N: 129. 15. Juni 1920. »ünftlg erscheinende Bücher. 8K7Z ^ ^^s-f'sche Verlags- ^ ^ buchhandlung WW«/WM Sechste, durchges. Ausl. / -16. bis iS. Tsd- Gebunden etwa M. 40 — Man darf von diesem Luche wohl saacn, daß es, nachdem cd ein Jahr lang Halle fehlen müssen, gerade wieder zu rechter Zeit erscheint: Es fiehl um uns Deutsche heule schlimmer als nach irgend einer früheren deutschen Niederlage; wir müssen den neuen Inhalt erst finden, der uns vor dem eigenen Bewußtsein wieder ein Recht auf Dasein gibt. Auf dem leidvollen, schweren Wege, den wir dabei zu gehen haben, gibt es keinen besseren Begleiter und Führer als unfern (Schiller. Er gehört zu den stärk sten Kräften, die aus dem Geist das Geschlecht hervorbringen wollen, das den großen Ausgaben der Zukunft gewachsen ist. Gerade nach dieser Geile aber ist das Buch Kühnemanns anerkanntermaßen das bedeutendste und fruchtbarste, weil in ihm di« Lebensfrage, was (Schiller uns heute bedeute, ihre gründlichste, tiefste und am meisten überzeugende Be antwortung durch lebendigeDarstellung erfahren hat. MW« / Whk 37. und 38. Auflage Zwei Bände. Gebunden M. 70 — NW / Wkl 11. und 12. Auflage Zwei Bände. Gebunden M. 65.— erscheinen demnächst! Nie eingelaufenen Be stellungen auf Berger sind erledig« Bestellungen auf Bielschowsky werden in der Reihenfolge ihrer Ankunft berücksichtigt werden. Die Preise sind freibleibend. ^ älk'sche Dtrlags- ^»7. -<^kU buchhanblung Oskar Beck München T Mitte Juni erscheinen: Johannes Müllers Gedanken über Erziehung und Unterricht Bearbeitet und hcrausgegeben von Or. Willy Scheel Leicht gebunden etwa M. 9 — Ein äußerst glücklicher Gedanke ist hier ver wirklicht worden: Johannes Müllers an den ver schiedensten Stellen verstreute Äußerungen über Er- ziehungsfragen einmal zu einem Ganzen zu ver binden. Man steht hier vor einer ganz neuen Art Erziehung, die sich von der üblichen „Pädagogik" gänzlich und in bedeutsamster Weise unterscheidet; hier sind die Wegweiser aufgerichtet zu dem ersten (Stadium der Menschwerdung in Johannes Müllers (Sinne. Das Buch wird nicht nur der großen Gemeinde Müllers willkommen sein, sondern als ein wichtiger Beitrag zur Lösung heutiger (Schulfragen den berufenen Erziehern unserer Jugend, Eltern wie Lehrern, die fruchtbarsten Anregungen bieten. Mörikes Brautbriefe 7. bis 40. Tausend. Geb. etwa M. 4L.- LülWIkW / Weg!! Ein Dank aus dem Walde 29. bis 34. Tausend. Geb. etwa M. 4.50 Diese beiden beliebten Geschenkbücher, in ihrer beruhigenden Wirkung recht für unsere zerrissene Zeit geeignet, bedürfen keiner Empfehlung mehr. Reichliche Barbestellung ist, da die Auflagen wieder rasch vergriffen sein werden, geboten!