Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191302039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-02
- Tag1913-02-03
- Monat1913-02
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1274 Vvricnbilitt s. d Dilchn. Buchl,anbei. Redaktioneller Teil. ^ 27, 3. Februar 1913. Beiträge Beiträge Ge- Ge- ljlilsen Hülsen Mu»ueo Mitnlted seit: MN,N,d Zosingc». Druck-u.Vcrlagshaus,Schweiz. 03. Raustem, Albert 12 04. Lieberherr, F. 5 1862. Richter, Hugo 15 1878. Reiwmanu, Aug., s 1379. 70. Ebell, C- M. 20 Schultbeß L Co. Zoppo«. 98. Funk, Arnold 3 53. Schultheh, Friede. 6 Ziemsrcn's Bh., Const. 52. Hageuliuch, I., s 1863. 1910. Schultheß, Hans 5 1897. Mehlich, Richard 5 82. Höhr. S. 08. Sievert, Carl 10 Zschopau. 62. Hohr, Salomou, -j- 1882. 1911. Holzmann, Adolf 10 1878. Speidel, Eugen Zwcibrücken. 5 1892. Genscl. Richard 3 11. Hug L Co. vorm. Gebr. 63. Raschle, F. A. Zürich. 10 Lug L Co. 09. Hug. Joh. Jak. Emil. 1 1909. 10 Lehmann'sche Buchhdlg. 09. Peth, Jakob 4 1910. Bachmai,n, C. 10 11. Institut, Art. Orcll Fitst» 10 Zwickau. 11. Trenkle, Gert,.* 8 1866. Meier, Joseph 3 08. Foerster L Bornes 10 11. B chmann-lÄrnner, H. 10 90. Müller, Albert 12 Marx, E. Walter Uce L Cu. vorm. Fäsi L Beer 86. iny„u, 5 04. Mache, Josef* 3 1890. 2icr. R. 10 1902. Rascher's Erben. Ed. (Meyer Richtcr'schc Buchh. 1906. Meter. Joh.* 2 L Zeller Nachf.) 6 1890. Stegmann, Emil 3 Nachstehend ausgesührte Herren werde» um sreundliche Angabe ihrer jetzigen Adresse gebeten: Mitglied M: 1911. Beer. A. F* Mitglied seil: 1905. Hahn, Max* Mitglied seit: 1909. Kluge Konr* Mitglied 1910. Radlauer, vr. Curt 10. Beetz, Paul* 09. Hänel, H* 11. Krebs. A* 11. Richter, Franz* 11. Berg. A* 09. Herwig, Rich.* 1898. Krliger. Paul C. I* 11. Rose, Walter* 10. Berger* 1898. Hildedrandt, Rich.* 1912. Kukkuk* 10. 01. Bertleff, Joh.* 1909. Hirsch. Ulrich* 09. Lehmann, Fritz* 10. Schirmer, Karl* 11. Block. Nelnh* 10. Hohenstein, Walter- 11. 06. Seysarth, P * 11. Cellarlns, Paul* 1885. Horn, Gust. 11. Malz. Alfred* 09. Stanulla, Felix' 08. Dollhetmer. G. W.* 1909. 11. Markull, Herm*. 11. Steffler, Bernh.* 11. Enghardt, Joh * 09. Jacobt. Willy* 07. Marz, Earl 12. Sterzel, Martin* 09. Eule, Friedrich* 11. Jacoby, Rob. 11. Meyerhoff, Norbert* 08. Tuche, Fritz* 12. Fischer, Herbert* 11. Jaeger, Albert 11. Müller, Kurt* 09. Voigtel, vr. Max 1894. Flub. F* 00. Jahn, Carl 04. Naucke, Karl* 09. Werner, Curt* 1911. Fuchs, Ernst* 11. Jentsch, Franz* 1891. Ollech, Bruno* 10. Winter, Martin* 09. Georgi, Max* 11. Kaul, A.* 1909. Pechel, Walter* 10. Wolf, Albert* 10. Georgi. C. H. 11. Klein. E* 03. Pseiffer, Georg* 09. Wurst, Karl* 00. Gutschmtdt, Earl* 10 Klinger. Karl* 1896. Pohlmann, Carl* 07. Zenker, Joses Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. Im vergangenen Monat Januar wurden aurgezahli: 1715.75 Krankengelder, „ 704.— Begräbnisgelder, „ 371.83 Witwen- und Waisengelder und „ 60.52 Jnvalidengelder. Leipzig, 1. Februar 1913. Der Vorstand. Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. Beginn des 60. Schuljahrs Ostern 1013. Die Extraner- (Vollschiller-) Abteilung mit ganztägigem Unterricht bereitet vor auf die praktische Lehre und erleichtert diese wesentlich. Buch Handlungsgehilfen und junge Leute mit höherer Vorbildung erwer ben durch erfolgreichen Besuch der öffentlichen Fachschule die Anwartschaft, später in hervor gehobene, besser bezahlte Stellen etnzurlicken. Sämtliche Schüler der Buchhändler-Lehranstalt sind von dem Besuche der Fortbildungsschule befreit. Prospekte und jede nähere Auskunft bei dem Unter zeichneten. Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Piatostraste 1 a. Direktor vr. Curt Frenzel. Berliner Briefe, u. <1 siehe Nr. 5., lkausinannssragen. — Ter »alte» Gehilfe. — Fachleute als Konkurs verwalter. — Versicherungslasten. — Der neue Postscheckentwurf. — In dreißig Jahren, wenn die verwirrende Fülle der Einzel erscheinungen zurücktritt und die großen Grundlinien erkennbar werden, dann wird man das buchhändlerische Grundproblem unserer Tage vielleicht in einer Durchtränkung des Buchhandels mit kaufmännischen Grundsätzen sehen. Dabet sei es mir gestattet, doch einmal für das Wort »Kaufmann« eine Lanze zu brechen. Im Gegensatz zum »ideal gesinnten« Buchhändler wird unter dem «Kaufmann» oft in unseren Kreisen ein schäbiger, profit gieriger Geselle verstanden, dessen fadenscheinige Moral bestenfalls durch die Angst vor dem Zuchthaus etwas eingeengt wird. Im Hin blick auf dieses Musterexemplar würde allerdings die Aufnahme kaufmännischer Grundsätze den vollständigen Niedergang unseres Standes bedeuten. Tun wir aber dem Worte nicht Gewalt an, sondern verstehn unter Kaufmann einen Menschen, der bei Be gründung seines Geschäfts wie bei der einzelnen Tagessrage die Chancen nüchtern abwägt, nicht mit Glückszufällen rechnet, in seinen Konkurrenten wie im Publikum ebenso nüchtern denkende Menschen sieht, so brauchen wir uns der Aufnahme solcher Per sönlichkeiten in unseren Stand nicht zu widersetzen. »Das Moralische versteht sich dabei immer von selbst.« Wer im Privat leben ein anständiger Kerl ist, soll und wird es auch in seinem Beruf bleiben. Und gerade die nüchternste, sachlichste Erfüllung der Alltagsarbeit gibt am ehesten die Mittel im Einzelfall auch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder