^ 237, 11. Oktober ISII. Künftig erscheinende Bücher. «Stz-nri-u°. Dtsqn. Buchhande, 119 3 s Albert Langen o Verlag für Litteratur und Kunst München Mitte Oktober wird erscheinen ^ Charles Dickens Nikolas Nickleby Roman in zwei Bänden Deutsch von Gustav Meyrink Geheftet 6 Mark, in zwei Pappbänden 8 Mark, in zwei Lalbsranzbänden 12 Mark Dk ls elfter und zwölfter Band unserer neuen, von allen Seiten so günstig aufgenonnnenen Dickens-Ausgabe erscheint nun ^ der so geschätzte „Nikolas Nickleby". Es ist die typische Geschichte von, endlichen Siege des Guten über das Böse, aber eben von Dickens erzählt, über dessen feinen Spott dem Allzumenschlichen gegenüber und über dessen erquickenden Lumor nichts mehr z» sagen ist; man kann sich nur immer wieder darüber freuen. Wunderbar geradezu ist auch in diesem Roman die schier unermessliche Fülle von Episoden und Detailgeschichten, in denen die Nebenpersonen immer wieder aufkreten. Diese Eigenart seiner Erzählkunst ist auch im „Nikolas Nickleby' von Dickens mit grosser Gewissenhaftigkeit festgehalten, und keine Person gerät im Laufe des Ganzen in Vergessenheit, sondern alle werden richtig erledigt und bekommen ihren Schluß und Abgang. Und so viel Gestalten, so viel Typen. Nikolas, der über seinen bösen Onkel endlich siegt, dieser Onkel selbst, Nikolas' geschwätzige Mutter, der arme Smike, das Opfer des edlen Schulmeisters von Dothcboys Lall, die Brüder Cheeryble, der mit den Fingern knackende Mr. Noggs und all die übrigen Vertreter menschlicher Güte und Bosheit, humorvoller Schrullenhaftigkeit und abstoßender Verkommenheit, — sie sind so echt, wie sie bei Dickens nur sein können. Die meisterhafte neue Übertragung Gustav Meyrinks, welche die individuelle und dialektische Sprechweise all dieser Gestalten in vollkommener Parallelität zum Original wiedergibt, hat wie die früheren Bände unserer Ausgabe auch diesen Roman aufs neue für die deutschen Leser frisch und lebendig gemacht. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 33 '/->°/°, bar mit 40°/., Partie 7/6. Llnsere Dickens-Ausgabe hat mit den hier angezeigten neuen Bänden die ÄLlfte ihres Pensums bereits überschritte»; im Laufe des nächsten Jahres wird voraussichtlich die ganze Ausgabe abgeschlossen werden. Die Kritik Hai sich über dies- neue Meyrinksche Übersetzung mit größter Anerkennung ausgesprochen. „Ich war von einer Übertragung selten so begeistert wie von dieser deS Dichters Meyrink," schreibt di- Straßburger Reue Zeitung, und die Deutsche Tageszeitung stellt fest: „Es war hohe Zeit, daß diese guten Übersetzungen erschienen!" ünd so klingen hundert andere Besprechungen. — Wir weisen auf die besondere Qualität unserer Ausgabe, sowie auf die extra günstigen Bedingungen hin und bitten, die gebotenen Vorteile noch mehr auszunutzen. Die früheren Bände enthielten: Band I: Weihnachtsgeschichten Geh. 3 M, in Pappband 4 M., in Lalbfranz 6 M. Band 2—4: David Copperfield Roman in drei Bänden Geh. 9 M., in drei Pappbänden >2 M., in drei Lalbsranzbänden 18 M. Band 5—8: Bleakhaus Roman in vier Bänden Geh. 12 M, in vier Pappbänden 16 M., in vier Lalbsranzbänden 24 M. Band 9—10: Die Piüwickier Roman in zwei Bänden Geh. 6 M-, in zwei Pappbänden 8 M., in vier Lalbsranzbänden 12 M. Es werden noch folgen: Band 13—15: Martin Chuzzlevit Band 16: Oliver Twist Band 17—18: Master Humphrcys Wanduhr Band 19-20: Barnaby Rudge Wir bitten zu bestellen. Albert Langen, München. München, den 6. Oktober 1911.