verkleinert« Stl-prob» (Linolschnitt)^ Ende September erscheint: Walter Sperling / LLnolbLldschMtt UNd Handdruck Line Anleitung zur Lin- und Mebrfarbentechnik für Lunst und Handwerk. Mit vielen Abbildungen nach Zeichnungen, Fotos und Schnitten des Verfassers und einem mehrfar bigen, wirkungsvollen Schutzumschlag. / Lartoniert RM ).ro Der Bildschnitt- und Druck ist eins der ältesten Ausdrucksmittel schöpferischen Geistes und eine bis heute häufig geübte und anerkannte Runst. Die neuere Zeit hat dem Runstschaffenden ein Mater,al in die Hand gegeben, mir dessen Hilfe fast die gleichen Lffekte zu erzielen sind, wie beim Holzschnitt: das Linoleum. Dank der Billigkeit dieses Schnitzmaterials und der erforderlichen Werkzeuge (einfache Schneide federn) bat der Linolschnitt auch im Zeichen- und Werkunterricht Eingang gefunden. Das Buch enthält u. a. die Reproduktion eines «Originalschnittes des Verfassers in 4 Farben (das Leegetor in Danzig darstellend), die zeigt, welche vollendete Wirkung mit dem Linolschnitt erzielt werden kann. Freunde der Liebhaberkünste und alle Angehörigen der graphischen Berufe sind Interessenten. Bitte ergänzen Sie gleichzeitig Ihr Lager mit allen anderen Werken Walter Sperlings (s. Bestellzettel!) <N Verlagvon Max Mähring / Leipzig L ) A Demnächst erscheint: H4. Jahrgang Möreßbuch -es Serliner Suchhan-els Wir bitten um Aberfenöung Ihrer Anzeigen-Aufträge Verlag -es Virtfchaftsverban-es -er berliner Suchhän-ler Serlin W 35, wirrterfel-tstraße 3b löuchhän-lerhaus) ü«. ^e-r- ästest. es e/es- es c^es e^e Ä^e^r-L4s e-treö ^es/^a^sesä c^es ^a^- cr^e /^v^ses -v^e, e^e e«r l^es^i. e^e e^r. l^estl/s^es ^eS^eK^es.^ 80 8ebreil»t äie ,,^ie4er8äel»8i8elre 1^aße82eitnnA" (Hannover) ani 17. 8. über äie ,^utoübel" von Otto ^illi 6ail. 8ie entbält 26 ^bbilckun^en nnck 1 larbiKe Larte, i8t verbebr8teebni8eb aul üen neueren 8tanä Aebraebt unä ßeprült «lureb Oberin8pelLtor Hartl vorn koli2eiprä8iäinrn Uüneben. 17.—21. ^U8enä. Lartoniert LU 2.50. Lin neuer 1-eporello-kro8pebt init Le8vprobe i8t 8oeben vr8elrienen. Verlangen 8iv aueb un8er bunte8 8ebau1vn8ter-klabat unä üenben 8iv bei Ibrer Verdung aueb an rlie Labr8ebulen! LerA8taätverlaA, Lre6lan ^ I«I»I»SILckS ^Sl»SIL8^S8«lLäklt! I^RLr VlL lL ^ULt«8äT»KlLILKV 44S8 Nr. 311 Sonnabend, den 10. September 1038