Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192408018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-08
- Tag1924-08-01
- Monat1924-08
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10l12L2rsenblalt f. d. Tlschn. Buchhandel. Redoltioneller Teil. l?S, l. August 1924. Wirwalski, R » boIf, Bricg. Der Inh. Rudolf Wirwalski ist 2L./V. 1I24 verstorben. fB. IW.) Den Verkehr über Leipzig haben wieder ausgenommen: Brockhaus, R., Elberfeld. iKochler.) fB. 174.) Graphia Kunstanstalt und Druckereien Wilhelm Marx dl Eo., München. lKoehler.f fB. 17Lf SKuhn, Earl, Verlag, Fürstenfeldbruck, (a. Fleischer.) fDir.f KMajer, Heinrich, Verlagsbuchhandlung, Basel (Schweiz). (Strellcr.) fB. 174.1 KPrenst L Jünger Buchh. u. Antiquariat, Breslau. <a. Beruh. Her mann L G. E. Schulze.) fB. 170.) KSchönrockS Nächst, Hermann, Inh. Johannes Bcllach, Lanbsberg (Warthe). <H. Schnitze,) fB. 174.f Kleine Mlttellnngrn. Buchhändlerische Merktage. Für das Vuchfenster im ?l u g u st undSeptember beachte in den kommenden Börsenblatt-Nummern die Bekanntmachungen und Anzeigen der Werbe stelle des Börse nvereins sowie der Firmen, die Werke für das Schaufenster usm. anzeigen. IMM- Vgl. besonders die im Bbl. Nr. 143 vom 2 0. Juni 1924, Seite 8600; Nr. 149 vom 27. Juni 1924, Seite 8889/90; Nr. 157 vom 7. Juli 1924, Seite 9255; Nr. 165 vom 16. Juli 1924, S. 9588/89; Nr. 170 vom 22. Juli 1924, S. 9767; Nr. 171 vom 23. Juli 1924, S. 9835 und Nr. 177 vom 30. Juli 1924, S. 10 039 abgedruckten Anregungen der Werbcstelle des BörsenvereTus, die auf Vorträge, Buchfenster und S o n d e r f e n st e r, W e r b e m a t e r i a l u s w. Hinweisen. 1. August 1924, Freitag. — Der Betriebsbeitrag ist an die Ge schäftsstelle des Börsenvereins abzufiihren. (Vgl. die Bekannt machungen in den Nrn> 163, 165, 169 u. 179 d. Bbl.) 2. August 1924, Sonnabend. — Letzter Anmcldetermin für die Fach-Ausstellung in Innsbruck anläßlich der 88. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte vom 20.—28. Sept. Anmeldun gen an den Börsenvcreinsausschuß: Deutsche Gesellschaft für Aus landsbuchhandel. (Vgl. Bbl. Nr. 165 v. 16. Juli 1924, S. 9580 und Nr. 174 v. 26. Juli 1924, S. 9935.) 5. August 1924, Dienstag. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 21.—31^ Juli. 8. August 1924, Freitag. — Beginn der bis Sonntag, den 24. August 1924 dauernden 4. Internationalen Rigaer Messe, der eine Buch- ausstcllung angegliedert ist. (Vgl. Bbl. Nr. 133 vom 7. Juni 1924, Seite 8095.) 11. August 1924, Montag. — Letzter Annahmetermin von Anzeigen, die für den Illustrierten Teil der am 22. und 26. August erscheinen den Messe-Nummern des Börsenblattes bestimmt sind. (Vgl. Bbl. Nr. 173 v. 25. Juli 1924, S. 9930 und Nr. 176 vom 29. Juli, S. 10028.) 11. August 1924, Montag. — Voranmeldung und Vorauszahlung auf die Einkommensteuer aus Gewerbebetrieb nach den Betriebs einnahmen im Juli. Schonfrist bis 18. August. 11. August 1924, Montag. — Vorauszahlung auf die Körperschafts- stcuer. Schonfrist bis 18. August. 11. August 1924, Montag. — Voranmeldung und Vorauszahlung auf die Umsatzsteuer für Monat Juli in Höhe von 2)4^ des Um satzes. Schonfrist bis 18. August. 11. August 1924, Montag. — Vorauszahlung auf die Anzeigensteuer in Höhe von )4 bis 2)4 Schonfrist bis 18. August. 15. August 1924, Freitag. — Falls der Bctriebsbeitrag bis zu diesem Tage nicht eingegangen ist, erfolgt Veranlagung vom Nech- nungsausschuß. (Vgl. die Bekanntmachungen in den Nrn. 163, 165, 169 u. 179 des Bbl.) 15. August 1924, Freitag. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 1.—10. August. 15. August 1924, Freitag. — Vorauszahlung auf die Vermiigen- stcuer in Höhe von ^4 des aus der Steuererklärung sich ergebenden Betrags. Evtl. Nachzahlung auf Grund des Unterschiedsbetrags zwischen den Zahlungen vom 29. Februar bzw. 30. April und der Hälfte der veranlagten Steuerschuld, und zwar zur Hälfte, während der Rest am 16. November fällig wird. Schonfrist bis 22. August. 15. August 1924, Freitag. — Einreichung von Goldbilanz oder Inventar zu Steuerzweckcn lt. Verordnung v. 30. April 1924. (Vgl. Bbl. Nr. 115 vom 16. Mai 1924, S. 7913 (Kleine Mit- teilungen).) 16. August 1924, Sonnabend. — Letzter Annahmetermin von An zeigen, die für die am 22. August erscheinende 1. Messe-Nummer des Börsenblatts bestimmt sind. (Vgl. Bbl. Nr. 174 v. 26. Jnli 1924, S. 9955.) 17. August 1924, Sonntag. — Beginn der Sommerakadcmie für den Jungbuchhandel der Provinz Sachsen und Thüringen in der Finkcnmühle im Schwarzatal. (Vgl. Bbl. Nr. 141 v. 18. Juni 1924, S. 8501.) 18. August 1924, Montag. — Beginn der Norddeutschen Sommcr- akademic für den Jungbuchhandel in Prerow (Ostsee). (Vgl. Bbl. Nr. 151 v. 30. Juni 1924, S. 8981/82 und Nr. 175 v. 28. Juli 1924, S. 9964 (Kleine Mitteilungen).) 20. August 1924, Mittwoch. — Letzter Annahmctermin vou An zeigen, die für die am 26. August erscheinende 2. Messe-Nummer des Börsenblatts bestimmt sind. (Vgl. Bbl. Nr. 174 v. 26. Juli 1924, S. 9966.) 25. August 1924, Montag. — Steuerabzug vom Arbeitslohn für den Zeitraum vom 11.—20. August. 30. August 1924, Sonnabend. — Beginn der 3. Jungbuchhändlcr- woche in Berchtesgaden-Schönau. (Vgl. Bbl. Nr. 135 v. 11. Juni 1924, S. 8186 und Bbl. Nr. 143 v. 20. Juni 1924, S. 8600.) 31. August 1924, Sonntag.— Beginn der bis 6. September dauern den Leipziger Herbstmesse. (Vgl. Bbl. Nr. 177 vom 30. Juli 1924, S. 10038 (Kleine Mitteilungen).) 31. August 1924, Sonntag. — Letzter Einlösungstermin des auf Goldmark lautenden wertbeständigen Notgeldes (ausgenommen des wertbeständigen Notgeldes der Deutschen Reichsbahn), dessen Aussteller im Lande Württemberg ihren Sitz haben. (Vgl. Bbl. Nr. 163 v. 14. Juli 1924, S. 9497/98 (Kleine Mitteilungen).) 31. August 1924, Sonntag. — Letzter Einlösungstermin des auf Papiermark lautenden und des wertbeständigen Notgeldes, dessen Aussteller im besetzten Gebiet ihren Wohnsitz haben. (Vgl. Bbl. Nr. 163 v. 14. Juli 1924, S. 9497/98 sKleine Mitteilungen).) Jubiläen. — Am 1. August blickt einer der ältesten deutschen Musikverlage, die Firma Johann Andre in Offenbach, auf ein 150jähriges Bestehen zurück. Am 1. August 1774 gründete der am 28. März 1741 geborene Johann Andre, der Nachkomme einer Emi grantenfamilie, die im Jahre 1719 nach Osfenbach gekommen war und sich dort der Seidenweberei gewidmet hatte, eine Musikalien- und Verlagshandlung. Er hatte sich, obwohl ursprünglich für den väter lichen Beruf bestimmt, aus Neigung und Talent zur Musik entschlossen. Mannheim, wo er seine Lehrzeit verbrachte, wie auch, nach seiner Rück kehr ins väterliche Haus, das nahe gelegene Frankfurt brachten dem jungen Musikbegeisterten Anregung in Fülle. Durch die Einengung des aufgezwungcnen väterlichen Berufs brach sich das musikalische Talent bald Buhn in eigenem Schaffen, und so entstand außer einigen kleinen Liedern die komische Oper »Der Töpfer«, zu der Joh. Andr6 auch den Text selbst geschrieben hatte, und die in Hanau mit Erfolg zur Aufführung gelangt ist. Mit diesem Erfolg war der Lebensweg des jungen Audr6 entschieden. Er schied aus dem väterlichen Geschäft aus und wandte sich ganz der Musik zu. Am 1. August 1774 gründete er dann eine Mufikalienverlagshandlung mit Notendruckerei, wozu die Anregung vielleicht vom jungen Goethe ausgegangen sein mag, zu dem der Musiker in nähere Beziehungen trat, die unter anderem auch dazu führten, daß ihm Goethe sein Singspiel »Erwin und Elmlre« zur musikalischen Bearbeitung übergab. 1777 nahm Andr6 das Ange bot einer Kapellmeisterstelle an der Döbbelinschen Oper in Berlin an und ließ seine Verlagshandlung in Offenbach in anderen Händen. Währen der Berliner Zeit widmete er sich fleißig seiner kompositori schen Tätigkeit, mußte aber feststellen, daß sein Offenbacher Geschäft immer mehr zurückging. Diesem wieder neue Lebenskraft zu geben, kehrte er im Jahre 1784 nach Offenbach zurück. Gesellschaftlich fand er in dem Osfenbacher Freundeskreise Goethes reiche Anregung, und auch geschäftlich gelang es ihm, sowohl den Verlag wie auch die Notendruckerei rasch wieder emporzubringen, sodaß, wie ein erst kürzlich aufgefundenes Schriftstück besagt, die Notendruckerei im Jahre 1795 bereits 15 Arbeite? beschäftigen konnte, eine für die damaligen Verhältnisse außerordentlich stattliche Anzahl. 1797 umfaßte der Ver lag bereits 1000 Verlagsnummern.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder