21 U- V Benno Schwabe L Co., Verlagsbuchhandlung, Basel M W Soeben sind erschienen: I Hans Waldmanns letzte Tage > Von Emanuel Stickelberger. Zweite Auflage! Mit Buchschmuck von Alois Balmer, Luzern. Kl. 8°. 186 Seiten. Hübscher Pappband. Aus dem Sonntagsblatt des „Bund": Sagen wir cs gleich: Wir besitzen in dieser Erzählung eine der besten Novellen schweizergeschichtlichen Inhalts. Die stramm und bündig aufgebaute Landlung hält sich im ganzen an die geschichtlichen Vorgänge, und wo sich der Dichter Frei heiten gestattete, da tragen sie das Gepräge des Einleuchtenden usw. Man mag über Waidmann als Politiker denken wie man will: in den Tagen seines Unterganges zeigte er sich in ganzer menschlicher Größe, und diese brachte Stickelberger in er- greifender Weise zur Darstellung. G- T- Preis M. 2.75, M. 2.— no., M. 1 80 bar und IZ/12 Expl. Silhouetten Anthologie Schweizerischer Lyriker. Erstes Bändchen. W Lerausgegeben von Paul Kägi. 8°. 90 Seilen. W Das vorliegende erste Bändchen der Serie enthält Gedichte von: ^ A. Atrenhofer, Karl Stamm, Max Pulver und Max Geilivger. M Das Unternehmen verfolgt einen rein praktischen Zweck: zwischen Publikum und Autoren mehr Fühlung herzustellen. Diese Bändchen haben vor umfang'eichen Anthologien den Vorteil der Billigkeit voraus, weiter denjenigen, daß der Leser sie ^ rasch überblickt und sich geistig zu eigen macht. Es soll jedes Bändchen mehrere (3-4) Autoren zu Wort kommen lasten, und ^ zwar derart, daß jeweils die Auswahl ein geistiges Drofil ergibt. Weitere Bändchen der Serie befinden sich in Vorbereitung. Preis M. 2.—, M. 1.50 no., M. 1.35 bar und 11/10 Expl. W Ferner verweisen wir nochmals auf die soeben fertiggestellten Neudrucke von: W Erinnerungen an Paul Cezanne D Von Emile Bernard. Mit einem Portrait Ce Zaunes von Bernard. Gr. 8°. W Professor Or. Fr. Rintelen schreibt in den „Basler Nachrichten": ^ Das Schristchen, das von Laus Gräber sehr verdienstvoller Weise in gutes Deutsch übertragen wurde, gehört zu ^ den interessantesten Berichten, die wir Über neuere Künstler besitzen u'w. Die Aufzeichnungen enthalten Ausip'üche über die Kunst von unschätzbarem Wert, manche von ihnen sind bereits ^ geflügelte Worte, da sie mit Blitzeshelle die Intentionen der modernen Malerei beleuchten. ^ Preis M. 2 40, M. 1.80 no., M. 160 bar und 11/10 Expl. Z Beiträge zur Geschichte und Methode der D Kunstgeschichte D Von Professor vr. Ernst Heidrich. Mit einem Vorwort W von Geheimrat Heinrich Wölfflin-München. 8°. 109 Seilen. W Aus „Kunstchronik, Kunstmarkt, Wochenschrift für Kenner und Sammler": W Die wenigen Worte, die hier gedrängt den Inhalt der gewichtigen Schrift andeuten wollen, können keine Vorstellung ^ geben von dem Reichtum ihrer Probleme und der tiefen Vorsicht, mit der sie zerlegt werden. Es ist erschütternd, zu sehen, ^ wie Leidlich unter den vielen Wegen der Kunstgeschichte furchtlos den unübersehbarsten, komplexesten betrat. Er wäre ihn ^ heldenhaft zu Ende geschritten. ^ Preis M. 2 80. M. 2.10 no. und 11/10 Expl. M In Kommission wird nur in beschränkter Anzahl geliefert. W Barauslieferung durch Fr. Ludwig Herbig, Leipzig. W Bestellzettel anbei! ^