62, 17. März 1914. Vermischte Anzeigen. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 2411 Lu den Vuskübrungen der Union in Hr. 51 des Lörsenblattes ervidere iob folgendes: Leit dem dabre 1906 vurde das Ruck vie kolgt angereigt: k^rok.Or ^rckiv-l^al am Oek. 8t3al8-Hdctiiv ru kerlin ^«cliiklite aek kkellleittkriere llriikt rnill I-even lim Mrlmille Lin Lr-acklwerk, dLs sov/okl durck seinen §edie§enen Inkn.1t, ^esckmüekt mit 215 Illustrationen, nde durek seine labelkatte Vüli^keit, 250 Leiten in ^.-Lraektband mit Vrokat-Vorsatz ete. Vus Oekrsrkreisen vurde mir nabegelegt, dass vir keine Oreibeits-, sondern Befreiungskriege getübrt babsn, vorauf die unbedeutende litsländerung bei der Reuautlage erfolgte. Oieser oa. lOOmal im Luobbandel viederkekrende ^Vll^emein- litel soll sieb ausgereobnet gegen die Union riobten. Der Vertrag des derbes ist mit Rtlugk-Rarttung gesoblossen, sämtllobe 215 Illustrationen sind von ibm geliefert, väbrend Herr Oeobend Mitarbeiter kür den lext var. Obvobl in meinem Verlage sobon drei Verlagsverke von Rilugk-IIarttullg ersebienen varen, sebloss die Union mit demselben Vutor über das selbe lbema einen Vertrag ab, der mit mir im Rinbliok gerade aut das dubiläum das tVerk gesobaiten batte, Rapitel I des Onion-IVerkes lautet: „Oer Völker Orvaoben«, der litel meines Ilauptvsrkes „Oas Orvaoben der Völker«. Vuob lob überlasse gern den Lollegen das Urteil, ver eigentliob bier als Imitator ru bereioknen ist. lob bemerke rüdem, dass iob im Rublikum keine Prospekte mit der Lereiobnung: dubiläumspraobtverk babe verbreiten lassen, ^.uob ist mein Werk trüber als das der Union ersebienen; diese Angaben der Union sind also unriobtig. Lu obigem ^Verk vurde ein Ilmsoblag gedruokt, dieser vurde in oa. 4000 Vullage im Luobbandel versandt, mit ^ettO-Rreisen vsrseben und das V^erk als billigstes aller Lrsobeinungen als Loblager kür den IVeibnaobtsmarkt bereioknet. Loknitt einer seinen Lestellrettel ab, so musste er die Reklame mit absebneiden. tVsder aut den Ilmsoblägen selbst, noob in unserer Werbe- keklame ist .jemals der Vutdruok dubiläumspraobtverk gebrauobt vorden. lVuob kann man vobl ein aut Orund einer 91jäbrigen Oesokiobtskorsobung gesobriebenss populäres tVerk niobt soblankveg als veraltet bereiobnen. Oie Lereiobnung 1.—10. tausend obne dabresrabl kann nie irretübrend virken, bätte iob 6.—15. lausend druoken lassen, so värs mir vorgebalten vorden, dass die jetrt verausgabte kartonierte Ausgabe ja doob niemals abgesetrt sei. Riobtig ist, dass im ülai 1912 ein Herr telepbonisob bei mir anfragte, ob iob vor seinem Reobtsbeistand miob verptliobten vollte, meinen Luobtitsl ru ändern. Oiese Rorm eines kollegialen Verkebrs babe iob am 12. Oerember 1912 unter austübrliober Laobdarlegung beriobtigt, eine Vntvort aber nie erbalten. Nan sollte meinen, dass ein Verlag, der über 30 dabre seine Visitenkarte durob denselben Vertreter bei einer Birma abgeben lasst, doob soveit auob über den Inbaber dieser Birma orientiert ist, um niobt obne veiteres ein subjektives Versobulden anrunebmen. Völlig ungereokt- tertigt var, dass drei Oeriobtsböke die Lulassung eines buobbändlerisoben Laokverständigen, obne veloben der Ruob- bändler vor Oeriobt immer sobon mit einem Buss im Ltrakgesetrbuob stebt, ablebnten. kerllN, 6. ülärr 1914. pLlria-VerlnZ. VVsIter 8p3etli. O