s sei denn, wir treten selbst mithan- delnd in die Dichtung ein, wie es Friedrich Deml tut, dem in dem ver worrenen Liebeslied „Das Wunder von Weltenburg" auf wenigen Seiten etwas besonders Schönes ge glückt ist: ein Stück Tagebuch vom Herzen weg zugeben, sodaß noch die Warme des Herzens darin lebt und es doch schon allen gehören darf, denen ein verwandtes Herz eignet, ein Herz, das dem Irdischen Abenteuer (dies der Titel des Buches) offensteht. In Friedrich Deml ist der fränkischen Landschaft ein Preisender erwachsen, den sie nicht überhören wird. Die „Fränkische Fuge", die als episches Gedicht sich an neun Erzählungen unrecht und sie alle krönt, hat einen echten Zauber. Dem Reiter von Bamberg, der da mit dem Dichter durchs Land zieht, Wolfram von Eschenbach und Albrecht Dürer grüßt, dem weisen Brezel und Wein, Madonnenglanz und „der grüne Schein unserer Heimat" — wie es nicht bei Deml, sondern im Engellied Hauptmanns heißt, wie es aber so son derlich auf fränkisches Land passen könnte — ihr Leben. Und dieses Leben macht dann auch die Ge stalten, die hier erscheinen, den Kaiser Heinrich und jenen ganz rinderen Heinrich, den Dichter Heinrich von Kleist, glaubwürdig und hergehörig, und sei's nur so schmerzlich als Gast, wie der Preuße Kleist im Park von Veitshöchheim als Gast hergehörig sein kann ... Es wird schon bei der Einsicht sein Bewenden haben müssen, daß der Dichter seine Provinz hat, die er von Grund auf kennt. Kann er hier „im kleinsten Punkt die ganze Kraft" sammeln, so gibt er dieses Provinzielle nicht der Provinz allein, sondern weit über die Provinz hinaus dem Reich." in „Oie Literatur" (Stuttgart, März igz8) Friedrich Deml, Das irdische Abenteuer 9teun Erzählungen und ein episches Gedicht. Oktav. 192 Seiten. Geheftet 2.rjo RM, in Lwö. RM Z.60 2 Herder H Co. / Freiburg im Breisgau Deutschlands Nordseebader herausgegeben in Verbindung mit der /Arbeitsgemeinschaft „Nordsee" der Landesfremdenverkehrsverbände Ban- 2: /imrum von Albrecht Janssen. Geb.RMl.— Ban- 6: Luxhaven von Rlch. Peters. Gcb. RMl.80 Ban- 8: Wangerooge von Alma Rogge. Gcb. RMl.80 Ban- 10: Langeoog von W i lh. Schreiner. Geb.RMl.50 ^uist von Peter Smiüt. Geb. RM 1.80 Ban- 14: Sorkum von Berend devrlcs. Geb.RM 1.80 Ban- 15: Helgoland von hartmuth Merleker. RMl.80 Aber Deutschlands Nordseeinsel Helgoland gibt es auch ein Buch in Helgoländer Sprache. Cs trägt -en Titel: van Soppen en Sedeelen hallunner Veersnakkcstckkcn feer Lctsen en Grooten 1Z2 Seiten. Mit einem Wörterverzeichnis. Geb. RM 2.50 üln diesem, von -er „Helgoländer Heimgruppe" -er^NSG. „Kraft Hamburg im Sttd -2 kupsertiesüruckbilder In Leinen geb. RM 2.85 Otto Meißnerö Verlag, Hamburg 1 Nr. 98 Dienstag, üen 2«. April 1938 8407