Lcrcbta Margaret ^.mburst, geboren 1912, die Üocbter eines cng- bscben Vaters un6 einer 6cutscbcn blutter, väcbst nacb 6er Litera I06 bei einer Laute 611er Blatter in Ladern Lins. Klieman6 gibt es aus 6er V^elt, 6en sie mcbr bebt vie Lame Jeun^. Vber aucb Laute Jeuu^ stirbt, nn6 6ie 6rci2ebnjäbrigeLer6ita kommt nacb Luglauü 211 srem- 6en Vervsn6ten. Lei 6cr lieben molligen Lantc^gnes nn6 6em Zoten Onkel Oeorge on6 ibren 6rei Liuüeru bn6et sie ein Heim, ober nicbt 6ie Heimat —6ie Heimat bleibt Oeutscblauü, Ladern, 6er Ziicbinger- bos, lante Jeun^. Oie 8cbnsucbt scbvcigt on6 scbveigt nicbt, nicbt unter 6en gleicbaltrigcn Xlamera6inncn in 6em Lollege binlc^ Hall, nicbt bei 6em alten 8pielgesäbrten Julian Oevart, 6em ?er6ita lebens- notveuüig vic sein Lesirr Horst, nicbt in Orimb^ bei Onkel Jobn, 6cm sic sicb von allen Ieben6cn blenscben am innigsten 2ugebörig iküblt. „Hcimvcb stirbt niemals. Ls verscbvin6ct ein veuig von 6er Oberüäcbe on6 taocbt binontcr in 6ie verborgensten Kinkel 6cs Ller- rens. Oas Lreiben 6es Lebens scbväcbr seine Llrast, on6 Arbeit, neue Ausgaben, neue Lin6röcke biI6cn eine starke Lröcke, bocb über 6en 8trom gescannt, aus 6er man vorvärtsgebt. Lln6 6as Heimveb ist gleicb einem kleinen Lacb gevor6eu. Lr platscbert on6 raoscbt in 6er Lerne, on6 sein Xllang ist so bekannt on6 vertraut, 6aL man ibn kaum nocb bürt on6 spürt; aber sollte er eines Lagcs einmal gan2 verstummen, so vür6e es plötrlicb still un6 leer in einem ver6en. Lr gebärt 20 einem, un6 obne ibn v/ärc man Zar nicbt man selbst. Da rum kann es vobl aucb nie vergeben." — Klein, cs kann nicbt ver geben: /6s ?er6ita nacb Labten in Lnglan6 cin2uvur2eln beginnt, be gegnet ibr 6ie Heimat v/ic6er in (bestall eines 6eutscben Cannes, 6er 6en ibm be5reun6etcn engliscben lvomman6anren seines Ocsangeacn- lagcrs aussucbt. Ler6ita sabrt nacb süns Jabreu vic6er nacb Oeutscb- Ian6 rurück. 8ie sucbt 6as Verlorene vie6cr; Lerer 8trom ist 6cr Lübrer. Lr sübrt sie binveg aus 6er rauscben6en Oesclligkeit 6er Lon6oncr 8eason, aus 6cr iktmospbäre 6es engliscben 6ro6grun6- 45va I8^.öL /I' -r-l SN l S > s ILVIKlLR. VLIKOLKLlI ;i2 8eiten. Ir Lrscbeinung^ Werbemittel: löseitir besitrcs, aus jenem 2viclicbt 6er 8eelc, in 6em sie, balb Lün6, balb scbon Lrau, bisber gelebt, in ein ringcnclcs Oeutscblan6, 6as einen verlorenen Xlrieg, eine Inüation bintcr sicb bat, in ein tagbelles Lr- vacbscnenlcben 6er Lüicbtersüllung, 6es Leistungssanatismus, 6es X^abrbeitsbungers. 8ie pilgert 6cn veiteu scbveren V-^cg rurück, von LnZ1an6 nacb Ocutscblan6; sie verläLt ein sorgloses Leben un6 6ie blcnscben, 6ie 20 ibr gebären: Julian un6 Onkel Jobn, um 6er Hei mat un6 um Lerer 8troms villcn. / Oie sünsun62vau2igj übrige Au torin 6ieses Lrstlingsverkes, Isabel Oamer, ist Lnglän6crin, 6ercn V-^ablbeimat Oeutscblan6 ist; sie bat ibr Lucb in 6eutscber 8pracbe gescbriebcn. Icb nenne ibre Klationalität, veil mir scbcint, 6iese un bekümmerte Unmittelbarkeit bei 6er 8icbcrbeit 6er (Gestaltung sei 6ie au6allcn6e öegabung 6es engliscben Lr2äblers, un6 ibr ^Kltcr, veil 6ieser mä6cbenbaste Lbarme, 6ie Liebbcbkeit, 6er Humor un6 6ic Heiterkeit un6 6ie ^Vebmut 6es Vergänglicbcn in Linern, veil all 6as Ool6e, Leüügelte Leicbtümcr vorviegcn6 6es jungen Klenscbcn sin6, selten in unserer Literatur bis beute. „Oas 8cbäne, Junge, ^.us- blübcn6e an ibr crgrüs ibn 5reu6ig", bciLt cs einmal von Onkel Jobn — 6as 8cbäne, Junge, Vusblübeucie ist es aucb, vas 6en Leser an 6em Lucb 5reu6ig cigreiit. Oer Zauber 6cr Lrüb2cit, 6ie Llnscbu16 6cs jungen un6 reinen blenscben, 6er 6en /ibgrün6igkeiten un6 6em rät- sclbasten Dunkel 6es Lebens nicbts entgegen2uset2en bat als sein Oer2, seine Lapserkcit un6 seine ^usricbtigkeit, liegt vie ein Lau, vie 6er 8cbmel2 einer unberübiten Lrucbt aus 6en Lrlebnisscn 6cr jungen Ler6ita un6 aus ibren „Abenteuern 6cr 8eele". 4^01