Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-02
- Monat1929-02
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
874 28, 2. Februar 192g. Fertige Bücher. Börsenblatt f.ö.Dtschn. Buchhandel. Oie Vossische Zeitung vom 21. Januar: ..Das proletarische Schicksal" Dieser mehr als 200 Seiten starke Band, den Hans Mühle herausgegeben Hot («Das proletarische Schicksal". Lin Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart. L. Klotz. Verlag, Gotha), ist ein starkes uyd gutes Buch. Mühle ist meines Wissens der erste, der durch eine Sammlung proletarischer Poesie das Weltbild des Arbeiters tu seiner Gesamtheit darzustellen ver. sucht hat. Daß cs nicht schon früher geschah, liegt im Charakter der Sache selbst. Denn eine bewußte Arbeiterdichtung gibt es in Deutschland erst seit etwa höchstens 20 Jahren. Bröger, Lcrsch. Barthel, Zech, Lngetke und Petzold — die «alte Garde" — haben erst kurz vor dem Weltkrieg begonnen und während des Krieges ihre Kräfte ganz frei gemacht, was in Rußland einige Jahre später Lurch die Revolution geschah. Mühle hat nur wirkliche Arbeitevdichter ln seine Sammlung ausgenommen und thematisch gleichgestimmte Dichter bürgerlicher Herkunft wie Toller, Becher u. a. fortgelassen. Lr hat das Rlaterial io 12 Lebenskreise geordnet, die vom nächsten Alltag bis zum «anderen Ufer", vom Sozialen bis zum Metaphysischen reichen. Und so wird das Buch tatsächlich zu einer «Destaindaufnahme dessen, was an seelischen Kräften im Proletariat lebt". Er hat sich dabei hauptsächlich auf die ältere Generation, auf die um 18V0 Geborenen gestützt. Sie tragen letzten Endes das Buch. Jüngere, wie Erich Grisar und Kurt Klaeber, wirken entscheidend mit, sind aber schon quantitativ zu gering, um dem Block dieser «Alten" etwas Ebenbürtiges an die- Seite zu stylen, und die Jüngsten treten noch stärket dahinter zurück. Erskrunlich, wie wenig Tendenz und Phrase, ergreifend, wieviel Wärme und Herzkraft in dieser lyrischen Sammlung ist. Denlt man an die russische proletarische Lyrik der ersten Revolution»» jahre mit ihrem Pathos aus Eisen und Blut und ihrer trans- zerudenbalen Leere (etwa der Dichtergruppe «Die Schmiede"), so ist man mehr als überrascht, hier so viel Mensch!ich-Nrhes zu finden. Die revolutionären Stimmen überschreien nicht den Chor, sie haben nicht roten Schaum vor den Lippen. Und die Mohr^chl dieser Gedichte kommt nicht aus politisiertem Willen und nicht aus dem Hirn, sondern schwer aus dem Blut; aus der gleichen seelischen Tiefe wie die Liebe, die diese Dichter mit Arbeit, FamiUe und Heimat verbindet. Diese breite menschliche Basis macht das Buch reich und gut. Kein einziger wirklich überragender Dichter, sofern man darunter den sprachgcwaltigen Deuter neuer seelischer Wirklich» Leiten versteht, der über seine soziale Klasse in jedem Sinne hinaus, gewachsen ist. Die Bekenntnisgewalt des Buches wivd dadurch nicht kleiner. Mehr als ein Dutzend wirkliche Dichter (nicht vcrse» machende Proletarier) haben dieses Bekenntnis geschrieben, ohne viel Umschweif und Federlesen, aus der wirklichen Not ihre» Herzens. And wer Ohren zu hören hat, kann nicht daran vorüber» gehen, ohne aufs stärkste bewegt zu werden- * Das proletarische Schicksal Ein Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart Herausgegeben von Mit Äildern von Käthe Kollwih, Frans Masereel und Nud. Schiestl Kart. M. s.so, Ganzleinen M. s.- oornö. ,Im vollen Gefühle öer Verantwortung sei es gesagt. Dies ist öle beste kulturelle Monatsschrift Deutschlanüs. Tiefe unü weite öeS Blickes, männliche Geistigkeit, Mut zur Wahrheit, wachlamkeit gegen über öen Gefahren, öie öas Seelische, üaS Machsenöe beürohen, öazu öer Wert einer unbestechlichen §orm - ÜaS stnü einige Gefichtszüge öieser gut unö klug geleiteten Zeitschrift. (Münchner Zeitung v. 26.1.28) So lautet heute das Urteil über den „Kunstwort", der unter seiner neuen Schristieitung seil nunmehr zwei Jahren es verstanden hat, seine alle, führende Stellung zurückzugewinnen. Das Februar-Heft desKunstwarts bringt: Lessing. Don Hans Rupö. — DerMalerDau- mier. Don Kurt Martin. — Stefan Georges „Neues Reich". Don Werner Picht. — Kunstund Technik. Don IoscfPopp. — Toboggan. Don Wilhelm Michel. — Die Lage desWeltfii ms. Don EugenGürster. — Tolstoi-Bücher. Don K. Nötzel u. a. Irmgard Faber du Faur, Der Bauer. Eine Erzählung.— Umschau: Gegen die Ludwigitis, Berliner Theaterbrief. Filmbücher u. v. a. m. — Bilder: 4 Bilder und 12 Zeichnungen von Daumier, Wenglein, Landschaft, farbig. — Noten: Wacht auf! Lied von August Reuß. Das Sortiment, öaS öen Kunstwart emp fiehlt, empfiehlt sich lelbst. IeÜer am neuen geistigen Leben Deutschlanüs ernsthaft 2ln- teilnehmenüe wirü ihm üafür Dank wissen. Linzelhefte gern kn Kommisfion! Prospekte kostenlos T Verlag Georg D.W.Callwey - München
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder