4790 ^ 251, 26. Oktober 1832. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. ^nLelgen-Terl 8cbon sl8 vväkrend der groLen Deut8cben L3u-^u88tellung im l3kre 19ZI die 8y8lem3Q8ck gegllederten ^.uf83t2e ?rote88or 8iedler8 in der „L3uvvelt" forrUufend er8cbienen, b3ben viele De8er der „L3Uivelr" um 2u83mmenf388ung die8er ^uk83r?e in einem Ruck gebeten. Die8er Aufforderung i8t der Verl3g mir dem vorliegenden V^erk n3cbgekommen. 1)38 Lucb i8l 3ber eine bedeut83me Lr^veiterung der „L3u^velr"- ^uf83t2e. 88 er8cbeint unter dem 'Litel: vo^l VOI^l kV. lOö5I 8Ikvl_kk mir 677 ^bbildrmx., 52 täfeln 3uf 336 8eiren ^ormsr 210 x 297 uncl l<v5rec DU ^12.20 1^1 8iedler, ?rofe88or 3n der 'LecbnUcben Hocb8cbule Berlin, b3t liier ein ^erk ge- 8cti3Üen, d38 3lle ^rcbitekten und L3utecbniker (die im Leruf 8tekenden und die 3ngebenden) begrüLen werden. D38 Lucb füllt eine 8ebr füblbare Dücke in der lüremtur 3U8, 8cbon weil e8 einen Überblick über eine Leibe vvicktig8ter teckni8cber und vvirt8cb3ftlicber 8r3gen de8 beutigen L3uen8 gibt, den M3N 8icb 80N8t nur durcb 2eitr3ubende8 8tudium der in den letzten ^bren er8cbienenen Lro8cbüren, 2eir- 8cbriften, ^lerk- und V^erbeblätter ver8ck3llen k3nn. 1)38 Lucb i8t ein Dekr- und H3ndbucb der neuen ö3U8toüe und L3UiveUen; e8 beb3ndelr 3lle beim L3U eine8 H3U8L8 ^u lö8enden 8r3gen in der Leikenkolge der L3uber8tellung: kund3ment — Vi^ände — Decken — D3cb U8^v. und unter8cbeidet 8icb d3inir merklicb von allen butterigen Debrbückern. Durcb die8e grund83t2licbe Ordnung de8 8toüe8 i8t d38 Lucb lebrreicb und gleicbreitig 3megend. Begierung8b3umei8ter 83utter, der recbni8cbe Deiter der 8rändigen ö3uvvelr-^1u8ter- 8cb3u, Lerlin, b3t die ivicbrigen 8r3gen de8 ärme-, 8cb3ll-undLr8cbürrerung8- 8cbutre8 im 8iedler8cben Lucb nocb geändert und 3U8fübrlicb beb3ndelr. Lordern 8ie den 3ckt8eirigen ?ro8pekt mit InbalkverreicbnU.