: Gestorben: Adolf Holzhausen in Wien; Friedrich Feesche in Hannover. Sprechsaal S. 564: Buchsortsetzungen / Adressengesuche und An fragen / Achtung. Verantwort!. SchrlsUrltrr: Franz Wagner. — Beilag: D-r«Srl-noercIu der Deutschen vnchhänöler zn Sechzig, Deutsches »uchSSnd-lerhauS. Druck: E. Hedrtch Nachs. Samt!, tn Lechzt«. — Anschrift d. Schristlettnng ll. Expedition: Sechzig, Gerichtswegs« tBrichhändterhauS», Postsch«-bs°chNN/7v. 584
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder