Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-15
- Erscheinungsdatum
- 15.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071015
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071015
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-15
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10646 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher 241, 15. Oktober 1907. Verlass von kftan? veutieke in ^Vien nnä I^eixriss. In meinem Vsrlugs ersobsinen dsmnüobst: sH vis ?Ia1oni8cke 2skl al8 ?rases88ion82Lft1 (3600 . 2592) und iftrs Lon8truiLtion von vr. pbil. 6eor§ widert. Nit einer kigurentuksl. kreis ^ 1.—. Llussisobs und orisntulisobs kbilologso, Astronomen, kbilosopben und Lulturbistoribsr bssobüktigen sieb vislkuob mit 6er Deutung dieser rütselbuktsn 2ubl. Oie Lobritt Ulberts bringt äis voruussiobtliob endgültige Lösung. IntörllLtiüllLler LrböltörrersieliörlliiZs- Lonzress. Lisftsnds lassnnss. Wien, 17. bis 23. Ksptsmbsr 1905. 2wsi Lündo. kreis 25.—. Der Lsriobt über den VII. Intsrnutionulsn ^rbsitsrversioberungs-Lovgrsss, dessen buob- büodlsrisobsn Vertrieb iob übernommen bs.be, sntbült sine so rsiobe Lülls von wert- vollsn Leitrügsn v.u sllen Lrugsn der Invulidsu- und ^ltsrsvsrsioberung der Arbeiter, dsss er sdsnsowobl in volbswirtsobuttliobsr wie in tecboisober nnd stutistisobsr Linsiobt von grössten! Interesse ist. ^.uob lür dus öüsnt- liebs Oesundbeitswssen und dis Wobltubrts- püsgs im sllgemsinen dürlts er von Be deutung sein. Lei der geringen ^nrubl der xur Vertilgung siebenden Lxsmplurs buun iob nur tost iistsro. Von dom Lsriobt ist suob eins trunrösisobe Ausgabe rum gioioboo kreise ersobisnen. Larnrnlurissön Lr.Lömsslielionvoftoit äo8 Ü6r20ss8 von Llnnborlanä, vsi!ross8 iru Vrann8eiitv6iss nnä Vünobnrss. ^ünren unä ^eäaiüen der Welskelien l.anäe. Lssobrisbsn von k!äuarU k^iala. keil: Lus slte Luus Lruunsebwsig, Linie ru Lrubsnbugsn. Nittslbruunsobweig. — Nittsllüneburg. Nit 5 ksteln in Liobtdruelr. kreis ^ 15.—. Verlass von I'ranri ventiolre in ^ien unä Veixriss. Dieser gross ungelegten kublibutiov, von der mit dom vorliegenden keile der dritte Lund susgogsbon wird, wendet siob dss Interesse der Humismutibsr, Osnsulogsn und Listoribsr immer medr xu. kro oontinuu- tions vsrsuvdte iob bereits. Miel- rnill kiiksftbiieli kür den llöüftetiöü lliiteitielit. Von vr. I^gicl v. k^Nek, krotsssor der Ltuutsreulsobuls im VI. Lsxirbs Wiens. kreis ^ 1.80. Das Lüoblsin ist tür dis Lund dss Debrsrs in den beiden untersten Llusssn der 65m- nusisn und ksulsebulsn, sowie Lbnliober Xnstultsn bestimmt. Leine Ligsnurt wird es, wie iob boüs, beliebt und verwendbar muoben und xwur, du in der Ortbogrupbis Österreiob einen Londsrstundpunbt niobt mebr sin- nimmt, uuob im vsutsoben Lsiobs. ItSdrbUk Ser klMMlM leelmoIüZis cler Lllerzikll von ttan8 v. ^üplner, 0. ö. krotsssor un der b. Ir. keobnisobsn Loobsobuls in Wien. III. Lund: Die ckemiLctie lecknolo^ie äer 8lratilenäen unä äer elelitriLclien knei^ie. Nit 203 Abbildungen, kreis ou. ^ 7.—. Nit dem dritten Lunds Ludst dss lüptosrsobs Wsrb seinen ^.bsobluss. Dis kuobprssss but scbon gelegsntliob der Ls- spreobung der trüber srsobioususn Lunde bsr- vorgebobsn, wslobs Lsdsutung dus neue Wege siosoblugsuds Werk uuob tür dis kruxis besitzt, und rwur niobt bloss tür dis kruxis dss Obemibsrs, sondern dss Ingenieurs übmbuupt. ^.bgessbsn von den Loobsobulen bommsn ulso kür dus lüxtnersobs Werk die teobnisobsu kreise in ibrsr weitesten ^.us- dsbuung in Letruobt. Der «uMsr kür llikelisllljselik Usberei. Von krsnL Krau8, l'sxtilobsmilror u. Debrsr un der Ir. b. kuob- sobule tür Weberei in Lvbsnslbs. Verlass vou Lraur voutiolre iu ^Vieu uuä Veixriss. III. keil: Die 8ckaft- unä jacquaräma8cliinen. Nit 100 kiguren im lext. kreis ^ 1.80. Der Webmsistsr von Lruus wendet siob un die tsobnisob uusgsbildstsn Arbeiter der Webereien, er sstxt ulso dis übliobsn kueb- bsontnisss voruus. Leins ^.bsiobt ist, dort beitend siorugreitsn, wo rur Lebebung von Ltörungen im dünge der Nusobins oder tsblsrbsttor Arbeit der Nusobins dis uns lungsübriggr kruxis gewonnenen Lrtubrungen wertvoller sind uls ulls Lobulweisbeit. Ls ist bebuont, wie dunbbur ssder Arbeiter tür dsrurtigs nütxliobe Winirs ist. Oer neue keil dürtts uueb den ^bsutx der beiden trüber ersebisnsnen tördsro, iob bitte ulso um dus Interesse dss Lortiments in ullen Orten mit kextilindustrio. kUÜLll komiiieleisl Kl>ük8pl>!illkiice iueluäillss Vx6rci868, Vftra868, (Zu68dioil8 aiiä Voeadular^ (vnssliLft-OorlQan) Ooni^iled kor use in Lobools und kor krivute Instruction bl ttenrv 8. I^anZriclAe, krotsssor ot Lnglisb ut tbs Lxport Loudsm^ Vienuu sto. eto., Lworn Interpreter to tbs I.K.Oourts ok lustioe. kreis geb. ^ 3.—. Lin Dsbrbuob, dus mit Vermeidung uller grummutisobsn WeitlüuLgbsit ullsin rum 2isls but, sobnoll und siobsr niobt bloss in dis Lormsn dss euglisoben dssobüktsstils, sondern uuob in dis suobliobsn Lesondsr- beiten des gssobüttliobsn Verbsbrs mit Lnglund sinrukübrsu. Ls dürtts un böbsrsn Lundslssobulsn buld ebenso beliebt sein wie in den Lontors der den Import oder Lxport püsgsnden Lirmsn. ^s1uritäl8sufsssben uus der llmteüeiEn Keomelliö nedsl vollslänäissen l.ösunssen. kür dis oberen Llusssn der Lsulsobuisn und vsrwundtvr ^.nstultsn sowie kür dus Lelbststudiuin Lusuinwengsstellt nnd gelöst von kuäolk 8cki1l.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder