Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191402055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-02
- Tag1914-02-05
- Monat1914-02
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 29, 5. Februar 1914. einige andere Filialen ausländischer Häuser in Mailand. Was die Ursachen dieses unerwarteten Verhaltens der italienischen Negierung betrifft, sa gehen darüber die Ansichten auseinander. Ans der einen Seite wird behauptet, daß das Unterrichtsministerium dahinterstecke, das den Wunsch habe, bei dem verhältnismäßig geringen Budget der italienischen Nationalbibliotheken diesen eine größere Anzahl von aus ländischen Werken als unentgeltliche Pflichtexemplare zu verschaffen. Bon anderer Seite wird behauptet, da nämlich die Firmen Desclse, Pustet und Mame sich mit der Veröffentlichung von Werken katholi schen Charakters befassen, daß es sich um eine politische Verfolgung von seiten des antiklerikalen Justizministers Finocchiaro-Aprile handle. Wie immer dem auch sei, so ist zu erwarten, daß die deutsche Regierung, wenn wirklich auch eine deutsche Firma in dieser Weise behandelt werden sollte, die geeigneten diplomatischen Schritte tun wird, um eine Rückkehr zu der einzig berechtigten Auslegung des italienischen Gesetzes zu veranlassen. Daß die Italiener überhaupt in der letzten Zeit geneigt sind, selt same Ausfassungen von ihren Rechten gegenüber ausländischen Druck erzeugnissen geltend zu machen, beweist auch die Tatsache, daß anläßlich einer von gewissen Kreisen der Fremdeninüustrie inszenierten Be wegung gegen den Italienern nicht genehme Urteile und Ansichten aus ländischer Reisehandbücher ganz einfach das ungeheuerliche Verlangen gestellt worden ist, die italienische Regierung solle (allen internatio nalen Konventionen und Handelsverträgen zum Trotz) ein Einfuhr verbot für die betreffenden Reisehandbücher — darunter auch den Baedeker — erlassen. Es kann also nichts schaden, wenn der Fall Desclse und Genossen dazu dienen sollte, eine etwas berechtigtere Auf fassung der wirklichen Situation ans dem Gebiete der internationalen Verbreitung und Behandlung von Druckerzeugnissen hervorznrnfen. Die Dresdner Akademie der bildenden Künste feiert ani 6. Februar ihr 150jährigcs Bestehen. Ein Festactns im städtischen Ausstellungs palast wird u. a. einen vom Dresdner Dramatiker Otto Erler gedichte ten szenischen Prolog bringen, ferner die Festrede des Geheimrats vr. Georg Treu, eine Ansprache des Kurators Prinzen Johann Georg von Sachsen und die Verkündigung der beschlossenen mannigfachen Ehrun gen durch den Staatsminister Grafen Vitzthum v. Eckstädt. Ein sze nischer Epilog aus der Feder des früheren Dresdner Galeriedirektors Geheimrats Karl Woermann wird der Feier den AuSklang geben. Bibliophilen auf Kredit. — Von dem erstmalig im Zwiebelfisch erschienenen Aufsatz »Bibliophilen auf Kredit«, den wir in Nr. 106 des Börsenblattes vom 10. Mai 1013 abbrucktcn und empfahlen, hat der Verleger Herr Hans von Weber, München, Separatabdrucke unfertigen lassen, deren Preise sich wie folgt stellen: 1 Expl. 1 Pfg., 25 Explre. 20 100 80 500 2 50 Da der Erlös aus den noch vor handenen Exemplaren restlos der Kasse des Unterstlltzungsvereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungsgehülfen zufließen soll, so machen wir gern an dieser Stelle auf die sich hier dem Sortimenter bietende Gelegenheit, seinen eigenen Interessen und denen des ge nannten Vereins zu dienen, aufmerksam. Die Gründung eines Instituts für Völkerkunde au der Leipziger Universität. — Von dem sächsischen Kultusministerium ist beschlossen worden, an der Universität Leipzig ein Institut für Völkerkunde zu errichten. Zum Direktor des Instituts ist der außerordentliche Pro fessor für Ethnographie und Vorgeschichte Or. Karl Weule, Direktor des Leipziger Museums für Völkerkunde, ernannt worden. Das neue Insti tut wird bis auf weiteres in den schon bisher für akademische Unter richtszwecke benutzten Räumen des Grassimuseums untergebracht. Neue Bücher, Kataloge etc. Der interne und der internationale Schutz des Urheberrechts in den Ländern des Erdballs übersichtlich dargestellt von Or. Ernst Röth - lisberger, a. o. Professor der Rechte an der Universität Bern. 3., gänzlich umgearbeitete Auflage. Gr.-8°. XII, 196 S. Leip zig 1914, Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Preis: Brosch. 5 geb. 6 ^ ord. Xilticzu.-Katalogs von OuItr L Ko. in lAünelisn, Imncl'.vslir- str. 6: Xo. 14: Oalasontoloßis (Hierin ckis Oibkiottlsü clss 1 Herrn Oro- ksssors Or. K. UoOapksk in StrassdnrZ u. clis voudlsttsn ans clsr Oiklintlislc clss Usern Oroksssors Or. IV. Volr in KrlanAsn). 8". 50 8. 1133 kirn. Xo. 15: Xnr Osselriebts clsr Uotaniü n. ^ooloZis. Vsist rvsri- volls Wsrlcs vor cksm .labre 1800 <8uppleinent rn Xnti- qnariats-IIataloA 8: 8eisntias naturales st oseonomicas. Vuetorss vstsrss). 8". 34 8. 468 kirn. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1914. Herausgegeben von Or. Heinrich Klcnz, verlegt von der G. I. Gö sch c n s ch c n Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in Ber it » u. L e i p z i g. 36. Jahrg. Kl.-8°. VI, 91 u. 2232 S. Mit 8 Bildnissen. Preis geb. 8 ord. Ois clsutsebe 8tacit in Wort null Lilci. — Vntig.-Katalog Xo. 69 von ?aul Oraups in Lsriin W. 35, Oütrorvstr. 38. 8°. 96 8. 1188 kirn. Uaelnnsistsr's litsrarisoüsr Nouatsbsrickt kür Lau- unci Ingonisur- vvisssnseüaktsn, üleütrotsebniü unci vsrrvanckts Osbists. Verlag von Uaeklwsistsr L Ural in Osiprig. XX. ckalirgang, Xo. 1, lanuar 1914. 8°. 8. 1—16. Gitarre-Lieder-Verzeichnis des Verlages Friedrich Hofmeister in Leipzig. Alphabetisch geordnet nach Textüberschriften und nach Textanfängen. 8°. 38 S. Der Katalog stellt ein neues bibliographisches Hilfsmittel für den Sortimenter dar, das ihn in den Stand setzen soll, den häu figen Anfragen des Publikums nach Gitarreliebern besser gerecht zu werden, als das bisher möglich war, zumal, wenn es sich um Lieder handelte, die in Sammelbänden erschienen waren. Varia. — Katalozo Xo. XXVI clslla Oibrsria intsrnaLio- nais Oott. llidsro Nsrlino in Koma, Oiarra Xieosia 31. K1.-8°. 34 8. 407 Xrn. Itibliotbslc Karl Ibsoclor Oascksrtr, Oroksssors Or. Kgl. Odsr-Lidlio- tbslcars in Lsrlin. Vdtsilung I: Ois Literatur Xisclsrcisutscblancis rnit bssonclsrsr Osrüelcsieütigung clsr Oialsictcliebtung. 8ebu1- ckrainsll. Ooebrsitsgsckieüts. vis Hamburger Oper ste. nsbst clsn sntsprselisnclsn Isilen aus clsr Libliotkslc ciss vsrstorbsnsn llsrrn Ilokrat Or. Kiobarcl Varia Wsrnsr, o. ö. Oroksssors an clsr Ilnivsrsität Osmbsrg. — Xntiq.-Katalog Xo. 118 von Kriscl- rieb Vszcsr's Ouebbancilung in Osiprig, Tsubnsr- strasss 6. 8°. 38 8. 889 Xrn. Varia. Kuriosa. Kolkiors. — Kniig.-Katalog Xo. 31 von 0. 8ebo<lsr in lurin, Via Varia Viktoria 17 (eortils). 8". 50 8. 933 Xrn. Katalog clsr Oitüograpbisn, Kaclisrungsn, Ilolrsebnitts clss Künst- lsrbunil Karlsrulrs. 8°. 224 8. m. Xbbilclungsn. Verlag clsr Kunstclruolcsrsi Künstlsrbuncl O. m. b. II. in Karlsrubs. Kataloge von Bernh. Fried r. Voigt in Leipzig: 1. Eine Auswahl empfehlenswerter Werke für das gesamte Ge werbe und Handwerk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Ansgegeben 1914. KI.-8". 98 S. 2. Fachkatalog Nr. 6: Empfehlenswerte Werke für Metallarbeiter jeder Art, insbesondere für Schlosser, Klempner, Kessel- und Kupferschmiede, Installateure, Gürtler und Gelbgießer, Gold arbeiter, Büchsenmacher, Hiittenleute und Eisenwarenhändler. 8". 24 S. m. Abbildungen. Outs Oüebsr aus allen Wisssnsobaktsn. — Vntiguariats-Katalog Xo. 158 von 6. Wintsr's Vntiguariat uncl Oueb- bancilung in Vrsscisn-V., Oalsrisstrasss 8. 8°. 12 8. 321 Xrn. Personallllichrichten. Jubiläum. — Am 4. Februar konnte die Grosso- und Kommissions buchhandlung Max Busch (Inh.: Julius K ö ß l i n g) in Leip zig ans ein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Die Firma wurde am 4. Februar 1889 von Herrn Max Busch ge gründet, dem es durch Umsicht und Schaffenskraft gelang, das Unter nehmen lebensfähig zu gestalten und auf feste Füße zu stellen. Unterstützt wurde er in diesem Bestreben durch Herrn Curt Niemann, den jetzigen Prvkuraträger der Firma, der Herrn Busch seit 1892 zur Seite stand und dem Geschäft auch treu blieb, als es am 13. Juni 1904 in den Besitz des Herrn Julius Kößling überging. Unter seiner Leitung hat das Geschäft sich ganz besonders entwickelt, so daß es heute einen festen Stamm von 500 Kommittenten besitzt. Herr MaxBusch führt seine» Verlag weiter und leitet daneben in verantwortlicher Stelle den Verlag der Literaturwerke Minerva und Schöffels Album fabrik. Auch er kann also in Gemeinschaft mit seinem alten Geschäft voller Befriedigung ein Jubiläum feiern. Carl Voclckcrs -f. — In Kiel ist am 2. Februar der frühere Ordi narius der Allgenheilkunde Geh. Medizinalrat Or. Carl Voclckcrs im 78. Lebensjahre gestorben. Seine Arbeiten betreffen den Mechanis mus der Akkommodation und die Akkommodationsbewegnng im Auge des Menschen, der Affen und der Katze, ferner den Ursprung der Akkom modationsnerven und die Diagnose des Glaukoms, die Netzhautent zündung bei Nierenentzündung und die Wirkung des Homatropins. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der BLrscnvcrci» der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlcrhaus. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 tBuchhiindlerhauSl. 176
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder