KOSI'kk L LO., k 8 5 k I^I L^cie ^Vo^emb^ e r « e r .- M^X LVLK^ILX Aoldatengötter Ein Noman um Cäsaren Etwa 240 Seiten, mit 8 ganzseit. Abbildungen auf Kunst druck, vierfarbiger Schutzumschlag, Ganzleinen RM 5.8O In die furchtbarste Versallsepoche des alten römifchen Reiches führt dieser Roman, in sene ^>eik des dritten Jahr Hunderts, da eine zuchtlose Soldateska allein die Kaiser machte, Nicht lange haben diese Eäsaren von Heeresgnaden regiert. Fand sich ein Offizier, der den wilden Söldnern bester zu schmeicheln verstand, so siel der Träger der Eäfarenwürde schnell unter tückischen Streichen zugunsten feines Nachfolgers. Oft wurden mehrere Kaiser zugleich ausgerufcn und bekämpften sich dann auf Leben und Tod, bis einem unter ihnen das Diadem verblieb, das noch vom Blut der anderen Eäsaren gerötet war. Zu diesen Wirren, die das gewaltige Reich dem Abgrund nahebrachtcn, traten äußere Gefahren: vor allem waren cs die Germanen, welche die Grenzen bedrohten und in verheerenden Zügen weit in das Reich, einige Male sogar bis nach Italien vorstießen. Die Bevölkerung war von einer knechtischen und unkriegerischen Gesinnung erfüllt, während das wachsende Umsichgreifen der christlichen Lehre mit ihrem Jenseits- Ideal diese gefährliche Seelenhallnng noch verstärken hals. 2n diesem allgemeinen Zusammenbruch fanden sich Männer, die dem sinkenden Reich noch einmal einen letzten Halt gaben. Es waren die sogenannten Jllyrischen Kaiser: Claudius, Aurelian, Tacitus, Probus und vor allem Dioclckian, der letzte große Verwaltungsreformer des römischen Weltreiches. Ihre schweren Kämpfe um den inneren und äußeren Schutz des Reiches schildert das Buch und spinnt durch den aus- und abwogcndcn Gang der Ereignisse als roten Faden den mit dichterischer Phantasie gesehenen Werdegang des Diocles vom einfachen Legionär bis zum vergotteten Herrn und Kaiser, als welcher er unter dem Namen Diocletian in die Geschichte eingegangen ist und dem sterbenden römischen Reich noch einmal auf nahezu 200 Jahre hinaus einen letzten Lebensodcm cingeblasen hat. I< o 5 ^ k 6. L. L o., V k k I_ k/l. k. l-1., k 5 5 k l^I 54«6