Ü378 Fertige Bücher. 206, 4. September 1896. (^)l38287j Lin NSU68, Mtvo» 8kligI!öNk8 Wksll üböl lüö868!sebun§en tiitzävnskitzunä i«t Läukvr! Losbsrr ist srsotrisirsir: k^X UMVI. L)iv6 1ii8tori86l>6 I)Är8t6Hur>A ä6I' L68tr6buNA6N für 0686t2 Ull6 Reolit 7.M86I16Q 6611 Vö1li6m L. k. ^LU0Itv8(M voemali^ss Uitxliscl ciss seüwsäisoüsu kgioüsta^ss. ^.utorisisrts IlsbsrsstruvA von Or. -s. Uülltzr. Art sinsr LiulkißuvA rmä Odronilr äkr ^likäkvsdk^kAniiA (1892/90) von von SnIlnSi'. 14>/4 Lo^vn. 8°. lnLiZ.Itsvsn^Sie^iiis: Vorwort clss Osbsrsstrsrs. Vorwort irur sngliseüsu tluüags. Vorwort rur uoews^isobsir llultgAS. Vorwort xur clsutsebsu ^uürrAS. Lin IVsnciopun^t. 8eüisäs-rsriebts. Ilsutra,Irtilt. IVoitsrs Lortsebi'itts. ^.usdlivü. blaebwoet äss Vsrt-rssors. Obroniü. LIs LmptsbiuvA clisgss vortrslkiiodsn 8uobs3 äürkts ss wobt AgnüASn, wann wir anlüürsn, äs.ss Lsrtkia. von Lnttrrsr ctis LinisitunA uncl sins Lbeoniü clsr Lrisäsnsdswsgung in clsn 1a.irrsn 1892/96 clsm IVsrlro lüiwuAslÜAt bat. IVir ÜLbsn üsins Xostsn xssuksut, clsn, Luobs sing trookrolsAnrrts ^us- strrttung (präolrti^oi', rrrstirkarbigsr, in ctis tlu^sn laiisnäsr IlcnsvblaA uncl §utss, tlolstrsiss 6-cpisr) nu Asbsn uncl wirct äisss sowis ctsr ssbr billi^o ?rsis äig tlsrnübungsn äsr Hsrrsir 8ortirnsntsr wirlcsnm untsrstütrsn; clas IVoi'Ic sinnst siob kür äsn IVlLSSSN-^bSLts! LsrmxsdeäiiiAiiiixkii: 2 ^ orä, 1 ^ 50 -H no., 1 ^ 33 H bar n. 11/10. IVir bittsn um tbütigsts VsrwsnclunA uncl um zsk. LsstsIIuvK! HoobaebtuvAsvoll LtußtZnrß, äsii 1. Lkplemdsr 1896. 81r66Ler L No86i', V srlsAsbuob banäl unZ. m^383651 In meinem Verlage erschien: Die Besessenen. Roman von F. M. Dostojewski. Drei Bände 8°. Ca. 60 Bogen. Elegante Ausstattung. Preis geh. 8 ^ ord. n Zweite Auflage. Einer Empfehlung des berühmten Werkes meinerseits enthalte ich mich und gebe nach stehend einige Auszüge maßgebender Kritiken: -Sollte einmal eine wahrhaftige Geschichte des russischen Nihilismus geschrieben werden, so wäre der Roman Dostojewski's: Die Be sessenen, ein geradezu unentbehrliches Aktenstück von dokumentarischem Wert. Man fühlt sich während des Lesens unter dem Banne eines gewaltigen Zauberers, der einem den Glauben an seine Gestal tungen unwiderstehlich abringt. Die poe tische Schöpfung wird zum Dokument, zur Urkunde einer an Neubildungen unendlich reichen Kulturepoche." (Gegenwart.) „Dostojewski ist der genaueste Kenner und daher auch der berühmteste Biograph des Nihilismus; er schildert das hirnver brannte Treiben dieser Umsturzpartei mit dem Scharfsinn eines Irrenarztes und dem warmfühlenden Herzen eines echten Sohnes des „heiligen Rußlands", der die Hoffnung nicht aufgiebt, daß nach den furcht baren Krisen sein Vaterland dereinst ge sunden werde. Das ist ein edler und hoher Gedanke, würdig eines großen Schriftstellers. Anmutig sind „die Besessenen" wahrhaftig nicht, aber sie sind ein treues und darum beachtenswertes Knlturbild." (Vossische Zeitung.) „. . . . Es ist in der Thal eine wahn witzige Gesellschaft, in die wir geführt werden. Auf jedem einzelnen Gesicht prägt sich der Irrsinn aus, auf jedem in anderer Weise, und allen ist der spezifisch russische Stempel gemein, wie ihn die modernen sozialen Ver hältnisse Rußlands geschaffen. Wir werden in ein nihilistisches Konventikel geführt, wir sehen die Komitees bei ihrer unheim lichen Arbeit. Der Verfasser nimmt nirgend Partei, er läßt die Dinge für sich selbst sprechen, und wenn wir sie auch nicht ver stehen — denn wer vermöchte den Irrgänger, des Wahnsinns zu folgenl—,so bekommen wir doch eine deutliche Vorstellung von der Art, . wie sich in jenen Köpfen die Welt malt. I Der in Rede stehende Roman ist kein Tendenzroman, aber ein kulturhistorischer Roman, der über die gesellschaftlichen Zustände, von denen er spricht, mehr unterrichtet, als die gelehrtesten Abhand lungen vermöchten." (Berliner Börsen-Courier.) Ich liefere in Rechnung mit 25°/y, gegen bar mit 33'/s°/o und bitte um gef. Ver wendung für das in seiner Art un erreicht dastehende Werk. Dresden-Blascwitz, September 1896. Heinrich Minden.