8870Mrl-ndI»u f. ». Dlschn. Buchh->nd-l. Redaktioneller Teil. X: 227, 28. September 1923. die Höhe der Beiträge dem Ermessen des Einzelnen überlassen bleibt. Wir glaubten aber, den von tiefem Verständnis sür unsere Pflichten und Aufgaben zeugenden Vorschlag an dieser Stelle besonders bekanntgeben zu sollen und dessen freiwillige Durchführung unseren Mitgliedern angelegentlichst ans Herz logen zu müssen; denn der Strom, aus welchem wir unsere Mittel schöpfen, darf nicht versiegen; ist doch der Unterschied zwischen den Hilfeleistungen, die wir bewilligen können und den Summen, die nötig sind, um die große Not in der Gegenwart und Zukunft zu mildern, noch sehr — sehr groß. So sehr sich auch die Hemmungen und Hindernisse angesichts der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse vermehren mögen, unsere Pflicht ist es und unser Bestreben muß es »ach wie vor sein, die Ausgaben unseres Vereins auch weiterhin zu erfüllen, das heißt: ein Helfer zu sein den Hilfsbedürftigen des deutschen Buchhandels. II. Hauptversammlung -m Donnerstag, dem 12. April 1828, abends 7-/2 Uhr im „Grünen Saal" Meisters»»!), KSthencr Str. 88 (Berlins. Der Vorsitzende, Herr Dr. Paetel, eröffnet die Sitzung um 7,45 Uhr, stellt fest, daß die Hauptversammlung satzungs- gemäß einberusen wurde, und erklärt, daß Herr Notar Dr. Sanken das notarielle Protokoll, der Schriftführer, Herr Paschke, das ^allgemeine Protokoll führen wird. Darauf wird in die Tagesordnung eingetreten: 1. Der Jahresbericht des Vorstandes sür 1922 wird von Herrn Lobeck verlesen, der ihn in Stellvertretung des erkrankten Schriftführers verfaßt hat. Im Anschluß an den Jahresbericht bittet der Vorsitzende im Aufträge des Vorstandes, den für die Erlangung der immerwährenden Mitgliedschaft als angemessen zu bezeichnenden Betrag durch eine Grundzahl zu bezeichnen, die mit der jeweils geltenden Schlüsselzahl des Buchhandels zu vervielfältigen ist. Die Versammlung beschließt einstimmig, dem Vorschläge gemäß die Grundzahl 40 als angemessen zu bezeichnen. Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt. 2. Herr Küstenmacher erstattet den Bericht des Rechnungsausschusses, der ebenfalls einstimmig genehmigt wird. 3 Aus Antrag des Rechnungsausschusses wird dem Vorstände einstimmig Entlastung erteilt. 4 Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des satzungsgemäß ausschsidenden Herrn Max Paschke sür die Amtszeit 1923 — 1928. Herr Max Paschke wird wiedergewählt und nimmt die Wahl an. S. Wahl eines Mitgliedes des Rechnungsausschusses an Stelle des satzungsgemäß ausscheidenden Herrn Richard Brunner für die Amtszeit 1923 — 1926. Herr Brunner wird wiedergewählt und nimmt die Wahl an. Die Wahlen erfolgen durch Zettelwahl. Herr Emil Kupfer dankt dem Vorstande im Namen der Versammlung für seine mühevolle Arbeit Es schließt sich hieran eine lebhafte Aussprache über die Veröffentlichung der Einladung zur Hauptversammlung und die zweckmäßige Einziehung der Jahresbeiträge. Das notarielle Protokoll und das allgemeine Protokoll werden verlesen und unterschrieben. Schluß 8,45 Uhr. III. Kassenbericht über das Jahr 1922. ü. Beweglicher Fonds. (A 16, I der Satzungen.) I. Barbewegung. Einnahme: An Bestand aus 1921 „ laufenden Beiträgen 1922 . „ Beitrag des Börsenvereins 1922 . „ Geschenken zur freien Verfügung des Vorstandes .... „ Zinsen aus den Kapitalien der allgemeinen Verwaltung „ Zinsen bei den gesondert verwalteten Stiftungen, zu Unter stützungen verwendet gemäß der Abrechnung unter III „ Geschenk der Außenhaudelsuebenstelle f. d. Buchgewerbe, Leipzig „ Übernahme des Barbestandes von der Lipperheide - Stiftung 63 655 10 H 96 449 ^ 65 H 40000 „ — „ 136 449 „ 65 „ " ^ "s 1 562 026 „ 11 , 48 372 ^ 05 H 8 480 „ 75 „ 56 812 „ 80 „ 3 645 „ 80 „ 1 822 589 ^ 16 ^ Ausgabe: Für gewährte Unterstützungen aus der allgemeinen Verwaltung 449 120 H „ gewährte Unterstützungen aus den gesondert verwalteten Stiftungen gemäß der Abrechnung unter III . . . . 8440 „ 75 „ „ Unkosten ^s s s s s s 7 An Bestand ans 1921 2. Wertpapiere. 457 560 K 75 H 125 236 „ 52 „ 582 797 „ 27 „ bleibt Bestand: 1 239 792 ^19-) 30 300 SS — ö. Reservefonds. (H 16, II der Satzungen.) 1. Barbewegung. Einnahme: An Bestand ans 1921 „ Geschenken 1922. „ Ausgeloste Effekten „ Rückzahlungen von Unterstützungen 1922 „ Rückzahlung einer Hypothek Ausgabe: 13 209 48 H 142 960 „ 05 „ 1 200 „ - „ 886 „ 80 „ 2 400 „ — „ 160 656 .A 33 H so oa» „ - „ Ankauf von Effekten bleibt Bestand: 110 658 33 H