Umschlag zu sK» 267, 18. November 1929. Montag, den 18. November 1929. Hier rum ersten lVlsl snge^sigt OH. OHO 8?IL88 l.ltOXIOLD 171 ss fsl I^iri keiiraZ Liir OeisiesZesoiiieliio des 18. 8°. 228 8eit6n. In deinen IVI. 4.— HitNlNlirjr<I Ireintlenltlilll: Diese Liogrspbie 6es berükmten Vlstbematikers liest sieb wie am rrnÄ amüsanter /iomaa. 8pieü bst es susgersicknst verstanden, 60s Debsn und Wirken des Lasier bdatbematikers in des geistige 6s- bäuds des 18. fsbrbunderts einrubsuen. 2sblreicbs bedeutende 6eister, krisdricb der 6rolle und Voltaire an der Lpitrs, geben iin 2ussmmsnbang und Widerspisl sin so anscbaulicbes Lild der suro^siscben Aufklärung, dall rnan dies Lucb als kinlübrung ln dis Problems des 18. labrbunderts em^feblen mäcbte. IDitl Rtüerni I8vI>S Line vortrekflicbe Vrbeit von Otto 8^iell, der es ver stellt, seinen Kenntnissen und kinsickten einen auÜsrordentliob ^lastiscbsn Aus druck ru geben. Diese erste Darstellung des grollen IVfstbematikers in dsutscbsr 8^racbs ist erbe üöcbsk /esensraerte scüöae I!crlilltir I Durcli seine 8tellung an der Lerliner kkademis der Wissen- scbaften stand kulsr iin lVIittsl^unkt eines korscberkreisss, aul wslctisn in denn fesselnd gescbriebsnsn Debensbild interessante Dlcbtsr lallen. Damit Lat in der lat die 6escbicbts der Wissenscbaftsn lm Zeitalter der Aufklärung erbe raeserrt- /r'c/re Lererc/rerrrrr^ srfgbren. Lüuarü ILorroüi in «I«r lNenen Lürelivr Leitnnx: wie soll e es uns niclit locken, naclt so vielen Künstler- und Dlcbterlebsn das Dasein eines ^denscben ru verfolgen, dem das „kecbnen" war, was andern das Vtmen? ks ist nun frsilicb das Kunststück des Liogrspben Otto 8^ieü, das Dsben kulers im Llickleld der Oslstesgescbicbte des 18. labrbunderts so kesselnd als nur denkbar erLsltlt ru babsn. Vnscbsulicbkeit der IVlatbsmatik, liier bsben wir sie — oft in cbronikalsn 8ät?en und Vnskdoten. Wir wünsclien dieser susgerreiobneten und im scliönsten Anne lesbaren 8tudie über kuler den Leifall einer grollen Dessrscbsft. 8is ist in der 8ammlung „Die 8cbwei? im deutscben Oeistsslsben" srsclnenen. Lrb 6/arr2strrc^ clreses t/rrterrre/rrrrerrs. T Oeut8ck6 ^N8liek6run^ kei Lrsnr Warner in LeipriA nnä Lock, Neff & OelinZer in LruNZarr Vei'laZ Huder & 60. ^.-6. krAuentolä/Leip^iA Verantmortl. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der BSrsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. H e d r t ch N a ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 20 lBuchhändlerhaus), Postschlicbfach 271/75.