4880 254, 29. Oktober 1832. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. -tn/ck/is /Voi/smLs/ s^Lltts/'/i/.' Otto Lmslin Sommer mit (oröelia Erzählung, geh. 2.40, kart. Z.—, Leinen Z.80 wie öle Liebe den Menschen blinö unö sehenö zugleich macht, das ist die geheime Melodie dieser reizvollen Erzählung, Im Mittelpunkt stehen Vater unö Tochter, öie, einander fremd, in der Erinnerung an die Mutter sich finden. Mit dichterischer Feinfühligkeit sind öie Läden geknüpft, die den Mann dazu fiahren, öie Jugendliebe noch einmal in der Reise der Jahre zu erleben und leise geahnte natürliche Verbundenheit als Leiden schaft sich vorzutäuschen. Das Ganze ist in den Ablauf eines rheinländischen Sommers gestellt. Ein ewig Weibliches lebt im Blühen und Reifen der Natur, schwingt im Blute des Alteren als erneutes Jugendgefühl mit und löst sich im entschleierten Geheimnis als Güte des Lebens auf. In zarter Wehmut klingt das Sommerspiel aus und leitet über zum vollen reinen Klang lebendiger Erinnerung. /»oben >/o/i Otto Ometto, tte/i ivtt soost 00/ o/§ L/'/ttoe/ tts/o/Lctts/ /?omo/is koo/ttso, eins fort Lssttuv/'/istts /./süsse^ä/i/oos „Oos /^öc/cttso 1/00 ^ocotto/i". ttegtt tt/e ^ivetts 1/0/, tt/s /'/1 o/iss/o/ Osssowott rp/stt, oüs/ sLsoso ^s/ttos /§/.