Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290221
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-21
- Monat1929-02
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44, 21, Februar 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. Zur Verwirklichung dieser Absichten hat ein unter Mitwirkung des Reichsministeriums des Innern gewählter Arbeitsausschuss, dem die kulturellen Spitzenorganisationen aller Gattungen und Gesinnungen angehören, ein Gesamtprogramm aufgestellt, das sich in eine össent- liche und in eine interne Kundgebung in Berlin und in Richtlinien für gleichzeitige Kundgebungen im gesamten Reich gliedert. Kerner sind den Länderregierungen durch bas Reichsministerium des Innern Vorschläge des Arbeitsausschusses sür organische Maßnahmen zur Förderung des guten Buches mitgeteilt worden, ble besonders die deutschen Schulen betressen. Wir teilen im solgenden das Gesamtprogramm mit: Veranstaltungen in Berlin. L) Vorabend zum Tag des Buches. Öffentliche Kund gebung im Plenarsaal des Reichstags in Anwesen heit der Vertreter des Reichs, der Länder, der gesamten Presse und der Vertreter aller interessierten Organisationen am 21. März 192g abends 8 Uhr. Die Sender der deutschen Welle Königswusterhausen, der Funkstunde A -G. Berlin und eine noch nicht feststehende Zahl wei terer Rundsunkgesellschaften verbreiten die Kundgebung über bas gesamte deutsche Reichsgebiet und in die angrenzenden Staaten. Programm: 1. Ansprache des Herrn Neichsmintsters des Innern Carl Seoering. 2. vr. Leo Weismantel: »Buch und Volk«. 8. vr. k. o. Eugen Diederlchs: »Die Krisis des deutschen Buches«. 4. Walter von Molo: »Der Weg des Schriststellers in unserer Zeit». 5. Prof. Anna Siemsen: »Buch und Leser«. Für jede Rede ist eine Sprechdauer von 15 Minuten festgesetzt. L) Interne Sitzung im Plenarsaal des Reichswirt- schastsrates in Anwesenheit der gesamten Presse und der Vertreter der interessierten Organisationen am 22. März 1S2S, vormittags 11 Uhr. Referate: 1. »Der moderne Verlag«. 1. Referent: vr. k. o. Gustav Kilpper. 2. Resercnt: vr. Julius Bab. Korreferent: vr. Alsred Döblin. 2. »Der moderne Leser«. Reserent: vr. Berner Mahrholz. 1. Korreserent: vr. Krankenheim-Bonn. 2. Korreferent: Walter Hofmann-Leipzig. 8. »Das deutsche Buchgewerbe«*). Referent: Otto Krautz. 4. »Presse und Buch«. Referent: vr. Monty Jacobs. Kor reserent: Ernst Rowohlt. Sprechdauer je IS Minuten. Ohne Diskussion. Ter Arbeitsausschuß hat die Redner und Referenten der beiden Veranstaltungen gebeten, den Inhalt ihrer Ausführungen durchaus deskriptiv zu halten und jegliche Vertretung bzw. Förderung von Interessen zu vermeiden. Der Arbeitsausschuß empfiehlt den Ver anstaltern örtlicher Kundgebungen im Reich, den Rednern die gleichen Richtlinien mitzuteilen. Die Redner sür örtliche Kundgebungen im Reich dürsten, abge sehen von den Vertretern der Landes- und Ortsbehörbcn, die sür einleitende Ansprachen gewonnen werden möchten, vornehmlich den solgenden Berusskreisen entnommen werden: Wissenschaft, Schrifttum, Volksbildung, Bolksbibliothek, Presse u. a. II. Richtlinien für örtliche Veranstaltungen im Reichsgebiet. Um den »Tag des Buches» am 22. März möglichst über das ge samte Reichsgebiet zu verbreiten und allen Teilen des deutschen Volkes bewußt werden zu lassen, schlägt der Arbeitsausschuß den solgenden Behörden, Organisationen und Körperschaften besondere örtliche Veranstaltungen vor: 1. den deutschen Schulen des In- und Auslandes: sj durch Hinweis im Unterricht aus die Bedeutung des guten deutschen Buches, möglichst jedoch durch Veranstaltung be sonderer Feiern. d) durch Verteilung von Buchprämten an würdige Schüler bzw. durch Stistungen für die Klassenbibltothekcn. *> Die ursprüngliche Ankündigung in Nr. 42, S. 188, 2. Spalte unter II, 3 bitten wir entsprechend zu berichtigen. Schristltg. 196 2. der Presse: a) durch Hinweise aus die Bedeutung des Buchtages an vor nehmster Stelle der Zeitungen und Zeitschriften, d) durch vorherige Bekanntgabe der aus dem Leserkreise ausge stellten Programme. c) durch nachsolgende eingehende Besprechung und Auswertung der Kundgebungen. 3. den Volksbüchereien: a) durch Ausstellung guter Bücher für alle Alters- und Beruss- stufen, b> durch besondere planmäßige Werbung sür das gute Buch. 4. den Verbänden des Schrifttums, der Volkshoch schulen, den Volksbildungsvereinen, Gewerk schaften und den örtlichen literarischen Gesell schaften: a> durch besondere Vortragsveranstaltungen. 5. der deutschen Wissenschaft: s) durch Sitzung der Akademien und wissenschaftlichen Vereine, möglichst am Tag des Buches, d) durch Kestvorträge im Nahmen der Akademien unter Hinweis aus die historische und lebendige Bedeutung des Buches. 8. den Volksbühnen: a> durch kurze Ansprachen am Tag des Buches vor Beginn der Vorstellungen, b> durch einschlägige Betrachtungen in den Programmheften. ka. den staatlichen, städtischen und privaten Thea tern durch Veranstaltungen wie 8. 7. derFtlmindustrie durch Einstellung des Programms auf den Tag des Buches: a> in der Wochenschau, b> durch Vorführung eines kurzen besonderen Kultursilms, o> durch Vorführung versilmter Werke der Dichtkunst. 8. den, Rundsunk: a) durch Übertragung der Berliner und der örtlichen Kund gebungen, b> durch vorherige Vorträge namhafter Persönlichkeiten, die sich mit der Bedeutung des guten Buches beschäftigen, c) durch einführende Artikel in den Programmheften der Rund- sunkgesellschasten. g. der Kirche: durch Hinweise aus die Bedeutung des kulturellen Buches am vorhergehenden Sonntag. 1V. dem deutschen Sport: s> durch Würdigung des Buchtages im Interesse einer gesunden Kultur, die in der wechselwirkenden Harmonie von Geist und Körper besteht, d) durch Verteilung von Sportpreisen in Gestalt wertvoller Bü cher oder Beigabe von Büchern zu Sportpreisen anderer Art. Als Themen für Vorträge und Referate bringt der Arbeitsaus schuß neben denen der Berliner Veranstaltungen die solgenden in Vorschlag: 1. Buch und Landschaft, 2. Buch und Stadt, 8. Buch und Familie, 4. Buch und Jugend, 5. Der deutsche Arbeiter als Leser, 8. Die Geschichte des deutschen Buches, 7. Die Überfremdung des deutschen Buchmarktes, 8. Die Gefahr sür das gute Buch durch die Amerikanisierung des deutschen Geisteslebens, 9. Das deutsche Buch im Ausland, a) bei den Auslanddeutscheu, d) als Übcrsctzungsgut, 10. Das gute Buch als volkswirtschaftlicher Wert, 11. Das gute Buch als kulturpolitischer Wert. 12. Gibt es eine Krise des deutschen Buches? 13. Das Buch und die moderne Krau, 14. Der Einfluß von Büchern, 15. Bllcherleser einst und jetzt, 18. Moderne und alte Buchkunst, 17. Die Zeit vor Gutenbcrg,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder