Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192705124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270512
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-05
- Tag1927-05-12
- Monat1927-05
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 110, 12. Mai 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatt k. d. Dtsckm. Buchkandel. nehmerkvels ein begrenzter ist. Der Preis ist einschließlich Wohnung und guter Verpflegung für den Teilnehmer 4V Mark. Anfragen bzw. Anmeldungen sind zu richten an die Geschäftsstelle des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen-Verbandes, Leipzig, Hospital- straße 2 5, und Berlin SW II.KöniggrätzerStraße 79. Aus Großbritannien. — Bekannt ist von altersher der jährliche Nudcrwettstrett der Studenten von Oxford und Cambridge. Nach dieser alten Überlieferung kämpfen auch die Buchhändler dieser Uni versitätsstädte miteinander. Am 31. März fand ein Fnßballkampf zwischen den Buchhändlern von Oxford und Cambridge statt. Die »Dunkelblauen«, die Oxforder Buchhändler, gewannen mit 3 Toren gegen 2 der anderen den Becher, den eine Buchhandlung in Oxford ge stiftet hat. vuvlisüers' Lirouilsr gibt ein Gruppenbild wieder, auf dem die Wettspieler friedlich durcheinandersitzend, abgebildet sind. — Die Glasgower Zollbehörde hat eine Sendung von 10 000 Büchern ange- halten. Sie waren in Marseille gedruckt morden, es waren die ge sammelten Werke von William Morris. Der Zollbeamte hielt die Sen dung wegen einer »technischen« Bestimmung im Zollgesetz an. Der Empfänger bestritt diese Anhaltung und sagte, daß es Aussätze seien, die alle schon einmal in Großbritannien erschienen sind. Soli. Internationale Musik-Ausstellung in Genf. — Das Präsidium der Internationalen Musik-Ausstellung in Genf (28. April bis 22. Mai) ernannte auf Vorschlag der Berufsorganisationen für die Gruppe »Musik-Verlag« zum Mitglied der Jury die Herren Carlo Clausettt (G. Ricordi L Cie., Mailand), NenS Dvmniange (Durand L Cie., Paris), vr, Alfred Kalmus (llniversal-Edition, Wien), Karel Valliug (Fr. A. Urbaneck, Prag). Hofrat Richard Linnemanu (Fr. Kistner L C. F. W. Siegel, Leipzig). Zum Präsidenten der Jury wurde Herr Hofrat R t ch a rd L i n n e in a n n i. Fa. Kistner L Siegel, Leip zig, gewählt. Das Ergebnis der Beratungen der Jury, die infolge der ausgezeichneten Beschickung der Ausstellung durch mehr als 60 Fir men aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Portugal, Schweiz und Tschechoslowakei ein großes Arbeitspensum zu bewältigen hatte, wird demnächst bckanutgegeben werden. Die von dcnMitgliedern derJury vertretenen Firmen stellten selbstverständlich »außer Wettbewerb« aus. VellehrsiMriMev. Berliner amtliche Devisenkurse. am 10. Mai 1S27 am 11, Mai IS27 Geld für« Briefkurs Geldkurs Briefkurs London.... . « -e 20.47S 20,581 20,474 20,52« Holland.... . ION M»ld. 168.74 169.16 168.64 169,06 VuenosAireSfPav.-Pes.N Bei« 1.785 1.789 1.783 1,787 Oslo . 100 Kr. 1V8.S« 109.24 108.86 109,14 Kopenhagen . 100 Sr. 112.51 112.79 112,51 112,79 Stockholm. . . . 100 «c. 112,75 113.03 112.76 113.04 New Nor!. . - r 4.217 4.227 4.217 4,227 Belgien. . . . . Ivo Belga 58.595 68,735 58.605 58.745 Italien . . . 100 Lire 22.79 22,85 23.01 23.07 Pari« . lvo Frc». 16.525 16,565 18,525 16.565 Schweiz. . . . . 100 ArcS. 81.VV 81,29 81.09 81.29 Svanien . . . . >00 Peiela» 74.44 74,62 74.51 74.69 Rio de Janeiro . l Milrei» 0,497 V,4SS 0,4975 0.4995 Japan .... . I «en 2.008 2,012 2,015 2.019 Prag . «00 Kr. 12.484 12,524 12,488 12,528 Lelfingfor« . . Lissabon . . . . 100 Finnm. 100 Escuto 10,605 21,495 10,645 21.545 10.607 21,495 10.647 21.545 Sosia I0v Lewa 3,043 3,053 3.043 3,053 Jugoslawien . 100 Dinar 7,407 7,427 7.407 7.427 Wien 100 Schill 69.37 59,51 59.37 59.51 Budapest. . . Ivo Pcngö 73.49 73.67 73,49 73.67 Danzig Ivv Gut». 81.78 81.98 81,73 81.93 Honstantinopel 1 türk. 2,225 2.235 2,233 2.243 Alben 100 Drachin. 6,61 6.63 5,85 5.67 Kairo .... l ägypi. 21,00« 21,058 — — Bukarest . . . . 100 Lei 2,«8 2.70 — — Warschau. . . Ivo ZloU, 46.98 47,22 — Riga Ivv Latz 81.00 81.40 Reval Ivv Estn. Bi. 1,119 1.125 «owno >00 Lira« 41,445 41.655 PersonalliMlMen. Gestorben: am 7. Mat 1927 nach kurzem Leiden im Alter von 38 Jahren Herr Gottfried Klimpel, Vorstand und Vcrlagsdirektor der Georg Müller Verlag A.-G. in M iiuche n. Zu seinem frühen, unerwarteten Tode wird dem Bbl. geschrieben: Mitten aus seinem erfolgreichen Wirken heraus hat der Tod de» Re organisator und Leiter des Georg Müller-Verlages, Gottfried Kümpel, gerissen. Nachdem «s ihm gelungen war, dem Verlag wieder eine sichere Basis zu geben, hatte er begonnen, die von seinen Vorgängern in einer schlimmen Stunde verkauften prachtvollen Klassiker und Ge samt-Ausgaben ivieder zurückzuerwerben und gleichzeitig diesen Ver lagszweig durch Neu-Publikationen (Drostc-Hülshosf; Heine; Shake speare; Machiavelli; Isolde Kurz) auszubauen. Setzte er mit diesen kostbaren Werken die Tradition Georg Müllers zielbewuht fort, so er weiterte er auf der anderen Seite den Rahmen des Verlags durch die Erwerbung des Karl Ernst Osthaus-Bildarchivs, deren erste reife Frucht die reichen Bände der Sammlung »Der indische Kulturkreis in Einzeldarstellungen« sind. Gleichzeitig aber wollte er auch den Bedürf nissen des durch den Krieg verarmten gebildeten Mittelstandes Rech nung tragen und schuf die innerhalb von kaum zwei Jahren auf 70 Bände gediehenen Zwei-Mark-Bücher, eine dank der Mannigfaltigkeit und Güte ihrer Zusammensetzung und der Gediegenheit ihrer Aus stattung schnell zu Ansehen gelangte Bibliothek. Eben hatte er noch das Erscheinen zweier groß angelegter Sammlungen gesichert, die ihm be sonders ani Herzen lagen — »Mystiker des Abendlandes« und »Religio, Einzeldarstellungen religiöser Charaktere und Strömungen« —, als er einem tückischen Leiden erlag. Der Heimgegangene war eine jener stillen Naturen, die, ohne persönlich hervorzutreten, fruchtbarste Wirkungen zu erzielen wissen. Sein eiserner Fleiß und sein ausge prägtes Verantwortungsgefühl gestatteten ihn, nicht, sich zu schonen, als sein Zustand es gebieterisch verlangte, und so ist er recht eigentlich ein Opfer seiner Pflichterfüllung geworden. Gottfried Kümpel wurde am 27. Mai 1888 zu Köln geboren und wuchs in Bonn auf, wo er mit 14 Jahren seine Buchhändler-Laufbahn im Sortiment begann und später in einer Redaktion tätig mar. Seine Ausbildung vollendete er in Zürich, wo er jahrelang bei Orell Füßli L Co. tätig war. Bei Ausbruch des Weltkrieges folgte er dem Rufe des Vaterlandes und stand in dem großen Ringen an den beiden Hanptfronten, bis er 1917 im Westen verschüttet und infolge eines schweren Neroenchoks dienst unfähig wurde. Entlassen, trat er noch im gleichen Jahre i» den Ver band des Georg Müller Verlages ein, lernte dieses verwickelte Ge bilde in jahrelanger Arbeit kennen und wurde seit 1923 dessen Seele, linier großen eigenen Opfern gelang es ihm, den großen Verlag "auf eine sichere Grundlage zu stellen. Hart gegen sich selbst, weich gxgen andere und dennoch oft genug verkannt, mußte er sich damit begnügen, den Lohn seiner Arbeit und seines Wollens in dem Bewußtsein zu finden, ein Unternehmen von Weltruf durch alle Fährnisse gesteuert nid seine Weiterentwicklung im Sinne des Gründers gesichert zu laben. Allen, die mit ihm arbeiten dursten, wird er unvergessen «leibe». Hanns Floerke. In der Sitzung des Aussichtsrats ani 8. Mai ist Herr vr. Hanns Floerke zum stellvertretenden Direktor berufen worden. Er wird bis zur Bestellung- eines neuen Vorstandes die Geschäfte des Georg Müller Verlages führen. Todesnachrichten. — Im Alter von 67 Jahren ist der Professor für Mathematik an der Universität Halle vr. Victor Eberhard gestorben; im Alter von 83 Jahren in Bensheim a. d. Bergstraße Ge heimrat vr. Wilhelm Filehne, bis 1911 Professor der Pharma kologie an der Universität Breslau. Von ihm rührt u. a. die Ein führung des Antipyrins und des Pyramtdons her; im Alter von 63 Jahren Museumsdirektor a. D. Eugen Gradmann in Stutt gart. Seine zahlreichen Bücher sind hauptsächlich der württembergi- schen Kunstgeschichte gewidmet; in Berlin der Biologe Professor vr. Siegfried Gutherz; am 28. April im 68. Lebensjahre die Schrift stellerin Maria Janitschek in München. Ihre zahlreichen Ge dichte und Noniane haben großes Aufsehen erregt und weite Verbrei tung gefunden; in Tislis im 71. Lebensjahre Arthur Leist, der bekannte Übersetzer georgischer und armenischer Dichter; am 3. Mai der Theaterkritiker und frühere Verleger der Täglichen Rundschau vr. PaulMah » in Berlin ini 60. Lebensjahre; in Berlin der Pro fessor an der Technischen Hochschule Geh. Negierungsrat Or. Adolf Miethc im 65. Lebensjahre. Besonders bekannt ist er als Verfasser der Bücher: Mit Zeppelin nach Spitzbergen; Das Land der Pharaonen u. a., in denen er seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Far benphotographie selbst angewandt hat, und des 6bändigen Werkes Technik des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit seinem Assistenten vr. Stammreich ist ihm im Jahre 1924 die Erzeugung von Gold auf chemischem Wege gelungen; am 30. April in Berlin der Musikkritiker vr. Leopold S ch m i d t im 68. Lebensjahre, der auf seinem Fach gebiet mehrere Bücher herausgegeben und auch als Komponist ge wirkt hat; in Wien der frühere Direktor des Hofmineralienkabinetts Professor vr. Gustav Tschermak im Alter von 70 Jahren; im Alter von 67 Jahren der Maler HansvonVolkmann, durch die farbigen KUnstlersteinzeichnungen weithin bekannt geworden; in Leoben vr. Alois Walter, Prosessor für Mathematik an der dor tigen Montanistischen Hochschule. Verantwort!- Redakteur: FranzWagner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Tculsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hcdrich Nachs sAbt. Ramm L Se-m an »1, Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion u. Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 2« (BuchhändlerhauSi. 604
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder