243, 28. Oktober 1920. Fertige Bücher. ÄörjeMail f. b. Ltschn. süchhanbet. 12023 ^ ^V?L^SO^VLZrL^Q is Wieder lieferbar: H Catherina Godwin g Begegnungen H mit mir Skizzen Geh. 5 M., vornehm gebunden in vom Künstler färb, gezeichneter Decke 10 M. Vorzugs-Ausgabe- nur noch in Wenigen Exemplaren vorrätig - auf echtes Hadernbütten abgezogen, hand schriftlich numeriert und in Ganzleder mi! Goldprägung gebunden M ISO - Auf sämtliche Preise 30 Prozent voll- rabattierterVerlagsteuerungszufchlag. Wie eine Dame exquisitester Kultur all den kleinen Widerwärtigkeiten des Gebens gegenüber steht, Humor und eine reizend- kokette Haltung bewahrt, wie sie davon de- __ goutiert bald ihre drolligen Seufzer ausstößt, s>! bald wie ein übermütiger jZunge vor Lachen sich schüttelt, dann wieder herzbewegend weint oder ganz ernsthast und verblüffend geistreich philosophiert, das alles gibt ein entzückend kapriziöses Gemisch aller jener Elemente, die wir an schönen und klugen Damen von Welt lieben. Das Buch einer Mondäne wie von Peter Menberg geschrieben, mit der Auf richtigkeit der Baschkirtscheff. (Berner Bund.) Von den letzten Neudrucken gelangen zur Ausgabe. CarlBulcke Silkes Liebe Vornan / Geh. M. 10.—, gebunden M. IS — 10. Tausend Das Tagebuch -er Susanne Oevelgönne Voman / Geh. M. 3 —, gebunden M. 13 — I. Tausend Die Reise nach Italien Voman / Geh. M. 3 —, gebunden M. 13 — .Bulckes Wesen vereinigt einen Gesellschaftsmenschen und ein Tlakurkind, und mit Vorliebe schildert er die schlichte Dame der bürgerlichen Gesellschaft. Freudig bejaht er das Leben und gibt sich Träumereien hin. Eine weiche tastende Hand ent schleiert Eeelenticfen in mildem Verstehen und zaubert uns Bilder hervor, die trunken von Schön heit sind. Bulcke ist kein Erneuerer der Form, kein Grübler, und doch sprechen Seele und ausgeprägtes Formempfinden aus jeder Zeile. Wir haben > ^keinen Romandichter, den man Bulcke ^an die Sette stellen könnte!" Voss. Ztg. s j ^ Ausnahmeangebot. Gemischte Partien der drei Werke (11/10) mit 4v°jo, Einband 30^ Verlangzettel anbei Carl Reißner / Dresden 1653*