Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191403183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140318
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-03
- Tag1914-03-18
- Monat1914-03
- Jahr1914
-
2442
-
2443
-
2444
-
2445
-
2446
-
2447
-
2448
-
417
-
418
-
419
-
420
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 63 18. März 1914. Redaktioneller Teil. Blanckertz L Comp., Düsseldorf, wurde i»i Adreßbuch ge- strichen. B ock - Sutter , A lbert, Z ü rich , errichtete iu Spiez eiuc Filiale. lDir.1 Buchdruckerei und Verlag 1) r. Karl Höhn, Ulm (Donau), wurde im Adreßbuch gestrichen. Buchhold, Louis, Naturwissenschaftlicher Verlag, M ü n chcn , wurde im Adreßbuch gestrichen. *F e st e n b e r g - P a k i s ch, Eli mar von, Hamburg 24, Lii- beckerstr. 51. Musikverlag. Leipziger Komm.: Simrock. sDir.1 Geraer Re i sebuchhan d lun g, Gera. Leipziger Komm.: Koehler. sDir.1 Gesellschaft für graphische Industrie, Wien. Alfred Rosenbaum, vr. Ernst Nosenbaum u. Robert Nosenbaum wurde Gesamtprokura erteilt. sH. 11./III. 1914.1 ^H a h n , A l f r e d , W e i ß w a sser (O.-Lausitz). Buch-, Musikalieu- u. Papierh. Leipziger Komm.: Koehler. sB. 57.1 *Heidrich, Leopold, Wien I, Spiegelgasse 21. Sortiments- buchh. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 60.1 Hon au er, Fr., L u d w i g s h a f e n, veränderte sich in E. Wein hold. sDir.1 H u schke N a ch f., Alexander, (N udvlf B ll ch in a n n), Weima r. Leipziger Komm, jetzt Fleischer. sDir.1 K e f e r st e i n s ch e Papierhandlung G. m. b. H., Halle u. Berlin. Arthur Marschner wurde für Berlin Gesamtprokura erteilt. s.H. 9./III. 1914.1 Kölner L e h r m i t t e l a n st a l 1 Hugo Inderau, Köln. Die Abteilung Buchhandel wurde 8./III. 1914 an die Firma Oskar Müller vorm. Hugo Jnderau Buchhandlung verkauft. sB. 57.1 Kösel'sche Buchh., Jos., München, veränderte sich in Josef Kösel'sche Buchhandlung Zweigniederlassung München. sH. 14./III. 1914.1 Krayn, M., Berlin, siedelte nach 10, Genthiüerstr. 39, I, über. sB. 60.1 Kn ltnrv erlag Hedwig Kall meyer, Berlin, errichtete in Nieöer-Schreiberhau eine Filiale. sH. 11./III. 1914.1 Lehmann, Felix, Verlag, Berlin. Die Einzelprokura des Hermann Appel ist erloschen; ihm u. Ernst Engel wurde Ge- samtprokura erteilt. sH. 10./III. 1914.1 *L e o b u ch h a n d l u n g, Z ü r i ch lSchweiz), Notwandstr. 60. Sor timents- u. Verlagsbuchh., Schreibwarenh. Inhaber: Genossen schaft Leobuchhandlung. Präsident: I. Nicklin. Geschäftsführer: B. Steinauer. Leipziger Komm.: H. Schultze. sB. 57.1 *Müller, Oskar, vorm. Hugo Jnderau Buchhand lung, Köln, Kl. Budengasse 11. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 57.1 Nagel, Friedr., Buch- u. Kunsthandlung, Paul Nie kammer Nachf., Stettin. Berliner Komm.: Volckmar. sB. 59.1 Norddeutsche V e r l a g s g e s e l l s ch a f t m. b. H., Berlin. Benjamin Herbst wurde zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. sH. 13./III. 1914.1 Reich sver lag Gesellschaft mit beschränkter Haf tung Verlags- und Sortiments-Buchhandlung, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Geh. Negie- rungsrat Professor vr. Robert Fricdbcrg. s.H. 9./III. 1914.1 N e m b e r t o w i c z, M., Pabianice, ist erloschen. sDir.1 Schick, Rudolf, L Co., Leipzig, siedelte nach Centralstr. 7/9 über. sB. 57.1 Schlaetz, I., Freuden st ad t. Der Inhaber I. Schlaetz ist ver storben. sB. 57.1 * V e r i ta s - B n ch h a n d l u n g , Berlin-Wilmersdorf, Nhlandstr. 124. Inhaber: Veritas-Vcrlag. Leipziger Komm.: Fr. Foerster. sB. 57.1 Verlag des Deutschen Orient-Jahrbuches Hans Hübner, M ünchen, wurde aufgelöst. sB. 58.1 Verlag und Expedition des Export-Journals (G. Hedeler), Leipzig, steht mit dem Buchhandel nicht mehr In Verkehr. sDir.1 W agner ju n., N., M arbnrg , veränderte sich in Wagner L Co. Buchhandlung. Inhaber sind Frl. Martha Wagner u. Frl. Rosa Röder. Prokurist: Rudolph Wagner. sDir.1 *Wein hold, E., Ludwigshafen (Rhein), Maxstr. 71. Buch-, Kunst-, Musikalien-, Papier- u. Schreibwarenh. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) Kleine Mitteilungen. Die Berliner Akademie der Wissenschaften hat zu wissenschaft lichen Unternehmungen durch die physikalisch-mathematische Klasse be willigt: dem Professor Dr. Max Bodenstein in Hannover zu photo chemischen Versuchen 3000 .//; dem Professor Or. Otto Eggert in Danzig zur Herausgabe einer Tafel der numerischen Werte der trigo nometrischen Funktionen 1000 dem Or. Erwin Finlay Freundlich in Bcrlin-Babelsberg zur instrumentalen Ausrüstung einer astrono mischen Expedition nach der Krim 2000 dem vr. Robert Hart- mcyer in Berlin zu Studien über die Systematik der Ascidien 500 dem Professor vr. Ernst Hertel in Straßburg i. E. zu Arbeiten auf dem Gebiete der Lichtbiologie 2000 .//; dem Professor Or. Otto Ka lischer in Berlin zur Fortsetzung seiner Versuche betreffend die Hirn funktion 800 dem Privatdozenten vr. Gerhard Kautzsch in Kiel zu Studien über die Entwicklung der Ascidien 800 dem Fräulein Or. Olga Kuttner in Halle a. S. zu biologischen Untersuchungen tropischer Cladoccren auf Java 3000 .//; dem Professor vr. Jean Peters in Berlin-Lichterfelde zur Berechnung von Koordinatentafeln 360 Die Akademie hat ferner aus dem Fonds der epigraphisch-numismatischen Kommission dem Generalleutnant Or. Max von Bahrfeldt in Hildes heim zur Förderung seiner Arbeiten über die Knpfermünzprägung unter der römischen Republik 600 bewilligt. Der Deutsche Eislaufvcrband für deutsche Eislaufvereine hält seinen diesjährigen Verbandstag am 9. und 10. April in Berlin ab. Evangelischer Bund. — Der brandenburgische Hauptverein des Evangelischen Bundes ist in diesem Jahre nach So rau von dem dortigen Zwcigverein, der gleichzeitig auf ein zehnjähriges Bestehen zurückblicken kann, zu seiner 18. Hauptversammlung eingeladen wor den. Den Hauptvortrag auf der Mitgliederversammlung am 18. April, 8 Uhr, in der städtischen Turnhalle wird Universitätsprofessor v. Richter-Berlin über das Thema »Die religiöse Zukunft unserer deut schen Kolonien« halten. Eine neue Eingabe des Vereins Berliner Künstler zur Frage der unzüchtigen Künstlerkartcn führt auf Grund eines Berliner Urteils den Beweis, daß darin unzweideutig die edelsten Kunstwerke selbst, nicht nur ihre Wiedergaben, für unzüchtig erklärt werden, wenn sie nackte Menschen darstellen. Auch ist das Feilbieten der Wiedergaben sowohl in Kunsthandlungen wie sogar in Museen verboten. »Wir haben«, so sagt die Eingabe, »kein Interesse daran, für alle jene auf Kunst hergerichtcten Nacktdarstellungcn in Druck oder .Bronze' ohne jeden Kunstwert cinzutreten. Aber im Gegensatz zu dem vom Gericht cingcschlagenen Wege gibt es keine wirksamere Bekämpfung des .Schmutzes im Bild' als die Verbreitung von guten Nachbildungen edler und reiner Kunstwerke in jeder Form. Die Neichsdruckerei hat mit der Herausgabe der Nachbildung von Dürers .Adam und Eva' hierin ein klassisches Beispiel ausgestellt.« Der Verein richtet an den Minister die Bitte, Maßnahmen zu ergreifen, damit bei der Unter drückung unzüchtiger Abbildungen reine Kunstwerke und ihre Abbil dungen für die Zukunft unbehelligt bleiben. Eine Ausstellung und ein Kongreß für Maltechnik wird in M ünche n für das nächste Jahr geplant, zusammen mit einer Feier für Petten- kofer. Veranstalterin ist die »Deutsche Gesellschaft für rationelle Mal verfahren Adolf Wilhelm Keim-Gesellschaft«. Zentralstelle zur Bekämpfung der Schundliteratur. — Am 23. März, 7 Uhr, wird Justizrat Magnus-Berlin einen Vortrag über »Rechts fragen auf dem Gebiete der Bekämpfung der Schundliteratur« lm Ar chitektenhaus, Berlin, Wilhelmstr. 92/93 halten. Einladungen auf Wunsch durch die Geschäftsstelle, Berlin W. 50, Augsburger Straße 61. Warenzeichen - Eintrag. — Der Verlagsanstalt Kameradschaft W. - G. m. b. H., Berlins. 35, wurde für ihre Verlagserzeugnisse, insbesondere Bücher, Prospekte, Karten, das nebenstehend abgebildete Waren zeichen am 6. März 1914 unter Nr. 188785 K. 26597 in die Warenzeichenrolle eingetragen. Einen Kursus für Wohnungsaufsicht und Wohnungspflege wird die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, vielfachen Wünschen entsprechend, unmittelbar nach Annahme des preußischen Wohnungsgcsetzentwurfes in Berli n abhalten. Der Kursus ist auf die Dauer von 8 Tagen be rechnet. 419
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht