Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193105306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310530
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-05
- Tag1931-05-30
- Monat1931-05
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu X- 122, 30. Mai 1931. Sonnabend, den 30. Mai 1931. UMVIVIII!.I!SIk!!IGI^ MM MRIZMI2LlsI2I1.I1.I2 Berlin. Funk-Dienst G.m.b.H., Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 75—76 Dienstag, den 9. Juni »Essays« (vr. Rudolf Kayser) Schmitz »Wege zur Reife« (N. Kamp mann, Freiburg). — P. Ernst »Erdachte Gespräche« (G. Müller, München). — Wolfs kehl »Bild und Gesetz« (Deutsch-Schweizerische Verlags- Anstalt, Berlin). — H. Mann »Geist und Tat« (G. Kiepen heuer, Berlin). — Ortega y Gasset »Der Aufstand der Massen« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). — A. Döblin »Wissen und Verändern« (S. Fischer, Berlin). — Grimm »Der Schrift steller und die Zeit« (A. Langen, München). — v. Hofmanns thal »Die Berührung der Sphären« (S. Fischer, Berlin). Schlesische Funkstunde A.-G., Breslau 18, Julius Schottländer- Straße 8 »Das Buch des Tages« Montag, den 1. Juni, 15.45 Uhr »Geistliche Lyrik« (vr. Emil Maxis) M. Homscheid »Blühender Schnee«; L. Lauxmann-Kinzelmann »Vom heimlichen Leben zwischen Mutter und Kind«; L. Rohmer- Heilscher »Das Ziel mit den tausend Namen«; F. W. Scherer »Praxedis«; M. Seemann »Benedeite Erde« (F. Borgmeyer, Hildes heim). — A. Ziegler »Zwischen Tür und Angel« (G. Habbel, Regensburg). »Blick in Zeitschriften« 17.45 Uhr (Richard Salzburg) »Volkstum und Volksbildung« (I. B. Bachem, Köln). — »Die Geschlecht« (F. Dümmler, Berlin). — »Die christliche Kunst« (Gesellschaft für christliche Kunst, München). — »Hochland«; »Der Gral« (Verlag I. Kösel L F. Pustet, München). — »Natur und Kultur«; »Das neue Reich« (Verlagsanstalt Ty- rolia, Innsbruck). Köln a. Rh. Westdeutscher Rundfunk A.-G., Köln/Rh., Dagobertstr. 38 Mittwoch, den 3. Juni, 18.20 Uhr »Gedanken zur Zeit — Gedanken der Zeit« (Walter Gizewski) Ortega y Gasset »Der Aufstand der Massen« (Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart). — F. Schreyvogcl »Die Entdeckung Europas« (L. Staackmann, Leipzig). — St. Zweig »Die Heilung durch den Geist« (Insel-Verlag, Leipzig). — M. Pulver »Symbolik der Handschrift« (Orell Füßli, Zürich). Freitag, den 5. Juni, 18 Uhr »Leben und Gestaltung« (Walter Stern) Ozenfant »Leben und Gestaltung« (Müller L I. Kiepenheuer, Potsdam). — H. Krauß »Das Wellengesetz in der Geschichte« (P. Haupt, Bern). — F. Lehel »Fortschreitende Entwicklung« (Delphin-Verlag, München). — W. Worringer »Formprobleme der Gotik« (R. Piper L Co., München). Königsberg i. Pr. Ostmarken-Nundfunk A.-G., Königsberg i. Pr., Ostmeßhaus Donnerstag, den 4. Juni, 17.40 Uhr »Von Pergamon zu den Majas« (vr. Ulrich Baltzer) »Führer durch die Kunstsammlungen der Stadt Königsberg/Pr.« I. Teil Künstlerisch-Kulturelle Abteilung. Schenk zu Schweinsberg »Georg Melchior Kraus« (Verlag der Goethe-Gesellschaft, Weimar). M. Picard »Das Menschengesicht« (Delphin-Verlag, München). Prof. vr. N. N. Wegner »Zum Sonnentor durch Altes Jndianerland« (L. C. Wittich, Darmstadt). — »Der männliche Körper« (Orell Füßli, Zürich). — K. Schuchardt und Th. Wiegand »Der Entdecker des Pergamon — Carl Humann« (Verlag G. Grote'sche Verlagsbuchh., Berlin). Montag, den 8 Juni, 17.40 Uhr »Deutsche Kultur« (vr. Arno Zimmer) Zoepfl »Deutsche Kulturgeschichte« Band I und II (Herder L Co., Frei-burg). — Prof. vr. Georg Steinhaufen »Geschichte der deutschen Kultur«; »Deutsche Geistes- und Kulturgeschichte von 1870 bis zur Gegenwart« (Bibliographisches Institut, Leipzig). — Joh. Scherr »Deutsche Kultur- und Sittengeschichte« (F. W. Hendel, Leipzig). — I. Bühler »Die Kultur des Mittelalters« (A. Krön er, Leipzig). — H. Nostiz »Potsdam« (W. Jeß, Dresden). Leipzig. Mitteldeutscher Rundfunk A.-G., Leipzig C 1, Markt 8 Dienstag, den 2. Juni, 15.45 Uhr »Sportbücher« (Erwin Bittner) »Deutscher Fußball-Bund, Jahrbuch 1930« (Selbstverlag des Deutschen Fußball-Bundes, Berlin). — G. Bayr »Springen« (Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien). — P. Keller »Schwimmen« (Weidmann'sche Buchhandlung, Ber lin). — W. A. Lamprecht »Besseres Tennis« (H. Meister, Heidelberg). — M. Mitter »Wasser-Skisport« (G. Freytag, Leipzig). Mittwoch, den 3. Juni, 16.45 Uhr (Aus Gleiwitz) »Biographie« (Pfarrer A. Borek vr. M. Maresch »Elisabeth von Thüringen« (Verlag Buch gemeinde, Bonn). Donnerstag, den 4. Juni, 15.45 Uhr »Soziologisches« (Univ.-Prof. vr. Siegfried Marck) H.Freyer »Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft« (B. G. Teubner, Leipzig). Freitag, den 5. Juni 16 Uhr »Musikbücher« (vr. Paul Riesenfeld) W. Jacob »Leo Blech« (Prismen - Verlag, Hamburg). — E. Borkowsky »Die Musikerfamilie Bach« (E. Diederichs, Jena).— L. Schemann »Martin Plüddemann« (G. Bosse, Regensburg). — W. Naupp »Eugen d'AIbert« (Koehler L Amelang, Leipzig). Sonnabend, den 6. Jnni, 15.45 Uhr »Bücher von Frauen« (Kläre Schalscha-Krüger) E. von Bonin »Thomasine von Bärenclau« (PH. Neclam jun., Leipzig). — W. Cathcr »Antonia« (I. Engelh orns Nf., Stutt gart). — M. Karlweiß »Schwindel« (S. Fischer, Berlin). — D. Mills »Dunkle Götter« (Th. Knaur Nachf., Berlin). — Mura »Die Liebesfee« (Eden-Verlag, Berlin). — F. Rose »Das Haus mit den grünen Fensterläden« (Deutsches Verlags Haus Bong L Co., Berlin). Montag, den 1. Juni »Der vierte Stand« (Johannes Kretzen) H.Mühle »Das proletarische Schicksal« (L. Klotz, Gotha).— J.R. Becher »Graue Kolonnen« (Internationaler Arbeiter-Ver lag, Berlin). — M. Deitner »Hotel Amerika« (Neuer Deut scher Verlag, Berlin). — I. Bab »Arbeiterdichtung« (Volks bühnen Vertriebs- und Verlags-G. m. b. H., Berlin). — K. Wecrth »Georg Weerth, der Dichter des Proletariats« (C. L. Hirschfeld, Leipzig). — F. Glienke »Ein Prolet in der Frem denlegion« (Agis-Verlag, Wien). — D. Günther Dehn »Prole tarische Jugend« (Furche-Verlag, Berlin). — I. R. Becher »Ein Mensch unserer Zeit« (Mali!-Verlag, Berlin). — »Proletarien« (We imarischer Verlag, Weimar). — A. Scharrer »Aus der Art geschlagen« (Der Bücherkreis, Berlin). — W. Bredel »Maschinenfabrik N L K« (Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin). Freitag, den 5. Juni »Laien-Medizin« (vr. Robert Stein) von Arnim »Carl Gustav Carus« (v. Zahn L Jaensch Nf., Dresden). — I. Löbel »Knaurs Gesundheits-Lexikon« (Th. Knaur Nf., Berlin). — H. E. Sigerist »Einführung in die Medizin« (G. Thieme, Leipzig). — G. Venzmer»Körpergestalt und Seelen anlage« (Frankh'sche Verlagsbuchh., Stuttgart). — N. Müller »Frauenbuch«; »Neuzeitliche Nervenbehandlung« (Selbst verlag). — N. Maresch »Das Schöne in: Krankhaften« (M. Perles, Wien). — F. L. Gigglberger »Meine Nervosität und gesund?« (Verlag der Arztl. Rundschau, München). — E. Epstein »Ärztliche Lebensweisheit« (Ferd. Enke, Stuttgart).— P. Federn, W. Gerlach, H. Meng »Bis der Arzt kommt«; H. Graaz »Die Naturheilanwendungen« (Hippokrates-Verlag, Stutt gart). — Vr. A. Brauchte »Lexikon der Naturheilanwendungen« (PH. Neclam jun., Leipzig).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite