,v 227, 28. Scplcmbor 1923. Fertige u. Künftig erschein. Bücher. — Angeb. u. Ges. Bücher. Mrs-Nbialt s. d. Lticha. Buchend-, 8885 Fev-iirerir- AvenetViirs >' Am 21. September ist Ferdinand Avenarius ans einem reichen tätigen Leben geschieden, das unermüdlicher, von vielfachem Erfolge getränter Arbeit in verantwortungsbewußtem Dienste künstlerisch-kultureller und allgemein geistiger Bildung gewidmet war. An anderein Orte wird aus berufenem Munde von der Bedeutung des Dichters und Publizisten Avenarius, von seinem lange ^al>re hindurch ^bestimmenden Einfluß auf die Geistesbildung weiter Schichten unseres Volkes gesprochen werden, in folgendem sei es unS nur verstattet, kurz auf die im Verlag Callwey, dem Kunsiwart-Verlage, erschienenen Veröffentlichungen des Verstorbenen hinzuweisen, die verdientes ehrendes Gedenken seht erneut besonderer Teilnahme nahcbringen dürfte. Lie Mer W WMiMs! Lebe! Ein Idyll. Mit Bildern von EineDichtg. Wilh.'Steinhaufen. 10. Auflage 17. Ausl. Hausbuch deutscher Lyrik Mt Zeichnungen von Fr. PH. Schmidt. 28 l.—270. Tausend. Schriften zur Kunst: Max Klinger als Poet Eine Einführung in KlingerS Griffelkunst. Mit 125 Abbildungen. 31.—35. Tausend. Schriften für echten Frieden. Eigene Dichtungen! SllninikniililiMkr Neue Gedichte zzt. vergriffen Anthologien! Balla-enbuch Faust Ein Spiel 6.-10. Taus. Baal Ein Spiel Jesus Ein Spiel Mit Bildern deutscher Meister. Ibl.—160. Tausend. Das fröhliche Buch Aus deutscher Dichter und Maler Kunst. 161-170. Tausend. Schriftelk zur Zeitgeschichte! Die Weltkarikatur in der Völkerverhehung Was sie aussagt und was sie verrät. Mit 338 Abbildungen. I. Der Wortbruch und sein Fluch, II. Das Frankreich, dem man die Gewalt gab. III. Bilder von Rhein und Ruhr. Die Folgen H und III sind von Avenarius noch vollendet worden und erscheinen in den nächsten Tagen. Über die von Ferd. Avenarius ins Leben gerufenen und geleiteten „Kunstrvart-Unternehmungen": „Meisterbilder fürs deutsche Haus", „Borzugsdrucke", „Künstlermappen" usw., die zusammen mit der Herausgabe des Kunstrvarts sein eigentliches Lebenswerk darstellen, dann seine in der Eigenschaft als Leiter des von ihm gegründeten Dürerbundes heraus gegebenen mannigfachen und vielseitigen Bücher und Schriftenfolgen teilt ein Sonderverzeichnis Ausführlicheres mit. Ein anschauliches und erschöpfendes Bild von Avenarius' künstlerischen! und so tiefgehendem publizistischen Wirken bietet das Bild des Mannes aus seinen Gedichten und Aufsätzen. Von Wilhelm Stapel. . ^ erschien vor kurzem bei uns eine Radierung nach einziges ONVNßv VVN dem Leben von Robert Budzinski Ausgabe 10 Abzüge auf Zanders-Bütten je 6 Grdz. I Ausgabe 8: Abzüge ans Knpserdruck-Bütten je b Grdz. Sämtliche Drucke sind vom Künstler signiert. A Verlag Georg D. W. Callwey, München. 20 Or.-öde. 3 — äo. 5. 21 Or.-Iikr. u. öux. 10 ?U<.-Ii3. SiltenA^seü. 8. de 6 öde. 2 öriedentlml, cl. >Veib i. 8. d. V. 10 Im beaute plastiguo. 1 öuelw, >Veib6!Ü6li86Ü. 2 Ilde. 10 I§6U08 önseii-^lbnm. 3 VVsIlall u. iUen8eiiii6it. 5 öde. ^i38ell8e!mkt. öd. I/Il. öövd. öörres-öuebbdlx. in öainderA: ?rezdE, sümtl. VVerüe. 16 öde. Ilal'bleder. 2 öde. 8e!tvnv dudaiea. öbei8-0utüe, ?alÜ8tina in öild n >Vort m. 39 8tritik8t. u. meür al8 500 HoIx8o!in. 2 öde. Orig.- ?raoiitb<I. m. 0. Vl8eüe. Verl.- ^N8t., ZiuttAart 1883. — do. xolilleile ^U8g. 2 öde. de melukaeli abruZeden! lluell!i. d. Ileinold in öerlin 0. 34, öillliß? 8cüiÄps, dt. äeereeüt. öroseü. öd. I. .Ar>üo>ver, Handel ZZe3. II, 4. ör. I< i 3?'i, öri vat versieüevunZsreoül. III. öd. 3. ök§. öloeii, öielitieoüniü. örosed. 'I'eleüx, öleiverglkliuns. Iloke, öernopliic. Illlstlolns >Ve!lZesüki., dg. v. ökluZlr- ne-8 öxpl. Ordr. 210.—. 6r-d2. 160.—. 6eibel L Ilobl in CöttinAen: >levers tion v.-öex. 20 öde 6. ^ öidl.^öd. ?adeUo3. II». öau!ker'8cllv vuebli., öuida- pest IV: Kplt. 1 öde. <4. L li. Kaiaiiat in örünn: Woelims 'llrerleden. 4 ^>ukl. öd. 11. 12. 13. (SüuZei 2., 3., 4. öd.) *— do. öd. 2. (Viellü83'.er.) *— do. ö<i 3. (klselie.) 8eidl, Mein ^VolmIiÄiUS. Kraklt-ö., ök^eliopatüia. öakscüeü-Eorl, LookoFie. öanA, öancld. d. ^ollvorsoür Nioliael, öilLkrennid. Oüdendev§, RiZveda. (Weid in.) öunZe-öerl. III. öellstein. IV. V.