X- 77. ZI. März 1924. Künftig erscheinende Bücher. ^^xsr durcb seine Zweibändige Liograpbie rsscb bekannt gewordene Oolfmsnnforscber,. Waltber Osricb, legt ^ mit dieser Xusgsbs das Werk kl. 1. Oolkmanns rum ersten Vlale vollständig vor. Oie bischerigen Oessmtausgsben L. I'. -X. Oolkmanns beben sieb begnügt, die in Lucbkorm srscbienensn Pub likationen cles Oicbters in der keikenkolgs ibrss Lrscbeinens nebeneinander ru steilen, und beben dsdurcb den Lingang in des Werk wssentlicb erscbwort. Wobl bst Oolkmsnn seine rsklreicben verstreut srscbienensn lVIsrcben, Novellen und Lrräblungsn binterber selbst ru Lücbsrn russmmengekabt, ebsr des gescbek sus xrsktiscksn Oründsn nscb bucbksndleriscben Ossicbtspunkten. Oie Linriggrtigkeit der eis Linrslwerke empfangenen und empfundenen Oicbtungen ging dsrübsr verloren. 8cbon dis „pbsntssiestücke in Lsllots Vlanier" untermiscbtsn die srbönsten „Xrsislsrians" mit musiktbeoretiscben Xbbsndlungen, stellten so wssons- vsrscbiedsns Arbeiten wie den „Ooldenen 1'opft^ und den ,Msgnetissur" nebeneinsndsr, lieben die cbrono- logisck wie innerlicb russmmsngsbörigsn „Lutomsts" fort. Oie „Lrräblungsn der 8erapionsb rüder" vollends vereinigten Arbeiten sllsr 8cka!ksllspsriodsn von den ersten Anfängen bis ru den letzten Isbren, nicbt eus inneren Oründsn, sondern weil Oolkmsnn sus seinen in den vsrscbisdsnsten Leitsckrikwn verstreuten Arbeiten noeb ein bucbbonorsr bsrsusscblsgsn wollte. ^ r Unsere Ossamtsusgsbe ordnet rum ersten lVIel Oolkmanns Werk neck seiner nstürlicben, KIsren Oliederung. «—7 klier durfte men nicbt suk belbem Wege stoben bleiben. 8o löst unsere Xusgsbs stws sus den „Xrsislerisns" dis musiktbsorstiscben Xbbsndlungsn und stellt sie in ibren gegebenen Xussmmenbsng: in die „Xlusiksliscben 8cbriktsn", von denen dis fest wicbtigsts „Über slte und neue Xircbsnmusik" sicb in „Oie 8erspionsbrüder^ verirrt bette. Vor der unorgsniscben wie uncbronologiscben Zusammenstellung der „8erspi0nsbrüd6r" konnten wir ebensowenig sus Lucbstabsn-Pietät bsltmscbsn. Hingegen muLte vereinigt werden, wes innerlicb ru- ssmmengebört, I8un erst beut sicb Oolkmanns Werk in seiner gsnren lÜlls, ebsr sucb in seinen groben Linien vor uns auf. Oie vorliegende Ausgabe stellt dis Wirkung Oolkmanns suk eins neue bssis, eilen rünktleriscben Xngstlicbkeiten das künstleriscbs Lrlebnis sls oberstes Oesetr entgegenbsltend. ^uf Oerstellung eines feblerkreien lextes, dem in jedem Halle die vollendetste Passung ru Orunde gelegt wurde, wurde besonders 8orgsslt verwandt. lloikmsnns kägenbsitsn in Wortbildung, 8cbreibweise und 2eickensetrung sind durcbweg bsibebslten. Xin binde eines jeden Landes kübrt ein Xscbwort des l leraus gebers in das Verständnis der Oicbtungen ein. Oie Anordnung der Ausgabe ist folgende: Land I: D/s Zeigen llolfmsnn als den propbstiscbsn Verkünder des damals erwscken- den romsntiscbsn Vlusikgskübls. Land II: Land III: Oe/" /Opf/ro; entbslt dis vier Vlärckendicbtungen „Oer goldene "popt", „Xlein Backes", „Prinzessin Lrsmbills" „VIsister plob". Land IV und V: Oie Lnmans O/d r/es und /<aZs^ Land VI: .8/://Zv//Z/////dicbtsriscb gestaltete, grausige und makabre Visionen. Land VII ft/Z/'o/?:'//, eins Xunstlorm, dis Oolkmsnn völlig neu scbuf. Land Vf'l l! /ALrf/e/'FSLe/utHfs/r Ä/ra' Land IX: f//o/^ /o/?, in denen der „Lrxäbler" Oolkmsnn äbnlicbe 8:olle bebandelt, wie sie in Land VI sicb eu dicbteriscben Visionen gestalten. Land X und XI entbslten die rablreicben dis Oolkmsnn für 1'sscbenbücbsr u. Teitscbriktsn scbrieb. Land XII: .l'l//e//öin denen Oolkmsnn der Lgbnbrecbsr der groben Wiener Kleister, der 8cböpker der modernen kdusikkritik überbaupt wurde und sucb die Problems der jüngsten atonalen Entwicklung der lOusik sbnsnd vorwegnimmt. Land XIII: entbslt die 8cbrikten l/Zor ////e/ darunter die groben Oisloge, die, sus lsngjsbriger Ibeaterpraxis erwacbsen, nicbt nur von bistoriscbsm Interesse, sondern von Isst beute nocb unverminderter Aktualität sind. Land XIV u. XV: /I/Oo/"/Zo//^ bsuptsäcblicb krisle und 'Lsgebücber in cbronologiscber polge. lA Lsrugsbedingungen auf dem VerlangTettel. (A