z<! 44, 21. Februar 1929. Fertige Bücher. N«r,inbl°tt f.d.DIIch».Buchhandel. 1359 pokert Uoklkoum der in großen historischen Romanen wiederholt Len wechselvollen Schicksalsgang seines Volkes dichterisch gestaltet hat, führt mit seinem Werk „Oie Raben des Kgffhäuser" wiederum in historisches Feld. Eine gewaltige Tragödie ist dieses Oichterwerk, die deutsche Tragödie. Selten, derart zusammengeballt, in mitreißender dichte rischer Vision <LIöl1er kür Sentrckiei ttieiiltnin) „Hohlbaums mächtig ausladendes, breit hingebautes Buch umfaßt ein Stück deutschen Geschickes, das mit der Geschichte der Burschen schaft aufs engste verknüpft ist. Das weitläufige Geschehen ballt sich in gewaltigen Szenen zusammen, gipfelt in Riesenpanoramen. Oer Held dieses Buches ist die deutsche Burschenschaft, ihre heilige Begeisterung." <K«ne kreis pr«re. Men) „Dichtung und Wahrheit, Poesie und Patriotismus, überlieferte Ver gangenheit, erlebte Gegenwart und erhoffte Zukunft verschmelzen in Hohlbaums Werk zu harmonischer künstlerischer Schau und Tat! viekodea LE bändigen einen ungeheuren Stoff, die Spanne von 181Z bis 1848 und verkünden eine Idee, die unsterblich ist seit Sen Kaisertagen des Mittelalters: die Sendung Deutschlands! Wie Goethes ,Götz^ ist der Roman das Spiegelbild einer gärungsvollen nationalen Epoche unserer Geschichte, ein Mahn- und Weckruf zugleich.' <pr»ik. vr. M Horcki i. 6. Leipriqer Heuerten lkiockirickiten) „Hier ist ein männlich kräftiger, historisch ausgreifender, tempera mentvoll zupackender Ton angeschlagen. Geschichte wird Leben, das aufrüttelnde politische Ereignis jener Tage wird in den Auß der naturgemäß oft stürmisch dramatisch emporgetragenen Hand lung eingebaut. Was aber das Wesentliche ist: man spürt, wie der Dichter Geschichte erlebt und wie sein eigenes Herz den beflügelten Rhgthmus der Zeit mitschlägt.N. !«>ei,e»il«v i. Köln. H,.) „Es ist ein historisches Thema, das hier mit dichterischer Wucht und erschütternder Größe ausgearbeitet wurde. Aus dem Roman des deutschen Studenten wurde ein Kolossalgemälde der ersten Hälfte des 1Z. Jahrhunderts.' <ke,ner Inqklot») vor Orterbuck 6er Veutr6 ie n 2 392 8. 8.1scs. 6i-c>sc!i. 5.-, deinen 7.-Hl Auslleferungsstellen: f. Wien: Schuberthaus-Verl., Wien IX, Währtnger Str. 22,- für Schweiz: Grethleln L 5o., Zürich, W^thenstr.17 - A n g a r n: Bela Somlo, Budapest IV, Pariflul I! I