vck-s<k>iLi'^l-i'k:s< v Lk k^c-K>^/-xc58k:>^i OOI.^8^k^88L1* 61)ctt6L>VLKLL»^t)8 24806,18353 / I'OS'I'LettLd: 6009 ÜLI?2tO / 8^.NL: ^1.1.0. DLOISOttL L8L01'1'- ^Zl'^.1.1' ^.81'. LIieNtt^vLI^ / ^.61'. 8l)8 ä.II881'LIHM05'^8LN / 86tt^Ik"I'dI1'EO V88 ^em v 8l)8 8ve»68>VL888 MO 0888^.vctt808^?ttIL />? I^^I?2IO, den 20. November 1924 -»- -»-N8eren verehrten ^.U88tellern >8t e8 2ur Oenüge bek3nnt, 636 eine räumliche Erweiterung un8erer I jetzigen 1cdeßb3U8er 3U8ge8chlo88en i8t und dnß d3ber eine g3n?e ^.n^nbl bedeutender Firmen de8 V^-^1.6uch-, Kun8t- und H^Iu8ikverl3ge8 8owie der buchgewerblichen ^l38chinen und Vl3teri3lien leider von /3^r 20 )3lir vertrÖ8tet werden mußten, d3 e8 einf3ch nicht möglich wnr und 3uch beute noch nicht möglich i8t, die8e lärmen, die ?ur Vervollkommnung un8erer V1e8868ch3u g3N2 8icher beitr3gen würden, 3ufrunebmen. Oie8em Übel8t3nd 2u 8teuern, li3t 8ich der Vor8t3nd de8 Oeut8chen 6uchgewerheverein8 rur ^.ufg3be gem3cht und e8 be8tebt jetrt vielleicht die Vlöglichkeit, durch re8tlo8e 2u83mmenf388ung nller im gr3pbi8chen Oewerhe intere88ierten Girmen eine Hde88e- und A.u88tellung88ch3u 2U8t3nde2ubringen, wie 8ie keine 8t3dc der V^elt 3uf2uwei8en verm3g. I^ach un8 vorliegenden Meldungen 8cheinen endlich 3uch die 8chnellpre88enf3brik3nten die I^eipriger Hde88e he8<hidcen ru wollen. 2wei5ello8 wird d3mit der ^Vun8(h einer großen ^.N23bl 8tändiger ^Ie88ehe8ucher erfüllt werden, denn un^äblige Anlagen N3ch 8chnell- und Otf8etpre88en, kot3tion8M38(hinen U8W. 8ind während der 1v1e88en 3N un8 gerichtet worden und wir mußten leider immer den 6e8<heid geben, d3ß die8e ^38<hinen l3ut b<onvention8be8chlu6 3uf 1^le88en und Zustellungen nicht gezeigt werden dürfen. HIm 80 freudiger wird eine ^ufbebung die8e8 6e8chlu8§e8 von der ge83Mten schwelt begrüßt werden und der Deutsche öuchgewerbeverein, mit 8einem 8it2 in I^eip^ig, 3l8 berufener Vertreter de8 ge83mren