246, 20. Oktober 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Bekanntmachungen Geschäftsstelle Veranstaltungen zur a. o. Hauptversammlung Anläßlich der außerordentlichen Hauptversammlung des Börscnvcrcins der Deutschen Buchhändler finden folgende Veran staltungen statt: am Sonnabend, dem lt). November: 16 Uhr Empfang für die Hauptversammlungs- tcilnehmcr im Buchhändlerhaus, Eingang Tür III, gegeben vom Vorstand des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler. 20 Uhr Vorstellung im Alten Theater: Will Ves per, Wer - wen? Begrüßung durch den Vertreter der Stadt Leipzig, Ansprache von Will Vesper zur Woche des Buches. Nach dem Theater Zusammensein in Auerbachs Keller, Grimmaischc Straße; am Sonntag, dem II. November: im Anschluß an die Hauptversammlung gemeinsames Mittagessen im Leipziger Ratskeller (Trockenes Gedeck RM 2.75 einschließlich Bedienung.) Für die Theatervorstellung stehen Plätze zu ermäßigten Prei sen, und zwar Karten zu RM 3.50, 3.20, 2.90, 2.40, 2.10 und 1.80 zur Verfügung. Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen erbitten wir aus bei liegendem Bestellzettel bis spätestens 27. Oktober 1934. Der Betrag für Theaterkarten und Gutscheine ist bis Ende dieses Mo nats zu überweisen. Die Gutscheine für Empfang, Essen und Thea terkarten gehen den Bestellern rechtzeitig zu. Leipzig, den 19. Oktober 1934. llr. Heß. Verband Sächsischer Buchhändler In der Hauptversammlung vom 14. Oktober 1934 wurde an Stelle des zurückgctretcnen bisherigen Ersten Vorsitzenden Herr Johannes Hcinze, i. Fa. G. A. Kaufmanns Buchh., Dresden-A. I, Sccstraße 3, gewählt, wohin für die Folge alle Zuschriften zu richten sind. Dresden, am 15. Oktober 1934. Ter Vorstand. Buchhändlerverein der Provinz Brandenburg Der Vorstand setzt sich jetzt wie folgt zusammen: Vorsitzender: Kurt Kretzschmar, Cottbus, Stellvertr. Vorsitzender: Hans Langcwtcfchc, Eberswalde, Schriftführer: Franz Tarn er, Oranienburg, Schatzmeister: Wilhelm Stein, Neuruppin, Beisitzer: Julius Deuß, Guben, August Bonneß, Potsdam, Andre Steib, Forst. Anschrift: Cottbus, Dresdener Straße 2. Cottbus, am 15. Oktober 1934. Kretzschmar, Vorsitzender. Woche des deutschen Buches Organisations- und Arbeitsplan für die örtlichen Ausschüsse! Um die Arbeit der örtlichen Ausschüsse zu erleichtern, geben wir im nachfolgenden ein Schema an die Hand, das einerseits alle die Organisationen aufzeigt, mit denen der örtliche Arbeitsausschuß in Verbindung treten muß, und andererseits den Arbeitsplan ent wickelt, nach dem Vorbereitung und Durchführung der »Buch- Woche« erfolgen soll. Soweit die örtlichen Ausschüsse ihren Plan für die Woche des Buches noch nicht vollständig scstgelegt haben, bitten wir, ihn nach dem vorliegenden Schema zu ergänzen. Ganz besonderen Wert legt der Reichsarbeitsausschuß zur Vorbereitung der Buch-Woche daraus, daß nicht eine einzige der angeführten Organisationen und Institutionen bei der Durchführung der Buch-Woche fehlt; denn eine Woche lang muß der Gedanke an das deutsche Buch Allgemein gut sein. I. Organisationsplan Der Arbeitsausschuß besteht aus: Vertretern der Regierung und Stadt, Vertretern der Partei, Vertretern der Presse, Vertretern des RDS., Obmann des Buchhandels. Er tritt in Verbindung mit: NS-Kulturgemeinde — NS-Kraft durch Freude — NS- Lehrerbund — Schulen — NS-Beamtenbund — NS-Ju- ristcnbund — NS-Arztebund — NS-Sludententverk — Arbeitsfront — Arbeitsdienst — NS-Frauenschaft — SA — SS — HI — BDM. Industrie- und Handelskammern — Handwerkskammern — NS-Hago — Reichsnährstand — Fachschriften der Reichs- Kulturkammer — Fachschulen — Fachpresse — Büchereien - Buchbcschaffungsämtcrn — Werkschulcu — Wirtschafts- Verbänden. II. Arbeitsplan -V. Presse: Beschaffung von Artikeln und Aufsätzen für Presse durch die Mitglieder der jeweiligen Ortsgruppe des RDS. Ein Teil der Aufsätze kann angefordcrt werden beim RDS. Verbandsleitung Berlin, Nürnberger Straße 8, oder beim Arbeits ausschuß »Buch-Woche«. Für die Fachpresse Sondcrartikel über: »Fachliteratur »ud zusätzliche Bcrufsschulung«. Plakatabdruck und Bildberichterstattuug für die Presse. Aussprüche und Schlagzeilen über die Bedeutung des Buches als Kulturträger sollen täglich in der Presse erscheinen. 8. Nundfunk: Der örtliche Arbeitsausschuß veranlaßt die Übernahme folgen der Rcichssendungcn bzw. Sendungen des Deutschlandsenders auf den örtlichen Reichsscndcr: Sonntag, den 4. November 1934, etwa 17 Uhr: vom Deutsch- landscndcr: »Eröffnung der Buch-Woche durch den Präsidenten der RSK. Ui. HausFriedrich Blun ck.« 818