Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-04
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5374 Sprechfaul. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 206. 4. September 1896. und wird gewährt bis zur Dauer von zwanzig Wochen. Dauert die Krankheit länger, so hört die rechtmäßig zu fordernde Unter stützung aus; cs kann aber in besondere! Fällen auf besondcrn Be schluß des Vorstandes ein ferneres Krankengeld, jedoch nur auf längstens zehn Wochen in der Höhe von fünf Franken wöchentlich bewilligt werden. Bei Krankheiten, welche Arbeitsunfähigkeit nicht zur Folge hatten, kommt diese Ausnahme-Bedingung nicht in Anwendung.- Personalnachrichtcn. Gestorben: im hohen Alter von vierundachtzig Jahren in Paris Baron Jerömc Pichon, der seit 60 Jahren Bücher sammelte und, eine der schönsten Sammlungen seltener Bücher hinterläßt.! Er war Auditor im Staatsrat von 1834 bis 1848 und lebte von da an ausschließlich der Wissenschaft und Büchcrkundc. Bis zum Jahre 1893 ivar er Präsident der Gesellschaft der französischen Bücherfreunde, die sich in seinem schönen Hotel am Quai d'Anjou zu versammeln pflegte. Diese im Jahre 1820 gegründete Gesellschaft ist sehr ausschließlich, da sic nach den Statuten nur 24 Mitglieder zählen darf, zu denen fünf aus wärtige Genossen kommen. Jedes Mitglied zahlt einen Jahresbeitrag von 100 Franks. Daraus werden seltene alte Bücher allein für die Mitglieder neu gedruckt. Der Herzog von Aumalc ist Ehrenpräsident der Gesellschaft, die zum größeren Teil aus Aristokraten besteht und der auch zwei Damen, die Gräfin de La Ferronnays und die Marquise de Nadaillac, angehören. Sprechsaal. Einbanddecken. (Vgl. Nr. 195 d. Bl.) II. Herr Kollege Michaelis in Neuruppin hat uns in Nr. 195 an einem sehr gut gerechneten Beispiele gezeigt, was der Sortimenter an den meisten Einbanddecken verdient oder vielmehr zusctzt, wenn er sie zu den von den Verlegern angczcigtcn Ordinärpreisen ver kaufen zu müssen glaubt. Diesen Glauben teilen aber, soviel mir bekannt, durchaus nicht alle Herren Kollegen Und das mit vollem Rechte. Die Einbanddecke ist kein Buch, ist stets Barartikel und vermöge seiner leichten Verletzbarkeit und Nichtremittierbarkcit eine Ware, deren Verkaufspreis ans dem Einkaufspreise plus Spesen kaufmännisch sestzusetzen ist. In gewohnter buchhändlerischer Genügsamkeit werden sich wohl die meisten von uns mit dem spescnbelastcten Drittel begnügen und die Rechnung wie folgt machen: Einkaufspreis 1 ^ gicbt Verkaufspreis 1 ^ 50 -Z, also in dem von Herrn Michaölis ange führten Falle bei dem Einkaufspreise von 1 70 -Z Verkaufspreis 2 >7 55 ^ Der hierbei verbleibende Reingewinn ist das Minimum, das wir haben müssen und unter das wir vernünftigerweise nicht gehen dürfen. In Oesterreich, wo für die aus dein Auslande be zogenen Decken auch Zoll zu bezahlen ist, berechnen richtig denkende Kollegen schon lange in der Weise, daß sie die Markziffer des Bar- preiscs als Guldcnziffcr des Verkaufspreises nehmen, daß also 1 Mark Barpreis 1 Gulden Verkaufspreis gicbt. Und das Publikum? — so dürsten jene Herren Kollegen fragen, die bisher gleich Herrn Michaölis auf die angezeigten Ordinärpreise der Decken nichts auszuschlagen wagten, — das Publikum wird unsere Rechnung einfach natürlich finden, wenn wir ihm sagen, daß die Decken loeo Vcrlagsort nahezu dasselbe kosten, daß Packung und Porto u. s. w. dazukommen und daß wir schließlich unser Ge schäft doch nicht bloß zu unserem Vergnügen betreiben. Villach. C. Liege!. AnzeigeNaLt. s38335j Oolbsrg, im August 1896. ?. ?. llisrdureb bsebrsn wir uns lbnen dis ergebene blittellung Lu maeben, dass wir bisrsslbst am 1. Lsptembsr unter der Kirma: viel? L Zlaxtzialti sine 6uob-, Kuv8t-, Nusikalien- und Zobrsibmatsrialisn-IIandlung, ver bunden mit Keibbibliotbek, Nusi- kalisn - l^sibanstalt und flournal- bisssrirksl eröünsu werden. Unsere langjäbrige 1'bätig- koit in den gsaebtetsn Häusern: <?. Aurma-m in Oolbsrg, 7?. Hast in Wien resp. TAterarisc/ie Anstalt (7. 6rs vsn) in Köln, D. 7t. ükarcc'se/ie TTo/Iute/i/iandtunF in Laden- Laden, 77. Tlart in V/ien, Alb. .Tacoöi <6 Oovip. in Aaebsn, k?. in Osnabrück und <7. 77 Adsr/wtr' in örsslau, sowie ausgSLsiebnete LsLisbungsn in den besten Kreisen der Ltadt und Umgegend, nebst bester Ossebäftslage im Oentrum von Oolbsrg, lassen uns boiksn, unser llntsr- nebmsn smporblüben Lu geben, und ricbtsn wir an dis Herren Verleger dis ganL ergebene Litte, uns durcb Kontosröllnung untsrstütesn Lu wollen. Arbeitslust und genügende 6sld mittel stöben uns Lur Leits. Ltrsngs 6s- wisssnbaltigksit in der Erfüllung unserer Vsrbindliebksitsn wird uns stets Kbrsnsaebs sein, um den angsbabntsn Vsrkobr LU einem angsnskmsn und srspriesslicben Lu gestalten. Unsere Vertretung in Leipzig übertragen wir Herrn ltiebard R-icbtsr, der Kest- verlangtes bei Krsdilvorwsigerung stets sofort sinlössn wird. Unverlangte Lendungon nebmen wir nicbt an, dagegen sind uns Zusendungen von Katalogen, Prospekten, WablLettsIn etc. ssbr srwünsebt. Ibrsm geneigten rVoblwollen uns bestens smpksblsnd, Lsiebnen bocbacbtungsvoll und ergebenst Olstg L Llaxsiatlr. Inbabsr: L. 0. Oietr u. 7. ?. ülaxsratb. s37674j Von Herrn Georg Lang in Leipzig erwarb ich*) die Verlagsrechtc u. Vorräte von: Beiträge zur taktischkiiAugbildlUlgunskrcr Offiziere. Theil I Offizier - Frlddieiist - ilbuiigeli. 2. Aufl. 3 ^ ord. : Thcil II. Grfrchts - ilkniigcii. 2. Aufl. 3 ord Theil III. Taktische ülinngsrittr. 3 50 ord. von Litzmann, Oberst ä la suite des Gencralstabes der Armee und 1. Direktions-Mitglied der Kriegsakademie. Bestellungen bitte ich fortab nur an mich gelangen zu lassen. Berlin dNV., 7. August 1896. R. Eisenschmidt. *) Wird bestätigt: Georg Lang. s38280j leb übernabm die Vertretung der Kirma: Veickritz (ioi' I>6nt8(;It6H Lmi8t Lsrlin IV. 57, Lteinmetrstr. 30. Habers Nittsilungsn von seiten dsr Uirma werden in Kürrs folgen. Usipeig, 2. Leptomber 1896. L. I'. Loodlor. s38440j leb übernabm die Vertretung der Üirma: OoI pOI uiuicl -^KSUltuu in Usmbsrg, Lkarbkowska 27. UsipLig. L. lK. Looblor. Verkaufoanträge. ^llchklatt d Mktlilliiißiistlie (Monntsschr.) s37624j sehr billig abzugcbcn. Gef. Ana. unter L L 6. an Eduard Schmidt in Leipzig. s35765j In einer frsundliebsn Ltadt LIeeklsn- burgs ist die sinLigs, seit bsinabe 20 7abrsn am Orts bestellende Lueb-, Llusikalisn- undLebrsibmatsrialisnbandlung, ver bunden mit Usibbibliotbek und dournalLirkel, eu verkaufen. UmsatL ea. 13500 pro anno mit einem Itsingswinn von ea. 3000 ./il. Kaufpreis 11000 mit 8000 AnLablung. Lsrlin LV. 35. Llrvlu Lts-uclo. s38491j Ein kleiner, einheitlicher, gut ren tierender Verlag, der sich leicht weiter aus- baucn läßt, ist für den Preis von ca. 6000 ^ zu verkaufen. Neflektenten wollen sich u. chj 38491 an d. Geschäftsstelle d. B.-V. wenden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder