Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.07.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-07-17
- Erscheinungsdatum
- 17.07.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140717
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191407174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140717
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-07
- Tag1914-07-17
- Monat1914-07
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6202 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ t63. 17. Juli 1914. „„„«„»„SS»»»»»«»»»»»»»»»»»»»»» n Nach Maßgabe der Vorauöbestellungen wird am Freitag ausgelicfert: n Alt-Bayern und Bayrisch-Schwaben Mit Z65 photographischen Aufnahmen von Baudenkmälern, Städtebildern und typischen Landschaften aus Ober- und Nicdcrbayern, der Oberpfalz und Schwaben Mit Einleitung und kunftgeschichtlichen Anmerkungen berauögegeben von Dr. Hans Karlinger Kunsthistoriker am Gcneralkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns In Halbpcrgamentband nach Entwurf von Prof. Otto Hupp 25.00 Mark c?>ieses neue Werk füllt eine Lücke aus. Erst jetzt, wo neben den Bänden Elsaß, Württemberg und Österreich auch Südbayern vorliegt, wird an Hand des Bildes eine geschlossene Würdigung der Bauweise Süddeutschlands auch dem möglich sein, der nicht in der Lage ist, jeden der vielmals abgelegenen Ort« zu besuchen. Die Darstellung Alt-Bayerns hat nicht mit Bildern gespart. Wenn trotzdem von ganz bekannten Orten der eine oder andere vermißt wird, so hat er keine Aufnahme gefunden dem weniger Bekannten, weniger Beachteten zuliebe. Nicht der Gradmesser des obligaten Nciscgeschmacks, sondern der innere Wert der Kunstdcnkmäler hat die Auswahl bestimmt. — Der Text ist geschrieben als Begleitung der Bilder. Wo sich Selbständigeres lostrcnnt, wie bei dem kurzen geschichtlichen Überblick, da geschah cs, weil sein Vorhandensein im Rahmen des Ganzen erwünscht schien. Aus dem Rahmen der Geschichte ist dann auch die kunstgeschichtliche Entwicklung abgeleitet, die am Schlüsse durch ein möglichst reiches Anmerkungsmatcrial zu jedem Bild ergänzt und so zu einer bayerischen Architekturgeschichtc in Auswahl gestaltet ist. Ein Überblick über die neueste Literatur vervollständigt das Ganze. — Die Gliederung des Bildmaterials beginnt mit der Alpen- und Voralpenlandschaft. Gegenüber den anderen Abbildungsbänden stellt dieses Hcranziehen der Landschaft neben dem Architekturbild, wenigstens in ihren wichtigsten Formen, eine glückliche Bereicherung dar. Es folgt die Entwicklung des Stadtbildes im Gesamtumriß, im Straßenbau, in der Platzbildung. Ihr schließen sich die städtischen Monumentalbauten, Rathäuser und dergl. au. Eine reiche Übersicht von Details an Türen und Brunnen ergänzt diesen Abschnitt. Dann folgen die Umschanzung, die Stadtburg; Burgen und Schlösser von den romanischen Wchrbautcn, wie sie besonders die Oberpfalz in großer Anzahl besitzt, bis zu den eleganten Lustschlössern des Rokoko. Den Monumcntalwerken Nymphcnburg und Schleißhcim ist ein größerer Platz eingeräumt, daneben sind aber auch die entlegeneren, wie Haimhausen und Frcudenhai», nicht vergesse», und auch der kleine Landsitz der Biedermeierzeit kommt zur Geltung. Die Darstellung der kirchlichen Architektur führt von den Klosterbautcn bis zur kleinen Landkirche mit ihrem manigfachen Wechsel in den einzelnen Landstrichen. Einfache, aber schmucke Bürgerhäuser der Marktflecken und andere Motive ländlicher Bauten bieten treffliche Vorbilder heimischer Bau weise für den modernen Architekten. Die typischen Formen des Bauernhauses und Stimmungsbilder aus dem Donautal beschließen den Band. Interessenten: Kunstfreunde, Architekten, Kunsthistoriker, Schulen jeder Art, Geistliche, Mitglieder der Hcimatschutz- und Denkmalpflege-Vereine. Roter Zettel Neuer rcichillustrierter sechsseitiger Prospekt! Roter Zettel Demnächst erscheinen: Christentum oder Monismus? Diskussion gehalten in Zürich von vr. Maurenbrecher-Mannheim und Prof. Meyer-Zürich. Diese öffentliche Aussprache von Freund und Gegner hat in Zürich großes Aufsehen erregt und wird überall stark begehrt werden, wo man sich für diese Frage interessiert, und das ist überall. Grasers Naturwissenschaft!, und landwirtschaftl. Tafeln Nr. 18. Tafel der Giftpflanzen. Preis 90 H. Nr. 34. Tafel des Wasser- und Ziergeflügels (Enten. Gänse, Pfauen usw.). Preis 1 60 Meine Tafeln haben überall Anerkennung und Absatz gefunden, sie bilden eine Zierde des Schaufensters. Heft 13. Liesches Naturwissenschaft!. Taschenatlanten Leporello Album der Giftpflanzen. Preis 90 H. ^ ergänzt die Serie der Taschenatlanten in besonderer Weise. Besonders jetzt im Sommer sind die Pflanzen-Atlanten et» Zugstuck für das Schaufenster und leicht verkäuflich. neuen Tafeln und Taschenatlanten zu bestellen und die bereits erschienenen Tafeln und Taschenatlanten im « )aufcnster reihenweise und plano aufzuftcllen und auszuhängen. Sie werden den Erfolg schnell sehen!! Ich gebe einzeln 33-„ T. von lg Erplrn. an gemischt 4V2/. Die Atlanten sind nach Pre.s. Ausstattung und N. Annaberg. Reichhaltigkeit konkurrenzlos. Grasers Verlag fN. Liesche).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder