212, 11. September 1896. Fertige Bücher. 5555 I. G. A. Mohr in Areiöurg i. A. und Leipzig. Wer den Klc'iWlliillicii. Ein ernstes Wort an die evangelischen Christen aller Parteien Von Jesus und dus Alte Tekment. Noch ein ernstes Wort an die evangelischen Christen. H. I. Meinhold, a. o. Professor der Theologie in Bonn. Inhalt: Vorwort. Die Anfänge der israelitischen Religion und Ge schichte. (Vorträge, gehalten im Oktober 1894.) Wider den Kleinglauben. 8°. 1895. 1 Von lue. I. Meinhold, n. o. Professor der Theologie zn Bonn. 8°. 1896. 2 ^ 20 -Z. Auszüge aus Kritiken: „Professor Meinhold hat in der Schrift „Wider den Kleinglauben" nicht sowol über die Thorheiten der Gegner sich zu Gericht gesetzt, als in warmen Worten den Beweis erbracht, daß die negativen Resultate seiner alttestamentlichen Kritik ihm den einfachen evangelischen Glauben keineswegs erschüttert haben, daß dagegen in der Erregtheit seiner Bestreiter sich zeige, auf wie schwachen Füßen ihr Glaube ruhe und eine wie schwere Last ihn drücke." Evangel. Gcmeindebl. f. Rheinl. u. Wests. 1896. Nr. 8. „Ions grundobriiabs IVabrbattigirsit, ggpaart mit vvi88Sll8oba.ktliobsr Nüobtigirsit, äis 8sins orsts Lobrikt ,1Vidsr dsn Llein- glaubsn' auaasiobnsts, oignat auob disasr ^.bbandiung über .dosua unä das ^.Its Nsatamsntb" Ddoolog. OitorntuissitunA 1896. Nr. 9. „Wir stehen nicht an, Meinholds Schrift „Jesus und das Alte Testament" als die bedeutendste Erscheinung zu bezeichnen, welche die Auseinandersetzung zwischen dem orthodoxen und dem modernen Protestantisinus innerhalb der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiete gemeinverständlicher Darstellung hervorgebracht hat. Für wissenschaftlich unterrichtete Theologen steht nichts Neues darin und soll cs auch gar nicht, wenngleich die vollkommen selbständige Eigenart Meinholds in der Bearbeitung des Problems ebenso deut lich wie angenehm hervortritt — aber auf gebildete Laien, mögen sie orthodox oder liberal sein, besonders freilich auf jene, muß die Lektüre wie ein Blitzstrahl wirken, der ihnen einen ungeahnten Abgrund unter ihren Füßen zeigt, wo sie entweder blindlings hinein müssen hinter Führern her, die gleichfalls mit geschlossenen Augen marschieren, — oder umkehren, vorausgesetzt, daß sie eine feste Stellung zu dem Problem überhaupt als Notwendigkeit empfinden; mit anderen Worten, wenn sie religiöse Naturen sind." Deutsches Wochenblatt 1896. Nr. 17. lob ditto um tsruoro roxo Vsi-rvsnäuuA llür äioso aboatskLbiASU Sobriktou, rvslobs vou allou clousu Solrautt rvsrclou, dio^siob kür rslißsiöoo k'raAou iutorossiorou. Dell 8. September 1896. ^Lnäeini86li6 V6rIrlA8bu6liIntNst1unK von ,7. (1. L. Uol», (kaul 8itz1>6e1<) in b'roiburA i. ö. und DsipriA. in IiniMx. ^39041) Nsuto vsrnandto leb: ä6i!88bi8t Ibiellt Vlliliiiiillil'li! !ii iliei ^oiillthil Mi 8Üu 1(6 -iiillit^üil (Zs39373j llI)Ks)86t/t! vis MLroorAÄQlLiQSH. Nit Kksonäkrsr LorütlrsieltßiAiinA 6sr KetioloKie äsr IitkeotioitLkrüußbsiteii. Dritte völlig ninAoarboitote boarbsitot von vr. n. I?t08(tl> in ilsiiin, Dr. D. 6ol8<;1lIieIl in Hrssiau, vr. M. Nollk io ösrlin, vr. Vp. Itl'1186 in Lonn, Drok. N. ^Itzillvr in Lsrlin Loobsn or8obisn dis clritto vorbosssrto /I v llago: Ms i«M81ki. 1!n 6 6r68eltielit6, llniti^tzit nnä iuuere LinrielituitK. Von 83.8sonbÄcti. Du.donproi8 40 bar 28 und 11/10, ä oood. wird niobt Zslisksrt. V«tIuN vv» 8u88«uliru;I>, Dsrlin 4. bsransZsAsbön von Dr. O. ^IÜAA6, o. ö. Drokossor u. Dirsirtor dos Ilzgisoisobsn lnetitut» i-.u Ilrsslau. Nit 210 ^bbiläunAsn im Noxt. 2 Nbsilo. 1896. 36 ^ ord., 27 ^ no.; Zsb. 40 ^ ord., 30 20 c!s nn äon 8. Lsptornbor 1896. !^. O. W. VoA6l. Drrüuidsechzigs.er Jahrgang. s39550j Nittv uu88l;Iiileill6u! 8obr wortvoii kür llmnstblladior. Kogsn Linsondung von 1 20 -ß in llrioimaricon 8 Nustortatoln in llabinstttormat mit mobr nie 200 Niniaturpbotograpbison aus dom ^.tsiisr Lobouriob in Lertr», 7i«h-^!Aer- 10S. Darunter dis bslmuntan llönigiu Duiss, Olaubo, Disbs, Dotknung sto. klsubsiti ^ls iob ^.bsobisd nabm, Dar orato Driok, ^ls iob rviodsriram. 754