Xr 235, 19. Oktober 1920. Fertige Bücher. «vrienblau i. d. Dischn. Buchhond-i. 11467 Vor kurzem erschien: DieIugendbücherei Sin Wegweiser mit Werturteilen und Inhaltsangaben <A von Wilhelm Bube Verfasser von „Sie ländliche Volksbibliothek" kcxison-Oktav mit breitem Schreibrand Steif blosch. M. 22 — ord., M. 16.5O bar Ausnahme Angebot für den Buchhandel: 1 Handexpl. bis zum 30. Ott zu M. 45.- bar. ^r>er Verfasser hat in jahrelanger Arbeit de« prüfen« und ^ tauchen« da« literarisch Wcrivolle nach Siosfgruvve» und Lesrstufen zusammsngefleiit, jedes Such vollständig nach Titeln, Auslagen, Format, Umfang, Art des Etnbande«, Verlag nebst Erscheinungsjahr und Preis besprochen nach Inhalt, Wert und künstlerischer Ausstattung Für Büchereiverwalter, Lehrer, Pastoren und Iugendpfleger, Vereine, Organisationen und Behörden, sowie aste Zuaend- und Lüchersreunde ist diese wertvolle Arbeit einfach unentbehrlich. Sem Buchhandel wird der stattliche Band wegen der ge- Nauen Angaben, auch über die vergrissenenZugendschristen und deren Neuauflagen für das Weihnachtsgeschäft ein un ntbehrlicher Ratgeber fein. Berlin SW. 48. Trowihfth S Sohn. /kL/rcLe/" /5 ZsurM-toaclamm LS Äll/ 6/uud dez> /reuen /d'e/M/deu des Lö/'seuuez'e/us /radeu u'/>, um mäsde/rsk /asc/r zu/edez' su uaz-zna/ezr vez'/rä/'/u^sseu Lu seLruseu, unsere pz-e/se ad /. OL- /ode/ /9L0 neu au/seskeM mL dem Äe/z /ve//r /Vs^idi^ /rrd c/r/L6/r- Ä//n 450/a /rrd 550/a Q/Lds -ÄdsgQde'/? m// 56>o/o M/' /ro//err, dass d/ese ve/'e/u/ae/rung uuse/e/ LeLussdedruauuseu und d/e ausse/o/deu/de/r aüusdaeu -^adaUsä/Le daru de/l/'aseu, den ve/Le/m Lm/se/reu Lo/'dmeu/ und lle/Lra /ee/r/ auseue/rm und /ed/ra/s ru ses/a/'keu. 5/use/e neue ^z-e/s/'/s/e Lie/dsr /9L0 ae/aug/ demuäc/rsk Lum Versand und mr/'d au/ vedauaeu r'u e/u/ac/re/ Äu- ra/r/ ucre/r adgeaedeu. p/asdeL/e /u/« 7>dua/Luudeu s/e/re/r edeu/a^s ru dese/r/auLve/ /lura/r^ ru/' vez/üsung. Les/eEsette^ aude// ^ Verlag ZVurors «-Orestten-'SH'einbökIs ^ 1>1eukeit! Z) lSetinsüctiteil (A L ^ l-ose klötter von ^ ^ 5. Lsrltiein? junker. s Oreis: kein geburicten Vlorle 4.— ^ r^ies ^uck >veist einen gsnr eigensrtigen Stimmung»- ^ gekslt suf, und korm wie lecknik reugen von « sch, respektsblem Können. Von biebeslust und bieberleid, ^ menscklickem Olück und Sckmerr ksndeln diese « ^ „klntter". V^er S. 0. junker nock nickt kennt. 6er S möge dieses kuck rur Hund nekmen, um cten vickter Hz ^ bnld ricktig ru erfassen. reine 'Verke susreicknet, « ^ was ikn überall beliebt mackt, das irt reine wuncter- Ä volle, glükencte pkantasie. Und gerade in ctierer V^erk ^ ^ Kat er rovie! daoon kineingeraubert, dass man meinen ^ ^ könnte, er llätte rick kier verausgabt. V^er nur den Sorgen der taglicken bebens lür einige Stunden kersus- ^ gekoben werden möc^lte, der lese einmal dieses kuUi. ^ch» ver kindruck, den dieses V^erk in unserem Oemüte ru- ^ rücklässt, klingt lange, lange nock in unserer Seele neck. « 148L*