Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310915
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-15
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Tarif Nr. 178/3. Noten wie bisher Toris Nr. 178/4. Landkarten, auch Atlanten einsarbig wie bisher mehrsarbig wie bisher 136.56 gl. sür IM kg u. 85 Zlot» Zuschlag falls in Einbänden mit sestem Nücke» 366 Zloty für lüg kg 585 Zloty sür IM kg Tarif Nr. 178,5 Bilder einfarbig wie bisher mehrfarbig wie bisher Naturwissenschaftliche und technische Bilder, Tafeln und Atlanten zum Schul- und Lehr gebranch einsarbig wie bisher mehrsarbig wie bisher Oeldrncke, Lithographien und alle Reproduk tionen von Werken polnischer Künstler anßer Postkarten Tarif Nr. 178,6. Photographien, außer Postkarten Einzelne Photographien, auch Postkarten Photographien als Material für Zeitungen und Zeitschriften Tarif Nr. 178,7. Ansichtskarte» Tarif Nr. 178,Io. Kalender mit literarischen, wissenschaft liche» usw. Beigaben, soweit sie als Bücher z» bewerten sind in Fremdsprachen wie bisher in polnischer Sprache 158 Zloty für 166 kg 468 Zloty für 16V kg u. 65 Zlot» Zuschlag falls in Einbänden mit festen. Rücke» 158 Zloty für IM kg 488 Zloty für 1VÜ kg u. 85 Zloty Zuschlag falls in Einbänden niit sestem Rücken zollsrei 5M Zlot» sür 16V kg u. 85 Zloty Zuschlag salls in Einbänden mit sestem Rücken zollsrei zollfrei 780 Zloty siir IM kg u. 65 Zlot» Zuschlag falls in Einbänden mit festem Rücken zollsrei 126 Zloty sür IM kg Tarif Nr. 178,6. Industrie- und H a u d e l s d r u ck e, Preisverzeichnisse, Kataloge, Prospekte einfarbig, wie bisher 286 Zloty für 1ÜV kg mehrfarbig wie bisher 780 Zloty für IM kg u. 65 Zlot» Zuschlag s.Einbändc m.festem Rücken Zu Reklamezwecken bestimmte Bücher, Broschüren, Preisverzeichnisse, Kataloge, Pro spekte und Plakate ausländischer Firmen, sowie alle zn ausländischer Krcmdeuverkehrs- werbung bestimmten Veröffentlichungen mit Genehmigung des Finanzministeriums zollfrei Tarif Nr. 178,1a. Bilderbücher mit Text für Kinder a> Text überwiegend 126 Zloty für 16V kg d> Bilder überwiegend und ohne Text 366 Zloty sür 16V kg u. 85 Zloty Zuschlag s.Einbände m.festem Rücken Die Änderungen des polnischen Zolltariss enthalten eine Er höhung nur insofern, als die Einfuhr von Druckschriften in polnischer Sprache, die außerhalb des polnische» Zollgebietes hergestellt sind, in Frage kommt. Bei der Einfuhr von Werbeschriften, Katalogen, Pro spekten usw. tritt eine wesentliche Erleichterung ei», um deren Be willigung sich der Börsenvcrein sehr bemüht hat. Buchhändlcrischc Kataloge, buchhändlerische Werbeschriften, wie »Nimm und lies« können künftig »ach eingcholter Genehmigung des polnischen Finanz ministeriums zollfrei eingesührt werden. 'kersonalnackrrickteu. 70. Geburtstag. — Herr Hermann Beyer in Leipzig, Her Senior des Verlages Herin. Beyer und dessen Schwesterfirmen, konnte am 14. September seinen 70. Geburtstag feiern. Obwohl seine Gesundheit in den letzten Jahren nicht besonders gut war, geht Herr Beyer noch täglich dem ihm so lieben Berufe nach. Gestorben: am 12. September nach kurzer schwerer Krankheit Herr Karl Robert Langewiesche in K ö n i g st e i n (Taunus). Schwer und unerwartet trifft die Nachricht von dem Hinscheiden dieses um die Verbreitung edler Geistesgüter so hoch verdienten Mannes. 1874 als jüngstes Kind des Buchhändlers Wilhelm Robert Langewiesche in Rheydt am Rhein geboren, gründete der Verstorbene am 5. Mai 1002 mit sehr bescheidenen finanziellen Mitteln in Düssel dorf seinen Verlag. Sein Wunsch war von Anbeginn — wie er auch einmal selbst äußerte —, Ergebnisse und Werte der Literatur und der anderen Geistesgebiete nutzbar zu machen für die große Masse der Nation, als deren Sohn er sich dankbar empfand. Diese Idee zn ver wirklichen ist ihm gelungen. In wohlfeilen, bestausgestatteten Aus gaben brachten die Bände Langewiesches Segen für Gemüt und Geist in die breite Masse des deutschen Volkes; in seinen Blauen Büchern vom »Haus in der Sonne« und all den schönen Bildbänden, in den Büchern des deutschen Gedankens und religiöser Innerlichkeit bis zn den »Werkformen deutscher Kunst« und dem »Kunstgerät ans deutscher Vergangenheit«. Im Jahre 1913 siedelte K. R. Langewiesche aus Ge sundheitsrücksichten nach Königstein im Taunus über. Hier gründete er später noch den Verlag »Der Eiserne Hammer«, die Schwesterreihe der Blauen Bücher«. Mit Büchern wie »Was essen?«, »Wie woh nen?«, »Haushalten« drang er erzieherisch ins Volk. »Die Schöne Heimat« warb für deutsches Land in der weiten Welk. Nur ein so durchgeistigter seiner, aber auch mit kaufmännischem Weitblick ausgestatteter Kopf wie Langewiesche konnte aus beschei denstem Umfang heraus diese kulturelle Großtat vollbringen immer geleitet von seinem Wahlwort »Arbeiten und nicht verzwei feln!«, dem Titel seines ersten Verlagswerkes. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. - In Budapest starb im 75. Lebensjahre der ungarische Gelehrte Ludwig Biro, bekannter Australienforscher; in München im 87. Lebens jahre Geheimrat Prof. vr. Lujo Brentan o, bedeutender Volks- Wirtschaftler; in Creoba Castle (Man) im 78. Lebensjahre Sir Ha l l C a i n e, Englands großer Heimatschriftsteller; in Berlin im Alter von 61 Jahren Prof. Dr. Alfred Grot j a h n, führender Sozial hygieniker; in Heidenheim im 82. Lebensjahre Prof. Dr. Arthur Hartmann, Vertreter der Ohrenheilkunde; in Saarow im Alter von 57 Jahren Professor Heinrich Wieynck, Vorstand der Dresdener Kunstgewerbebibliothek und Schöpfer neuzeitlicher Schrift typen. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Geschäftsstelle des B.-V. betr. Weiter lieferung von Zeitschriften. S. 821 / betr. Vorausbestellung der Titelseite des Bbl. S. 821 / Erklärung der Firmen Georg Mül ler Verlag und Albert Langen betr. Broschüre Rudolf Bor- charöt. S. 821. Artikel: 100 Jahre I. F. Schreiber. S. 821. Die erste Nordisch-Deutsche Schriftstellertagung in Lübeck und Hamburg. Von vr. H. Schneider. S. 823. Aus Luxemburg. S. 824. Für die b u ch h ä n d l e r i s ch e F a ch b i b l i o t h e k S. 824. Kleine Mitteilungen S. 826—827: Jubiläen: Paul Franke und Nnd. Henssel G. m. b. H., Berlin; Lorenz Naber, Nenn kirchen / Vergleichsverfahren / Der Verband der Deutschen Buch-, Kunst-, Musikalienhändler u. Verleger in der Tschechoslowakei / Arbeitsgemeinschaft des niederschlesischen Jungbuchhandcls / Literarische Abende Johan Luzian / Die Typographische Gesell schaft zu Leipzig / Aus Italien. V c r k e h r s n a ch r i ch t c n S. 827: Änderung des polnischen Zoll tarifs. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 828: 70. Geburtstag Hermann Beyer in Leipzig / Karl Robert Langewiesche, Königstein f / Todes nachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Verantwort!. Schriftletter: Franz Wanne r. — Verlan: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches VuchhänblerhauS. Druck: E. Hedrtch Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs sBuchhändlerhauS), Postschl>ießfach274/7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder