A? 117, 23. Mai 1931. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. BSrsinSla» s. d.Dtlchn.Buchhandrl. 3343 ^.>V. sci-i/^i-i-i/^s^ Der Durchbruch des deutfcheir Delstes lin Mittelalter Schaafhausens Geschichte ist eine Geistes- geschichte des Mittelalters, die alle Volkskräfte und Bewegungen von den sozialwirtschaftlichen und politischen bis zu den nationalen und religi ösen umfaßt. Seine Vorgänger sind Lamprecht, Dilthey und Troeltsch. An ihnen hat er den Blick für die großen Zusammenhänge geschult. Was wir bisher an mittelalterlicher Geschichte hatten, warVerflechtung der europäischen Staa ten mit der Kirche. Schaafhausen wirft das Steuer herum und weist nach, wie das deutsche Mittelaller auf das Bewußtsein nationaler Eigenwerte des Volkes aufgebaut ist. Die My stik war mehr als Abzweigung von der Kirche, sie war eigene religiöse Lebensform, und die Fürstenerklärung zu Rhense ist ein ausgesprochen nationales Bekenntnis. Schaafhausen zeigt, wie das Weltbild der Menschen sich wandelt und die Wirklichkeit umgestaltet. Dieser zweite Band zeigt die volle Aktivität der Deutschen und weist die großen Leistungen des Volkes und seiner Führer auf, die wir als Kampf zwischen Kaiser und Papst, als Entfal tung des deutschen religiösen Lebens, als aus gesprochen nationale Bewegung des Volkes bis zu Luther, als Aufstieg des Bürgertums in Handel, Wissenschaft und Kunst kennen. D/eses sVer/c, «/as er» L/üek Le/rensAesekrek/e «/es e/eu/sc/ren Vo//ces en//rL//, unr/a/?/ «//e 6es«/»«/r/e von Fr/e«/rr«H «/eni //o/rens/au/en- /caiser /»/s ru Lu/Her, «/er Ne/s//M un«/ /ro///is«/r «/as neue 1Ve//L//«/ /es//eA/. Das Lue/r so///e au«/r /n /ce/ner §«/ru/H//»//o/üe/c /e/r/en. SG