köntgenstlsr «1er Hrbertore «1er Zungen von kk^of. v»'. knick §LUP« s/'orlsc^rrtts au/ c^em Sebr'e/e ckei- AönHenstT-ak/en, Frg'.-öck. 6^) I^ex.-80. Ltws 90 8. 62 ^db. Llws kt^l 20.—. VorruFspr. Die pr^ckologie un«1 Pr^ebopstkologie «1er «vrterie voll vn. Kobenl klinken 6r.-8". 63 8eiten. klws 4.50, kür Lv^. 6. „kortsekritts Kurie ^n«,enungen über «lie Nükrung einer «birurgirrben Krsnkensbteilung kür kck»»«»t«rn unE Leite Von llorent Or. Wernen I-Iesrs 8". bltvs 110 Lsitoll. blit 3 Xbbilckungsll. kltrvn llöl 6.— T «io«« i«>ez»r/vriri.^c/«.k>pnc I L——MM—^4 Zwei Neuerscheinungen f.d. Germanisten: Erika Ludwig rviv und -vouwe Geschichte der Worte und Begriffe in der Lyrik de» ckr. und 13. Jahrhunderts X und IZI Seiten. Brosch. RM 7.50 I In der Wandlung der Wörter „w!p" und „frouwe" spiegelt sich deutlich der Übergang von der ritterlichMiuuesjngerischen zur bürgerlichen Welt des 14. Jahrhunderts. Am Beispiel der mitteldeutschen Lyrik wird gezeigt, wie diese beiden Begriffe symbolhaft die geistige Haltung der einzelne» zeitlichen Periode» I zum Ausdruck bringen. k» Hermann Schäfer ! GSttev und Seiden Über religiöse Elemente In »er germanischen Heldendichtung » 121 Seiten. Brosch. RM 6.— II Alte Werte zerbrachen, der Blick des bewußt Suchenden wa»- II dert deshalb weiter zurück in die eben noch erkennbare Zeit des >! vorchristlichen Germanentums. An der Gläubigkeit der Germanen, II die aus der uns heule noch eignenden Rassenseele entsprang, II findet der Suchende eine Stütze. Die vorliegende Arbeit prüft >! dis kleine, aber führende Schicht des germanischen Adel- an Hand des Liedes auf seine Gläubigkeit. Der Verfasser kommt II dabei zu erstaunlichen Ergebnisse». Z> 8 1V. ^ohlbammev verlas «Stuttgart I Ha »4 Ha- »4 Ho -4 H004H004 Ha »4 Ho 04 Ho ->4 Ho -4. 4 4 4 4 4 Buch und Volk 4 4 4 4 4 4 llklssV » . 1S»8 4 4 4 Reisennmmer 4 4 4 4 Erscheint am II.Mai 4 4 4- Wir bitten anzuzeigen: 4 4 Neuerscheinungen der letzten Zeit, 4 4 Landkarten, Reisebücher, Führer, 4 4 4 Kursbücher, Landschaftsdarstel lungen, Unterhaltungsliteratur 4 4 4 4 Anzeigenschluß ist am 3. Mat 4 4 4 4 4 Verlag des Börsenvereins 4 4 4 der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 4 4 ch. Ba-hb-r-woo-i-Nschllst ,«nch und Voll" 4 t 4 Ha off» Ho -4 Ho °4 Ha -4 Ha °4 Ha »4 Ha -4 Ho -4 Ho -4 »VS» Nr. 8S Freitag, den 8. April 1938