X? 44, 21, Februar 1929, vis Well irl §cliün i-i^vkkri eitv^kr vOk^i -^i.s. kc^Lkk-p^irzc« kinbon6 von ^Itr. ^oiilou. Oonrlbcl. 12.— i. <i. kerliner Illurtr. Zeitung: Älbert kengsr-potrsch irl ein /Deisler, ein öucher uncl pinclsr voller pntcleckungrlust clss Äuges, cien prschsinungsn mit jener exakten liebe unci energischen Zartheit rugstan, ciis nur clor Künstlsrhsrr kennt. „vis Welt ist schön" — clas sincl Photographien, clis ru clis- ssm srsucligsn Osstänclnis oufforclsrn, bichtbilel-Äufnohmen, in cis- nsn psrtiglceit uncl Oefühl eins solche Vsrbinclung singsksn, claff clsr Versuchung, sie ols Werks eines Künstlers, ols Kunstwerks onrusprschen, sicherlich schwer ru wiclsrstshsn sein wircl. KOI.l.^0 rckreibt: Dos kuch „vis Welt ist schön" Hot mir eins groffe preucls gsmocht. vis Photographien sincl prachtvoll uncl eins Offenbarung ... ich bin erschüttert von clsr erhobenen hlarmonisclisssrpffanrsn,cliessr Mineralien, ciieses Wirbels ösr Ätome, ciis im flugs ousgssongen uncl von clsm wunclsrschaffenclsn Objektiv clss Photographen in ewigen Architekturen fsstgshaltsn sincl .... Pin seltsames kuch! Äutrsgenö in seiner lebendigen pülls wie in seiner bautlosigksit. vabei sehr anspruchslos uncl sachlich. Pins reiche uncl vorbildlich schön ausgsstottsts Veröffentlichung. vr. Karl Witk, Kölnische Teilung. /^it einem Vorwort von Carl Osorg hlsiss erschien bei Kurt Wolff sin ausgezeichnet gsclrucktss kuch mit hunclsrt Photographien von pengsr-potrsch; clsr 7itsl hsifft „vis Welt ist schön", uncl man mag clisss kühne ksliauptung unterschreiben oclsr nicht, sicher wahr ist clsr Latr: Vas kuch ist schön. Wer clas kuch aufmerksam clurchsisht, wircl für clas eigens beben eins Versicherung erfahren, t^on lernt clis Welt neu sehen, Uncl was vielleicht clas Wichtigste ist: clisss kilclsr sincl neben clsr Kunst Lhculis Lhaplins fast clie einzigsten Osgsnstäncls, bei clsrsn kswunclsrung wir von clsr Kunst mit jsclsm Arbeiter einig sincl, Visses kuch ist sncllich wisclsr einmal sin Werk, clas sich nicht an eins Kleins Orupps von Ästheten uncl fsinschmsk- kern wsnclet — obgleich auch clisss auf ihre Kosten kommen —, sonclsrn on clas gonrs Volk. Nilklebrsriö Qurlitt, Kunstblatt. * Schnell soll gesagt sein, was ffsngsr-patrsch alles nicht ist: kein süfflichsr prausnphotograph, ksin Stilsatrks, kein „Malerischer", clsr ^4ann hat einfach cirsi Äugen: rwsi im Kopf, mit clsnen er ösn kilclousschnitt sieht, uncl ciis linse im Kasten. Von clisssm kuch kann man schwer loskommsn, vis /Materie ist so beseelt uncl belebt,- clas hat wohl noch nie ein Photograph sertigbskornmsn. Vieser herr liche photogrophisnboncl rsigt uns ober noch mehr als clis Kunst eines Könners. Pr reigt uns unsere ^sit. vogmsnlos ist clisss Kunst, scheinbar ganr uncl gor ohne Voraussetzungen, gut uncl böse gilt hier nicht — so sieht ein Oott clis Welt — uncl so ist sie schön. Peter Panter, Weltbübne. KUP7 WOI.PP vckl.zv KVK7 WOI.PP vcirl/kv I*ivbicttp»4 Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 98. Jahrgang. vc^i Pkk55c-Uir7cii.c^: Voi'rugs-^ngvdol sivns SeslsUrsllvl Künftig erscheinende Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1351 kengsr-pstuck / vis Vkslt ir« sckön Soeben srscbsint clos 5. bis 10.1'ausencl