Soeben erscheint: Was ist erlaubt - was ist verboten? Merberecht von A bis Z von Rolf Meöemann, Sachbearbeiter im Werberat der deutschen Wirtschaft Leinen RM 5.40 Was ist erlaubt - was ist verboten! ist keine rechtliche Abhandlung, die trockene Weisheit vermittelt, es ist das Nachschlage werk für jeden, der sich irgendwie mit Werbung befassen muß, -as Such für -en Werbefachmann und für -en Geschäftsmann 2-- beiten Text geben erschöpfend Auskunft über alle Zölle, die Zweifel erwecken können 102ö Stkchworte in alphabetischer /tNSr-NUNA lassen die Sucharbeit schnell und sicher durchführen Die Praxis erweist -ie Not wendigkeit dieses öuches Kurz und bündig, ohne große unverständliche Ausführungen, wird jedes einzelne Gebiet des Werberechts und der Bekanntmachungen des Werberates behandelt und auf das Stichwort ein eindeutiger Bescheid gegeben. T Storch-Verlag Reutlingen (Württemberg) WllllMIWlZIIlM Unentbehrlich für junge Menschen vor der Berufswahl! Für die Berufswahl notwendig und entscheidend sind die Lnde August in unserem Verlag erscheinenden Berufsratgeber Was kmm ich werden? Ausgabe für männliche Berufe von vr. ree. pol. Fritz Cremer, Akademischer Berufsberater an der Universität Köln. Ausgabe für weibliche Berufe von Schristleiterin Elisabeth Strietholt, Berlin. Beide Broschüren enthalten eine systematische Darstellung der Berufe nach den neuesten Verordnungen und Nicht- linien. Ls sind nicht nur die gebräuchlichen Berufe behandelt, sondern auch jene Berufe, die erst in jüngster Zeit sich entwickelt und durchgcsctzl und oft größere Bedeutung haben, als der Abiturient, der meist von einer älteren Generation beraten wird, wissen kann (wie z. D. die Berufe des tech nischen Physikers, des Psychologen, des Lustfahrtingenieurs, der Kosmetikerin, der Metallographin, der Dolkspflegerin und viele andere). Die Ausgabe für männliche Berufe wendet sich an die Abitu rienten der höheren Schulen. Die Ausgabe für weibliche Berufe wendet sich an die Mädchen der Volks-, mittleren und höheren Schulen und vermittelt einen vollständigen Überblick über die Arbeite- und Berufsmöglichkeiten des Mädchens und der Frau in der heutigen Zeit. Die einzelnen Berufsbilder (etwa 50 männliche und ebensoviel weibliche) sind au« dem Leben geholt und nach der Anschauung ge staltet, darauf aufbauend oder vielmehr daraus ablcitcnd sind die Anforderungen, die an den jungen Menschen gestellt werden, verantwortungsvoll besprochen. Weiter der Ausdil- dungsweg mit Kosten, Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Beide Broschüren setzen voraus das neu« Berusseiho« von Leistung und sozialer Verpflichtung, das im nationalsozialisti schen Umbau als Forderung und Aufgabe gestellt ist. Preis je Exemplar mit zweifarb. Umschlag kart. NM l.60 S Verlag Jndustriedruck A. G., Essen 4814 Nr. 201 Dienstag, Len 80. August 1938