f6930s x x lempsky, V silLAsduollkLiiälrm §, Dnebbllnäler äsr kaiserl. L.kaäemie äsr IVisssnsebaften in Wien. In In Willi I'i'iiA I., kuoblaubeo 10. klorenrAasss 23. 6. fl'k^isg, Vtzrlo^sdueiifuu, (II >w§ ill U «IpLlK, IKLl8tr»88« 3. O Wien, krass, Deip/iss, äen 15. kebruar 1891. In äen näebsten lassen ssslansst rar Lnsssabs: Havb äen llietstsn >i»il sixsiiiSliiliLeii t»I- rsIo>i»>iW» Lmsr MmiliLllS I. 2U8allMl6N§68t6l1t VON ^ILI'X IrtziÜ8LUki ivtzj« voll k!n biiti'viir. sI«r.1U8A6§0bvN VON /^lvin 8ekuI1r. Uit 238 llolrseirnitten naeb Lsielmunssen von blsns kurgkmaii', I-Sonbaeü Look, blens Springinklee unä 8ofi3ukelein, absskärnokt unmittelbar von äen Orissinal- lkolxtafslu vom .labrs 1516, unä in 19 rinkossraxkisebsn lakeln. 8onäsrabärnok ans äsm „äabrbnob äsr knnstbistorisoksn kummlunsssn äss ^iler- bSebsten Laiserbausss." VI. kanä. Vrsi8 60 ^ orä., 45 notto. lob liefere äiesos Werk im allssemsinsu nur fest; iob bin ssäoeb bsrsit, äassslbs naob Llassssabs äsr kleinen ^.uilasss an fsns Danälunsssn ä oonä. su liefern, velobe bestimmte ^.nssiebt auk Lbsatr baden unä rvar unter kolssenäsn Lkäiussunsssll: 1. vis Lusenäunss erkolsst in Liste äirekt xr. Lraebtssut von IVien ans auk Ibre Losten, vis Liste virä mit 2 .F be- rsobnet. 2. 8is srbalten äis 8snäunss äiessr Vksrkes auk Ibre Roednnnss unä dskabr; also 8ie bakten äakür. 3. 8is verxlliebten sieb, äas lVsrk innsr- balb 3 Monate vom Datum äsr kaktura ssereobnet, in Liste verpakt franko Wien in vollstänäiss taäsllossm ^ustanäs ru remittieren, venn 8ie es niobt verkauft baden sollten. 4. Ist es verkauft, so vsrMiobtsn 8ie sieb, 3 Nonate naob LmpkanZ äsr 8snäunss, vom Datum äsr Laktura ab ssereobnet, äen Detrsss bar ru berablsn. IVenn 8ie mit äiesen Ilväinzunssen sinverstanäen sinä, bitte leb Ibre kestsllunss äirekt per kost einruselüvksn. 0. X X s692tzs In einigen Wochen erscheint in meinem Verlage: Sing um oans! Ulpenüederbuch. Herausgegeben^von vr. E. Layberger, M. Förderreulher und vr. A. Geistbeck, Mitglieder der Alpenvereins-Sektion „Pfalz- Ludwigshafen a/Rh." Taschenformat in biegsamem Einband. Ca. 80 H ord. 250/g in Rechnung, 30"/o gegen bar und Freiexemplare 13/12. Noch fehlte es bisher den Mitgliedern des Alpenvereins an einem Liederbuch, das nur Texte rein alpinen Charakters nach bekannten sangbaren Melodieen enthält, und diese Lücke auszufüllen ist das neue Alpenliederbuch be stimmt. Dieses ganz eigenartige Liederbuch entstand duräi Originalbeiträge von Alpenvercins-Sck- tionen und wird nicht nur von den Mitgliedern des Alpenvcreins, sondern auch von Touristen und allen denen gekauft werden, die Freunde fröhlicher Lieder sind. — Das Absatzfeld ist also ein unbeschränktes und wird die kleinste Hand lung Partieen mit Leichtigkeit verkaufen können. Besonders seien Handlungen in Gebirgsstädten, ferner Eisenbahn- und Kolportage-Buchhand lungen darauf aufmerksam gemacht. Ich bitte zu verlangen. Handlungen, die sich besonders sür das Alpenlicderbuch verwenden wollen, belieben sich umgehend an mich zu wenden. Passau, 12. Februar 1891. Rudolf Abt, Verlag. f574b) Domnäokst ersobeint: SMiliglkeliik KkiiMkr llök LeiMiSk-MeiiiM. koste Lbtbeilunss: OK LIMiÄ imä M 6rull<jbkZiM ller MtzrviitmIrtzelillliiiA. kür äen (lebraueb an böbersn Dsdranstalten bearbeitet von ?io1tz88or vr. kduarä isolier, Oberlebrer am krisäriobs-dz-moasium ru Lerlin. 2 ^ 25 ^ orä., 1 ^ 70 no. u. 13,12. Vorliessenäer7 Orunärlss' umfasst^ «las 6e- saintssebiet äer klementar-Matbematik, sovelt äleselbe auk böbersn keliranetaltsn vorgotraxo» virä; ieb bitte 8ie äaber, äensolbon cksv ent- spreebenäen kaeblebrern rur iknsiebt vorlsxe» ru vollen. kitte rn verlangen. Leilio ditV. 6. - kurl Duneker. X