7160 Wrsmblat,d. Dtschn. Buchhandel Fertige und Künftig erscheinende Bücher. — PreisLnderungen. 23g, 12. Oktober 1923. Fertige Bücher. » llltLIliH'Vllirilkl« » I LU LU. «XIONLK 0. 7. I I L»I OIILllk.NI'rllXVIIirvLli I . Ot'Lir.lllLllS . k. X. von nerxiceir »OLO» v. ü. M 7473^101,bll«d°uii ^s I.öO X V.-L.-Lolilüssolsulil 0.1-. Nr. 7472 Llaeivrauseug mit VXIVLK8sN.-L0I1lOX ^.6. tVILN—NUVV VOKK WWWUMllMMWWW Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes lBuch. Kunst druck. Zeitschrift usw.). sofort an die Deutsche Bücherei des Börsen- vereinS zur Aufnahme in die Bibliographie. 1. kerltlr, Lnxrligek, veutsed, kran/ÜZiZoli. I. IZuoli — II. IZuoli — Xinckorbnoü — Lilcksrkuoti. (Spanigoli, Ital.) 6/. 4.40 4. Oerlllr, I^itsrtttuidüolisr. Orunck/rilil 4.80 Lrmlrübör^owinik nickt mekr soxenommeii rvercken. I in/iso 2ri!ilinix8korM6li 8in<1 ^st/t: poslsckieck (Nr. 680) ockor Oelüdrtek. LsrUn 'VV 57, 9. Okt. 1923. SleLkrteü croodack. «öuikir - picutkir - IMM ü.-6. MN ^8. 8. N.8. N.^tMI8 vik «»v«vrL»i.ksr I uvä von j kMVI^OZ V I MV M81'6L8L'rM ^ Xsus (!/.. X 8olils. äos I1.-V. ^ ^ e-lklen äo/ludollo II U-s Lbi. Nr. 2IS v. 12. g. 1S23 vsrviol- ff ^ ^ ^ kr 8 ^ ^ ^ c»«L 6kikOV»'8 8»nx. V/I8X V GrunSzahl-hrrabsetzung. Tarnow, Burrkäwers, Band 1—6 jetzt wieder je 1.40 ^ ord., Schlüsselzahl des B.-V. Bei direkten Bestellungen bis zum 15. d. M. mit 50°/, Rabatt. Wismar, Okt. 1828. Hinfiorffsche DerlagSbuchhanblung. Eine Neubearbeitung zur Aufführung im Theater und in der Schule ooi-ooo«^- ooc-»k"»>c: Zur Versendung liegt bereit m Las 1. u. 2. Tausend Die Perser des Aischylos Verdeutscht vonAug. Lausrath. Gz.br 1,50; geb 2.25; Lalbpergt. 4.50 Neben die Übersetzung von Wilanwwitz und Köchln tritt als zeitgemäß die von Lausralh, dem Lerausgeber der klassischen ln meinem Verlaa erschienenen Sammlung „Griechische Märchen". Seine Ausgabe dient einer Neubelebung für die Bühne und für Schulaufführungen. Sie ist daher lllnstlerisch in ihrer Sprache und auch in der Beschneidung dessen, waS als nebensächlich und veraltet der heutigen Zeit nichts zu sagen hat. Wir brauchenwiederdieunmitlelbareWirkung der Antike als Erlebnis. Unser Volk verlang« nach Trost und Erhebung gegenüberdemZusammenbruch seinerpottkischen Vergangenheil. Solange nicht unsere Dichter wieder das Schicksal deS Weltgeschehens dichten, find die griechischen Klassiker unsere geborenen Führer. Adchylos verkörpert in seinen Persern den Grundgedanken: Volk und Staat sind ewige Mächte, die sich aus schwerster Rot immer wieder er heben müssen. Augenblicklich geht Schillers „Tell" über alle deutschen Bühnen. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß Aischy los und Sophokles an besonderen Fefispielkagen zum deutschen Volke sprechen werden. Ich bitte gleichzeitig das Lager zu ergänzen: Asschykos. Die 9kbf1ie. übertragen von Alexander von Gleichen-Rußwurm. Gz.Llbprgt. 6.— Aischylos, Prometheus, übertragen von Alex, von Gleichen-Rußwurm. Gz. br2,—; geb.2,75; Lalbpergt. 5,— Sophokles. Antigone. Übertragen von Walter Amelung. Mit 2 Bildtafeln. Gz. kart. 2.— Griechische Märchen Fabeln, Schwänke, Märchen und Novellen aus dem klassischen Altertum. Ausgewählt und übertragen von August Lausrath u. August Marx. Mit l6 Tafeln. 4.-8. Tausend. Gz. br 6.—, geb. 7,50 Die Antike kannte keine Volksmärchen. Ihre naive Einstellung zu den Naturkräfken, zu Tod und Schicksal erschuf sich den phantastischen Reichtum ihrer Götterwelt Diese Auswahl ist die ersteZusammenstellung des Märchenstoffss,der eingestreut in epischer und dramatischer Literatur sich vorfindet. Man lernt hier die Quelle zur Braut von Korinth, zum Zauber lehrling, zu Lebbels GygeS u. a. kennen. Dtsch. Literatur-Zeitung: GediegeneWissenschaftlichkeitt geschmackvolles Können und belebende Freuds am Stoff gingen bei der Ausarbeitung des Bandes in glücklicher Weise Land in Land. Otto Weinreicb Wochenschrift für ktasstiche Philologie: Reich ist der Inhalt und mit feinem sprachlichen Verständnis ist die Kenntnis eines wichtigen Gliedes der Antike erschlossen. Blätter für höh eres Schulwesen: Man erhall ein fesseln des Bild vom antiken Volks- und Kleinleben und einen Über blick über eine lange übersehene Gattung der antiken Literatur.