1298 Böil-Ndl-U i. d. Dllchu. tzuchl,»nd,I. Fertige Bücher. 28, 4. Februar 1913. M die Oster- und KonslriNtmszeit ersuchen wir um tätige Verwendung fiir Lcce komo Hj Eine Erzählung aus Jesu Christi Tagen vo» Gustav Adolf Müller (4. u. 5. Tausend) In Ganzleinen geb. Preis 6 ^ ord. Aus den zahlreichen Urteilen der evangelischen und katholischen Presse führen wir einige Worte an: ... Ein hvchbcdeutcnder Christusroman, der religiös tiefgreifend, kunstvoll aufgebaut und von erschütternder Wirkung ist . . . (Die Wartburg.) . . . G. A. Müllers Christusroman ist der beste, den unsere Literatur hat, der beste der Weltliteratur überhaupt. Und sein Heiland ist die Heilandsfigur der Bibel in ihrer traditionellen Gestalt. lEug. Zach i. Grazer Volksblatt.) . . . Dieses entstandene Bild ist würdig und er hebend, die Komposition ist geschickt und künstlerisch befriedigend, die Sprache schön und edel. (Köln. Volkszeitung.) Leipzig, den 2. Februar 1913. C. F. Amelangs Verlag. .UM. «W I««1«lN Ws. von einem Vaterlanckslteuntj. Preis: .^2.— orä., 1 20 no., ^ 1. bar. Hamburg, ci. 28. 3an. 1913. p. VV. psckemactier I sH Seit etlichen Tagen ist auch I ^ ! durch den Buchhandel zu beziehen: W. Ohrt, ttaturtirilkrstthnmi Heft 1. Anerzichung des Naturgefühls. Ord.^—.50; netto bar ^ —.30. (Eine Fortsetzung erscheint nicht.) Uber den Inhalt des Schrift- chens, insbesondere iibcr meine Erziehungsmethode haben sich her vorragende Gelehrte, Hochschul lehrer, Fürstlichkeiten und uam- hafte Zeitungen äußerst lobend ausgesprochen. Käufer sinken sich reichlich, be sonders unter den Anhängern der natürlichen Lebensweise. Rostock. W. Ohrt. WMWWV.!.«. bittet man niebt ru makulieren, aonclern einrusencken an clis Verliül liir sgVIMur ö. m. Ii.Söllin V!. R ^clne88e an ciie kelcb8ta§8liommi88lon rur ?rükun§ ller ?e1roIeum-Oe8e1r-Vorla§e: M IINMWU PMIelM- ImliÄrle ln ümeM - L. 0. Cüumberlin In knapper form ist kier ein wertvolles ktatisti- sclies /Material russmmenzetrszen, clas in iliesen laxen lies Xampkes uni ein Xeickspetroleum-INonopol zrösste keaclitunx verclieot. Preis ^ 2.— orä., ^ 1 30 no., Partie 7/6. Herdersche (verkagehanLkung Zreiöurg >m Kreiegau (2) Docken ist erschienen: Die Lstnakmessen -er ^fastenzert Donnerstag nach Aschermittwoch Üis Samstag nach dem (pasfionesonntag (Nachtrag -zu dem Meßbuch von p. Änsekm Schott, 0.8.8. kk. 12". IV u. U2 Seiten M. —.60 ord., M. —.45 no.: auf 12—1 §re»er. p. Dchott'a Mefzkuch der Hk. Rirche mit den Feriak- messe,» der Fastenzeit gek. in Ozunstkeder mit (Notichnitt l(Nr. 765) kostet M. 4 — ord.. M. 3.- "0 : auf 12-l gek. Freie^empkar. artiepreio: 25 DtücK lohne Freierpk.) je M. 3.50 ord., M. 2.62 no. zeit — die durch die (Neuordnung dee Areviers w»eder in allgemeinen (Aekrauch kommen soweit sie nicht schon in I*. Dchotts Mestkuch der Hk. Kirche cnthakten sind. Hur assc lZcsiher des Schottschcn Wcszöuchce und akkc diejenigen, die es neu erwerken wokken, ist -er neue Anhang gan; unentkchrkich. ^Q)ir kitten, da jetzt die Fastenzeit beginnt, sich reichkich mit Erempkaren zu versehen und auch die Vorräte des MeßKuchco ergänzen zu wölken.