238, 22. Oktober ISL0. «künftig erscheinende Bücher. «Srlk»n»uf. d. Dtsq». «Uchi«»!,d-I. I172L In Kürze erscheint! L7r/V/l!e?LL/0/7 ^ 70/ 7Ver/e Oeu/sc/re Ora/rscZ/rs 6e/re/kek 6 -)/ 6e6ll/r-4en // M Vor 20 Jahren gab Otto Bierbaum „Deutsche Chansons" heraus. Sie hielten die Linie von Liliencron bis Wedekind fest. Mag auch inzwischen die konstruktioe Lyrik höher und höher gestiegen sein, eine Grupp« «leinen- tarischer irdischer menschlicher, animalische singbarer Gedichte rettete sich doch. Zu dieser Insel in der Flut der sogenannten feierlichen Dichtung will das Bänkelbuch führen. Es bringt „b0l Neue deutsche Chansons" von Wedekind bis Klabund in sorgsamster Auswahl: Adler, Czokor, Hesse, Hessel, Kerr, Klabund, Mühsam, Lichlenstein, Schickest, Singer, Tiger, Viertel, Wedekind, Weichberger. Eine amüsante Gesellschaft, verwegen, bereit, die Grimassen unserer Tragik zu verspotten und trotz Tod und Tränen zu lacken. Ein unsterblicher Typus gewinnt in den Dichtern dieses Buckes neue Gestaltung. Der ewige Vagabund, der verlorene Schn der Maschinenzeit singt, schluchzt und jubelt aus ihm. Alle diese Gedichte sind neben ihrer erquickenden Frische ein Dokument, ohne das die Zeit unvoll ständig wäre Aber sie find das nur nebenbei, wie alle guten Dinge nur nebenbei „Dokumente" sind und in erster Linie um ihrer selbst willen l-ben. Dies ist vor allem ein Buch für die Lachenden, für die Lachenden, die das Lachen um der Lachens willen lieben, und auch für die, die es gelernt haben: „Glücklich, wer geschickt und heiter Über frische Gräber hopst. Tanzend auf der Galgenleiter Hat sich keiner noch gemopst." 3 /M Lskrsk.- mik 35°/-, 2/43 33'/?/-, ^ 42.35°/° ?/6 m/k 30°/a -- 40°/° 56/43 m// 40°/-, — 43 5?7° - e- p.//>/?-§ co - r/e/s///rs - w/e/v