Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191402115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140211
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-02
- Tag1914-02-11
- Monat1914-02
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 34, 11. Februar 1914. Wöchentliche Ueversicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt van der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 2.-7. Februar 1914. Vorhergehende Liste 1914, Nr. 28. * —In das Adreßbuch neu aufgenommenc Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung smit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitungs. — Dir. — Direkte Mitteilung. »A r m a n e n - V e r l a g sRobert Burger), Leipzig, Hospitalstr. 10. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) Bastler, H., Nachf. Frieör. Siedt, Kamenz. Leipziger Komm, jetzt Fr. Foerster. (Dir.) »Bayerischer K o in m u n a l s ch r i s t e n v e r l a g G. m. b. H., München 27V. 2, Barcrstr. 61. Verlag u. Sortiment. Ge schäftsführer: Jos. Mages. Leipziger Komm.: Koehler. sB. 30.s Buchhandlung Ambr. Opitz Nachfolger, Wien, verän derte sich 1./L. 1913 in BuchhandlungderReichspo st Ambr. Opitz Nachfolger, Wien VIII, Strozzigasse 8. Verlagsbuchh., Sortiments-Buch-, Kunst-, Musikalicn- u. Papicrh. Obmann: Or. Franz Schindler. Schriftführer: Or. Viktor Kienböck. Obmannstellvertreter: Or. Friedrich Funder. Leipziger Komm.: Volckmar. sH. 17./I. 1914 u. Dir.) Buchhandlung und Zeitungsburcau Hermann Gold- schmiedt, G. m. b. H., Wien. Bevollmächtigter Leiter: Fritz Koch. sB. 31.) -'Deutsche Bergwerks-Zeitung G. m. b. H., Essen (Ruhr), Herkulesstr. 5. Buch- u. Kunstdruckerei, Zeitungs- u. Werk verlag. Leipziger Komm.: Lehrmtttelanstalt Scheffer L Schladitz. sB. 26.) *Deutsche Volksbuchhandlung G. m. b. H., Komotau. Buch-, Kunst- u. Musikalienh., Antiquariat. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 30.) Frommer, E., L Co. Verlag, Breslau, siedelte nach Char- lottcnbnrg I, Brauhofstr. 16, über. Ernst Sendelbach ist alleiniger Inhaber. sB. 26.) Gehlert, Karl Emil, svorm. Fried r. Martin Fell- mcr), Schwarzenberg, veränderte sich nach Übergang an Karl Paul Gehlert in K. E. Gehlert. sH. 5./II. 1914.) *Gelsdorf L Co. G. m. b. H., Berlin 27V. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. Verlagsbuchh. u. Annonccn-Expcdition. Ge schäftsführer: Max Gelsdorf u. Robert Johndorff. Leipziger Komm.: Fr. Foerster. sB. 26.) »Gieryn, Narcyz, Kiew (Nußl), Mica Pnszkinka 11. Sor- timentsbuchh. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 28.) Haag, F. E., Melle. Emil Oelrich wurde Prokura erteilt. (H. 6./II. 1914.) Holtz, Hermann, Hamburg, veränderte sich in Adolf Saal (früher Herm. Holtz). sDir.) Kinet, Louis G., Düss e l d o r f. Leipziger Komm, jetzt Volck mar. sDir.) Klasing L C o., G. m. b. H., B e r l i n. Die Geschäftsführung des Friedrich Bock ist beendet. sH. 4./II. 1914.) Köhler, Wilhelm, Minden. K. Kücken u. Friedrich Lieder wurde Gesamtprokura erteilt. sB. 28.) Liep mannssohn, Leo. Antiquariat, Berlin. Frln. Mathilde Haas wurde Prokura erteilt. sH. 4./II. 1914.) *Modcn Album Verlag G. m. b. H., Berlin-Schöne- berg. Eiscnacherstr. 44. Geschäftsführer: Dietrich Goldstaub. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 30.) Nestler, Walther, vorm. Leopold Viergutz, Leipzig, veränderte sich in Georg Sperling. sB. 27.) Neuer Allgemeiner Verlag G. m. b. H., Berlin, ver änderte sich in Peter I. Ostcrgaard. (Vergleiche Wöchentliche Übersicht vom 4./II. 1914.) sB. 29.) Pape, Gott hold, Halber st ad t. Leipziger Komm, jetzt Maier. sB. 26.) Namdohr'sche Buchh. (E. Kallmeyer), Braunschweig. Der Mitinhaber Heinr. Emil Ramdohr ist verstorben. sB. 31.) Rent sch, Eugen, Verlag G. m. b. H., München. An Stelle der ausgeschiedenen I)r. Eugen Rentsch u. vr. Arthur Mayer wurde Georg Müller zum Geschäftsführer bestellt. sH. 9./II. 1914.) Ritter, Carl, G. m. b. H., Wiesbaden. An Stelle des aus- geschiedenen Carl Ritter wurde der bisherige Prokurist Heinrich Ritter zum Geschäftsführer bestellt. sDir.) * Saal, Adolf (früher Herm. Holtz), Hamburg 23, Wands beker Chaussee 97. Buchh. Leipziger Komm.: Staackmann. sDir.) »Seidel, Louis, Nachf., Leipzig, Windmühlenstr. 39. Ver lagsbuchh. u. Buchdruckerei. Inhaber: Hofbuchhändler Otto u. Bruno Scheunemann, Halle (Saale). Leipziger Komm.: Cnobloch. sB. 28.) »Sperling, Georg, Leipzig, Löhrstr. 2. Buch- u. Papierh. Leipziger Komm.: Thomas Komm.-Gesch. sB. 27.) »Verlag Julius Vollmer, Berlin V. 62, Lützowplah 3. Leipziger Komm.: Maier. sB. 27.) Wernichs, E., Vuchdruckerci u. Verlag, Elbing, wurde im Adreß buch gestrichen. Westermann, George, Braunschweig. Hans Reichel trat als persönlich haftender Gesellschafter ein. Rudolf Staudt u. Agnes Thiemann wurde Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Johannes Himstedt ist erloschen. sB. 31.) Wolfs-Beckh, Friedrich G. B., Berlin-Steglitz wurde im Adreßbuch gestrichen. Zaber n, Victor von, Mainz. Stuttgarter Komm, jetzt Koch L Oetinger. sDir.) Zirkel, Der, Architektur-Verlag G. m. b. H., Berlin. Ernst Müller wurde Prokura erteilt. sH. 6./II. 1914.) Kleine Mitteilungen. Die deutsche Gesellschaft für Ziichtungskuiide, Berlin, hält am 19. Februar, vormittags 9>4 Uhr, in Berlin im Meistersaal, Köthe- ncrstraße 38, ihre diesjährige Hauptversammlung ab. Professor Or. Caspari vom Physiologischen Institut der Berliner Landwirtschaft lichen Hochschule wird über die »Bedeutung des Eiweißes für die Er nährung nach dem Stande neuzeitlicher Forschung« einen Vortrag halten. Den zweiten Vortrag hat Gustav Rau übernommen, der »Über Entstehung, Vererbung und Bestimmung von Pferdetypen, an Hand der hannoverschen Pferdezucht dargestellt« sprechen wird. Beide Vor träge werden mit Lichtbildern erläutert, auch sollen zum Schluß kine- matographische Aufnahmen aus der Tierzucht gezeigt werden. Der Besuch der Versammlung ist auch Nichtmitglieöern gestattet. Personalnachrichten. Carl Hcniiig f. — In Posen ist am 6. Februar der Kgl. Musik direktor Professor an der dortigen Akademie, Carl Hennig, im Alter von 69 Jahren gestorben. Hennig schrieb eine »Methodik des Schul gesangs« (1885), eine »Analyse von Beethovens neunter Symphonie« (1888), eine »Ästhetik der Tonkunst« (1896), eine »Deutsche Gcsangs- schule« (1889, 2. Aufl. 1903), »Die Gesangsregister auf physiologischer Grundlage« (1891), »Beitrag zur Wagnersache« (1893), »Lerne gesund- heitsmäßig sprechen« (1899, 2. Aufl. 1906), »Beitrag zur Lehre von der hohen Resonanz« (1902), »Einführung in den Beruf des Klavier lehrers« (1903), »Einführung in das Wesen der Musik« (1906), »Der mustktheoretische Unterricht für Lehrende und Lernende« (1910), n. a. Ferner komponierte er eine Kantate (Psalm 130), »Kyrie«, eine Kla viersonate, Lieder, Frauenchöre, eine 8st. Motette »Hoffe auf den Herrn«. Arthur Hermann Licr f. — Der bekannte Dresdener Kunstschrift steller Or. Arthur Hermann Vier ist am 8. Februar in Radebeul nach kurzem Leiden im Alter von 57 Jahren gestorben. Er war in Herrn hut im Jahre 1857 geboren, absolvierte die Universitäten München und Leipzig und kam dann nach Dresden als erster Bibliothekar an die Kgl. öffentliche Bibliothek. Er wirkte ferner lange Jahre als Kunst kritiker an den »Dresdener Nachrichten« und schrieb außer zahlreichen Zeitschriftenaufsätzen über künstlerische Fragen den Text zu Seidlitz' Histor. Porträtwcrk Serie III/XII (1886/1890) und »Bucheinbände aus dem Bllcherschatz der Kgl. öffentl. Bibl. zu Dresden« (1892). Sprechsaal. (Ohne Verantwortung der Redaktion: jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblatts.) Bitte um Auskunfterteilung. Wer von den Herren Kollegen in der Lage ist, nähere Mitteilungen über Conrad Schneider alias Eckardt machen zu können, wird gebeten, sie (evtl, telegraphisch) an den Unterzeichneten zu richten. Kosten werden gern vergütet. Offen bürg. JohanneSTrube. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der BSrsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2K lBuchhänblerhaus>. 236
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder