VMMMMMMckmMäümM Rr. 248. Leipzig. Sonnabend den 20. Oktober 19S4. 181. Jahrgang. Zum Zag -es deutschen Handwerks Soeben erschien: Handwerk im deutschen Volk Sonderheft zum Tag des deutschen Handwerks von Vas Deutsche hanöwerksblatt Halbmonatlich herausgegeben vom Reichsstand -es deutschen Handwerks (Deutscher Handwerks- und Gewerbekammcrtag) und vom Deutschen handwerksinstitut. RtN —.50 Aus üem Inhalt: Handwerkertum / handwerkostanö / hanöwerkoarbeit und -schulung / Handwerk in der Wirtschaft / Handwerk und Wissenschaft Nachrichten aus dem Schrifttum Wir liefern gern reichlich Kommis sionse-cemplare. Geben Sie uns bitte umgehend Ihren Bedarf bekannt. C> Walter -e Grupter L <Lo., Berlin W und Leipzig S> rum NsiMeMsg ?e8taus§»be 668 ofLriolIon OrA3N8 6e8 K6icli88lsn668 6e8 66ut8Lk6n Hsn6vverlr8 ,.VLVIMk8 als Hsnltvverk >m kilcl 6ie xleicliermsLen Lür 6en Lu6titi3n66l wie sucti für 6eo 8trs886llverlrau5 ^eei^net ist. Verksus^reis 20 H- Verlangen 8ie sokorr un8ere Vorru^deäinßuv^enl Verlag Karl 2e1enx L Oo. München Iss 23 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 2um lag des deutschen Handwerks Vas Handiverksreclit (Jnnungs-, Handwerks- und Lehrlingswesen) nach der Gewerbeordnung in der Fassung der Novelle vom ii. Febmar 1929 für den praktischen Gebrauch erläutert von Dr. jur. h. c. Kurt von Aohrscheidt, Geh. Reg.-Rat VIII und z84 Setten in Leinen AM Z.— Das Werk bring! eingehende Erläuterungen der JnnungS», Handwerks» und Lehrlingsbestimmungea in der durch die Novelle zur Gewerbe» Ordnung vom 11. Februar 1929 geschaffenen Fassung und ist ein zu» verlässiger Führer und Ratgeber für alle mit der Durchführung der gesetzlichen Bestimmungen betrauten Behörden, Korporationen, Innungen usw., denen es zur Anschaffung wärmstens empfohlen werden kann. (Badische Wirtschafts-Zeitung 10. Jahrgang Heft II) Vom sketc/ion Vevsassoo Saststättengeletz vom 28. April I9ZO mit sämtlichen AuSführungSbestim» mungen für das Reich und Preußen für de» praktischen Ge» brauch erläutert XII und z;ü Seiten in Leinen AM S- Diese Erläuterung des für das Gastwirtsgewerbe wichtigen Gesetzes aus der Feder des bekannten Kommentators der Gewerbeordnung, führt in leichtverständlicher Weise in die neuen Bestimmungen eia und gibt ein anschauliches Bild von der Entstehung und dem Wesen des Ge» setzes. Die Ausgabe beantwortet jede Zweifelsfrage klar und zuverlästig und ist daher für den praktischen Gebrauch besonders geeignet. Wir können unseren Vereinen diesen Kommentar warm empfehlen. (Der Mitteldeutsche Gastwirt, Nr. vom 29. 1. igzi) Vkkk.^6 / vkiruu xv - eis